Wasserstofftestinfrastruktur

H2-Container Technikum

Wasserstoff in die Anwendung bringen

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) am Standort Lampoldshausen hat bereits jahrzehntelange Erfahrung im Umgang mit großen Mengen von Wasserstoff, da das hier ansässige Institut für Raumfahrtantriebe mit seinen Triebwerktests für die europäische Trägerraketenfamilie Ariane zu den größten Wasserstoffanwendern weltweit zählt. Im Rahmen des Projektes Zero Emission – Wasserstoffstandort Lampoldshausen baut das DLR-Institut für Raumfahrtantriebe Testkapazitäten für Wasserstoffanwendungen aus.

Der Standort baut mit dem H2-Container Technikum eine modulare und flexible Testumgebung für Wasserstofftechnologien auf. Zusammen mit Partnern aus Industrie und Forschung soll dabei die gesamte Wasserstoffwertschöpfungskette untersucht und verbessert werden. Ziel ist es, den Technologietransfer von der Wasserstoffforschung in die Wasserstoffanwendung zu beschleunigen.

Anwendungsgebiete

  • technologieoffenes Testen von Wasserstoffanwendungen, -komponenten und -systemen in einem Testcontainer mit grünem Wasserstoff

Anzahl der Testpositionen

  • 4 Testpositionen für einen 24 Stunden / 7 Tage-Betrieb
  • Ausbau auf 6 Testpositionen möglich

Versorgung

Medien

 

Gasförmiger grüner Wasserstoff

30 und 300 bar / max. 60 Kilogramm pro Stunde

Flüssigwasserstoff / Flüssigstickstoff

max. 16 bar / max. 1.000 Kilogramm pro Stunde

Strom

bis 1.000 Kilowatt

Sekundärmedien

Gasförmiger Stickstoff, gasförmiges Helium, Wasser, Reinstwasser und Abwasser

Finanzierung

Das Projekt wird mit rund 16 Millionen Euro durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg gefördert.