Expertise

Raumfahrt

Das DLR in Lampoldshausen aus der Vogelperspektive
Das DLR-Institut ist mit seinen Fähigkeiten und seiner Expertise bei der Entwicklung, dem Bau, der Errichtung und dem Betrieb von Großanlagen zum Testen von Raketentriebwerken einerseits und seinen wissenschaftlichen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten andererseits einzigartig in Europa. Es ist in der Lage, Projekte von der frühesten Phase bis zur endgültigen Qualifikation, das heißt eines zertifizierten Raketentriebwerks oder einer zertifizierten Raketenstufe, zu unterstützen.

Das Testgelände des DLR in Lampoldshausen ist ein wichtiger deutscher Beitrag zur Sicherung des unabhängigen Zugangs Europas zum Weltraum und des Erfolgs aktueller und zukünftiger europäischer Raumfahrtprojekte. Zu diesem Zweck bietet das DLR-Institut für Raumfahrtantriebe Unternehmen und Organisationen die Dienstleistungen und Testeinrichtungen des Standortes an. Auf den Prüfständen werden Entwicklungs- und Abnahmetests für flüssige chemische Raumfahrtantriebe durchgeführt, von Lageregelungstriebwerken (> 0,5 N Schub) über Apogäumstriebwerken (> 200 N Schub) bis hin zu Hauptstufentriebwerken (> 1300 kN Schub), wie Vulcain 2.1 oder Prometheus. Hervorzuheben ist die Oberstufenkompetenz mit der Testkampagne der kompletten Ariane-6-Oberstufe mit dem Vinci Oberstufentriebwerk.

Die Forschung des DLR-Instituts fördert die Entwicklung zukunftsfähiger Raketentriebwerke und unterstützt sowohl die deutschen als auch die europäischen Raumfahrtprogramme. Zu diesem Zweck arbeitet das DLR-Institut eng mit der Europäischen Weltraumorganisation ESA, der französischen Raumfahrtbehörde Center National d'Études et de Recherches Spatiales (CNES) und der Industrie zusammen.

Die innovativen Forschungsthemen reichen von Vorbrennkammern, Turbopumpen, Schubkammern, Raketendüsen, Treibstoffmanagement, Zündung, Kühlung und Verbrennungsinstabilitäten bis hin zu Lebensdauermessungen und Fertigungstechniken. Im DLR-Projekt LUMEN ist der Fokus auf das fundierte Verständnis des gesamten Antriebskonzeptes eines Methan-Demonstratortriebwerkes gelegt. Die Systemkometenz wird auch zur Erforschung und Demonstration der Steuerung von Prüfstandsprozessen und der autonomen Steuerung von Triebwerken selbst unter Verwendung von Methoden des maschinellen Lernens oder der Künstlichen Intelligenz eingesetzt.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Entwicklung und Erprobung fortschrittlicher grüner Treibstoffe, die als Alternative zu hydrazinbasierten Treibstoffen in Satellitentriebwerken verwendet werden sollen. Die Forschung in diesem Bereich umfasst auch die Entwicklung, Untersuchung und abgeleitete Optimierung von geeigneten kleinen Triebwerken.

Das DLR-Institut ist mit seinen Fähigkeiten und seiner Expertise bei der Entwicklung, dem Bau, der Errichtung und dem Betrieb von Großanlagen zum Testen von Raketentriebwerken einerseits und seinen wissenschaftlichen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten andererseits einzigartig in Europa. Es ist in der Lage, Projekte von der frühesten Phase bis zur endgültigen Qualifikation, das heißt eines zertifizierten Raketentriebwerks oder einer zertifizierten Raketenstufe, zu unterstützen.