Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
  • DLR Portal
  • Presse
  • Barrierefreiheit
deen
DLR Logo
Institut für
Raumfahrtantriebe
  • Über uns

    • ▾Das Institut
      • ▾Die Geschichte des Instituts
    • ▾Abteilungen
      • ▾Angewandte Wasserstofftechnologien
      • ▾Chemische Treibstofftechnologie
      • ▾Prüfstandstechnologie
      • ▾Qualitätsmanagement und -sicherung
      • ▾Raketenantriebssysteme
      • ▾Raketenantriebstechnologie
      • ▾Satelliten- und Orbitalantriebe
      • ▾Sicherheit und Gefahrenabwehr
      • ▾Versuchsanlagen
    • ▾Standort & Anreise
      • ▾Auszeichnungen
      • Forschung & Transfer

        • ▾Themen
          • ▾Raumfahrt
          • ▾Wasserstoff
          • ▾Künstliche Intelligenz
          • ▾Das Europäische Testzentrum
          • ▾Technologietransfer aus der Raumfahrt
          • ▾Sicherheitsforschung
          • ▾Nachwuchsförderung
        • ▾Projekte
          • ▾DLR-Projekte
          • ▾ESA-Projekte
          • ▾EU-Projekte
          • ▾Staatlich geförderte Projekte
          • ▾Projekt-Archiv
        • ▾Expertise
          • ▾Raumfahrt
          • ▾Wasserstoff
          • ▾Sicherheit
        • ▾Forschungs- und Testinfrastruktur
          • ▾Prüfstände für Raumfahrtantriebe
          • ▾Wasserstofftestinfrastruktur
          • ▾Laboratorien & Technikum
        • ▾Start-ups
          • ▾HyImpulse Technologies GmbH
          • ▾InSpacePropulsion Technologies GmbH
          • ▾H2KNOW GmbH & Co.KG
      • Aktuelles

        • ▾Nachrichten
          • ▾Veranstaltungen
            • ▾Social Media
              • ▾Pressespiegel
              • Medien

                • ▾Publikationen
                  • ▾Broschüren
                  • ▾Fact Sheets
                • ▾Bilder
                  • ▾Videos
                  • Karriere & Nachwuchs

                    • ▾Angebot für Kinder & Jugendliche
                      • ▾Informationen für Studierende
                        • ▾Ausbildungsberufe
                        >
                        Forschung & Transfer
                        Startseite
                        >
                        Forschung & Transfer

                        Forschung & Transfer

                        Themen

                        Seit 1959 erforschen, entwickeln und testen DLR-Mitarbeitende innovative Technologien für chemische Raumfahrtantriebe an einer europaweit einzigartigen Prüfstandsinfrastruktur. Neben der Raumfahrt haben sich über die Jahrzehnte hinweg weitere Forschungsschwerpunkte aus dem umfangreichen Know-how entwickelt. Dazu zählen die Wasserstoffanwendungen, der Einsatz Künstlicher Intelligenz und die Sicherheitsforschung.

                        Projekte

                        Das DLR-Institut für Raumfahrtantriebe bearbeitet Forschungsthemen der Europäischen Weltraumorganisation ESA, der Europäischen Union sowie staatlich geförderte Projekte. Zusätzlich initiieren oder unterstützen wir DLR-interne Projekte.

                        Expertise

                        Das DLR-Institut für Raumfahrtantriebe besitzt jahrzehntelange Erfahrungen im Testen von Raumfahrtantrieben. Dieses Know-how wird in die Bereiche Energie mittels Wasserstoff und in die Sicherheitsforschung übertragen.

                        Forschungs- und Testinfrastruktur

                        Das DLR-Institut für Raumfahrtantriebe am Standort Lampoldshausen betreibt eine Vielzahl von Großforschungsanlagen für flüssig-chemische Raumfahrtantriebe sowie zur Erprobung von Wasserstofftechnologien.

                        Start-ups

                        Das DLR-Institut für Raumfahrtantriebe unterstützt den Technologietransfer in die Wirtschaft. Die beiden Ausgründungen HyImpulse Technologies und InSpacePropulsion Technologies sind am Standort Lampoldshausen entstanden.

                        DLR logo
                        Institut für
                        Raumfahrtantriebe
                        DLR Logo
                        Institut für
                        Raumfahrtantriebe

                        Im Langen Grund 74239 Hardthausen am Kocher

                        Kontakt

                        • Kontaktformular

                        Über die Website

                        • Barrierefreiheit
                        • Datenschutzerklärung
                        • Datenschutz-Einstellungen (Cookies)
                        • Impressum & Nutzungsbedingungen
                        Besuchen Sie uns hier:
                        Besuchen Sie uns auf LinkedinBesuchen Sie uns auf YouTube