Für Forschung und Technik begeistern

EMG
Themen wie Klimawandel und Energiewende machen deutlich, wie groß die Bedeutung der Forschung in den Naturwissenschaften ist und zukünftig sein wird. „Die Grundlage für ausgezeichnete Forschung und deren erfolgreichen Transfer in die Wirtschaft sind gut ausgebildete Fachkräfte. Daher ist es unser Ziel als DLR_School_Lab junge Menschen schon früh für die Forschung zu begeistern“, so Tobias Neff, Leiter des DLR_School_Labs beim DLR in Lampoldshausen. In einer Feierstunde haben sowohl der Rektor des Eduard-Mörike-Gymnasiums Martin Mutz als auch der Rektor des Jagsttal-Gymnasiums Markus Dunke mit Tobias Neff einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Dieser ermöglicht ab der fünften Klasse den Besuch des Schülerlabors am DLR-Standort in Lampoldshausen sowie Praktika bis hin zu wissenschaftlichen Facharbeiten. Wie heiß ist eine Flamme? Wie hoch und wie schnell fliegt eine Rakete? Welchen Beitrag kann Wasserstoff als nachhaltige Energieform für die Zukunft leisten? Das sind nur drei von vielen Fragen, denen man im DLR in Lampoldshausen nachgeht. Hier werden Raketenantriebe für die Europäische Weltraumorganisation ESA und damit für den nächstes Jahr geplanten Start der Trägerrakete Ariane 6 getestet. „Wenn ein Triebwerk mit vier Millionen PS gestartet wird, laufen bei uns alle mit einem Grinsen herum“, machte Tobias Neff den Schülerinnen und Schülern des Jagsttal-Gymnasiums Lust auf die Mitarbeit.