Hauptinhalt überspringen
Navigation überspringen
Footer überspringen
DLR Portal
Presse
Barrierefreiheit
de
en
Institut für
Raumfahrtantriebe
Über uns
Über uns
▾
Das Institut
▾
Die Geschichte des Instituts
▾
Abteilungen
▾
Angewandte Wasserstofftechnologien
▾
Chemische Treibstofftechnologie
▾
Prüfstandstechnologie
▾
Qualitätsmanagement und -sicherung
▾
Raketenantriebssysteme
▾
Raketenantriebstechnologie
▾
Satelliten- und Orbitalantriebe
▾
Sicherheit und Betriebstechnik
▾
Versuchsanlagen
▾
Standort & Anreise
▾
Auszeichnungen
Forschung & Transfer
Forschung & Transfer
▾
Themen
▾
Raumfahrt
▾
Wasserstoff
▾
Künstliche Intelligenz
▾
Das Europäische Testzentrum
▾
Technologietransfer aus der Raumfahrt
▾
Sicherheitsforschung
▾
Nachwuchsförderung
▾
Projekte
▾
DLR-Projekte
▾
ESA-Projekte
▾
EU-Projekte
▾
Staatlich geförderte Projekte
▾
Expertise
▾
Raumfahrt
▾
Wasserstoff
▾
Sicherheit
▾
Forschungs- und Testinfrastruktur
▾
Prüfstände für Raumfahrtantriebe
▾
Wasserstofftestinfrastruktur
▾
Laboratorien & Technikum
▾
Start-ups
▾
HyImpulse Technologies GmbH
▾
InSpacePropulsion Technologies GmbH
▾
H2KNOW GmbH & Co.KG
Aktuelles
Aktuelles
▾
Nachrichten
▾
Veranstaltungen
▾
Social Media
▾
Pressespiegel
Medien
Medien
▾
Publikationen
▾
Broschüren
▾
Fact Sheets
▾
Bilder
▾
Videos
Karriere & Nachwuchs
Karriere & Nachwuchs
▾
Angebot für Kinder & Jugendliche
▾
Informationen für Studierende
▾
Ausbildungsberufe
>
Aktuelles
>
Nachrichten
>
>
Raketenantriebe: Mit Turbopumpen am technischen Limit
>
Letzte Arbeiten an der Turbopumpe am Prüfstand
Startseite
>
Aktuelles
>
Nachrichten
>
Raketenantriebe: Mit Turbopumpen am technischen Limit
>
Letzte Arbeiten an der Turbopumpe am Prüfstand
Letzte Arbeiten an der Turbopumpe am Prüfstand
Letzte Arbeiten an der Turbopumpe am Prüfstand
Die Tests am Prüfstand P6.2 zeigen, dass die technologische Entwicklung der Turbopumpe für den praktischen Einsatz weit fortgeschritten ist und sie als nächstes mit flüssigem Sauerstoff getestet werden kann.
Credit:
© DLR. Alle Rechte vorbehalten