Institut für Technische Physik
Das Institut für Technische Physik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt Lasersysteme für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt sowie in den Bereichen Sicherheit und Verteidigung.
Multisensor Roboter für die Erkundung in Krisenszenarien (MuSeRo) | |
---|---|
Laufzeit | 01.01.2023 – 31.12.2025 |
Anwendungsfelder |
|
Im Rahmen des Projekts MuSeRo wird das teilautonome Fahrzeug SHERP als robotische Testplattform für den Aufbau einer Sensorsuite für die Beurteilung unterschiedlicher Gefahrensituation genutzt. Insbesondere wird die Anwendbarkeit von laserspektroskopischen Detektionssystemen für die Gefahrstofferkennung im Verbund mit Radar und optischen Sensoren in relevanten Einsatzumgebungen untersucht. Die orthogonalen Informationen der unterschiedlichen Sensoriken werden mit Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) fusioniert, um so auch schwache Messgrößen und Indikatoren in eine Lagebewertung mit einzubeziehen.
Bereits mit Beginn des Projekts wird ein intensiver Austausch mit behördlichen Instanzen sowie Rettungskräften und Feuerwehren angestrebt. Neben der Anwendung im Rahmen der Gefahrenabwehr sind zudem die Umweltüberwachung in der Nähe von potentiellen, nicht manifestierten Freisetzungsquellen (bspw. Chemiekomplexe) sowie die dynamische Messdatenerfassung im Umfeld von gefahrträchtigen Anlagen zu sehen. Exemplarisch dient hier der Versuchsbetrieb des DLR-Geländes in Lampoldshausen.