DLR Portal
Home|Impressum|Sitemap|Kontakt Impressum Datenschutz |English
Erweiterte Suche
Aktuelles
Über uns
Kooperation
DLR Ausgründungen
Markterfolge
DLR-Technologieportfolio
Referenzen
Kontakt
Technologiemarketing
Kommissarische Leitung Technologiemarketing, Köln
Dr. Cornelia Schlesier

Innovation2gether

Das DLR-Technologiemarketing bildet die Schnittstelle zwischen Forschung und Industrie. Wir sind zuständig für den branchen­übergreifenden Transfer von Technologien des DLR und sind der Ansprechpartner für innovationsfreudige Unternehmen jeglicher Größe. Gemeinsam mit unseren Instituten und unter frühestmöglicher Einbeziehung von Industriepartnern machen wir Forschungsergebnisse zu anwendungsfähigen Technologien, untersuchen Märkte und Trends, entwickeln Innovationsideen, sichern Wettbewerbsvorteile durch Schutzrechte, schließen Ver­einbarungen über die Vermarktung von DLR-Technologien und unterstützen Spin-offs aus dem DLR. Wir gestalten gemeinsam mit Ihnen Innovationen!

Markterfolge - einige Beispiele

Raketenbrenner für Ölheizungen

Raketentechnik für den Haushalt – das am DLR entwickelte Blaubrenner- Verfahren hat die Entwicklung besonders schadstoffarmer und rußfreier Heizöl-Brenner mit hoher Energieausnutzung ermöglicht.

Raketenbrenner für Ölheizungen

Keramikbremsscheiben

Bremsscheiben aus Siliziumkarbid finden heute bei Sportwagen Anwendung. Im Vergleich zu Stahlbremsscheiben haben sie eine bessere Bremswirkung, halten länger und sind 70% leichter. Außerdem können sie mit 1600 °C der doppelten Temperatur widerstehen.

Keramikbremsscheiben

Spacemouse

Die Spacemouse ist ein Computer-Eingabegerät zur dreidimensionalen Steuerung von Robotern und Objekten in virtuellen Räumen. Ihre häufigsten Einsatzgebiete sind heute CAD-Anwendungen und 3D-Computerspiele.

Spacemouse

Crashabsorberelement

Das Crashrohr aus GFK in der Lenksäule von Pkw verhindert bei einem Unfall das Eindringen der Lenksäule in den Innenraum und baut die Aufprallenergie progressiv ab.

Crashabsorberelement

Digitale Luftbildkamera

Mit der digitalen Luftbildkamera verringerte sich die Flugzeit um das 4- bis 6-fache, da sie alle relevanten spektralen Kanäle gleichzeitig aufzeichnet. Sie ermöglicht die Kombination digitaler Stereo- und Farbkamera-Informationen mit örtlichen Lagedaten.

Digitale Luftbildkamera

Lasergestützte Pipelineüberwachung

Mit dem helikoptergetragenen Überwachungssystem können Erdgaspipelines aus der Luft lasergestützt auf kleinste Leckagen inspiziert werden. Personal- und zeitintensive Kontrollgänge werden dadurch überflüssig.

Lasergestützte Pipelineüberwachung

Waldbrand- früherkennungssystem

Das turmbasierte Waldbrandfrüh- erkennungssystem erkennt Rauchwolken auf einer Fläche von 700 km² je Sensor. Die Verarbeitung der Bilder erfolgt lokal. Bei Rauchverdacht überträgt es relevante Daten und Bilder in die Zentrale.

Waldbrand- früherkennungssystem

Echtzeit-Verkehrsinfos für Navigationsgeräte

Ein vom DLR entwickeltes Verfahren nutzt anonymisierte Positionsdaten von Verkehrsteilnehmern. Die zentrale Nutzung von Mobilfunk- und Trackingsystemdaten ermöglicht die Ermittlung und Übertragung der schnellsten Route – in Echtzeit.

Echtzeit-Verkehrsinfos für Navigationsgeräte

Leichtbauroboter

Gegenüber konventionellen Industrierobotern zeichnet sich dieser Robotertyp durch leichte Werkstoffe und insbesondere kognitive Fähigkeiten aus. Sie ermöglichen eine wandlungsfähige Montage bei immer komplexer werdenden Produkten.

Leichtbauroboter

Specials
Hier geht es zu unserem LinkedIn Kanal
DLR.INNOVATIONHUB - Online Beteiligung jetzt möglich
Downloads
Innovators Journey
DLR TM Imagebroschüre
Innovationen für Morgen
Science2Business
Technologien für den Markt
Aktivitäten

Schutzrechte

Deep Market Insight

Enabling Innovation
Initiative

DLR Innovationssystem
DLR_MessTec®

Messtechnik-Datenbank
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.