DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Erweiterte Suche
Aktuelles
Über uns
Kooperationen
DLR Ausgründungen
Markterfolge
DLR-Technologieportfolio
Referenzen
Kontakt
Technologiemarketing
Leiter Technologiemarketing, Köln
Bernhard Milow

Credit: Adobe Stock

DLR Technologiemarketing

Wir gestalten gemeinsam mit Ihnen Innovationen! Als Ansprechpartner für innovationsfreudige Unternehmen jeglicher Größe übernehmen wir die Brückenfunktion zwischen Forschung und Wirtschaft, zwischen Produktidee, Innovation und Markt. Wir gestalten und begleiten den Prozess von der Idee bis zur erfolgreichen Markteinführung und unterstützen gezielt die Weiterentwicklung produktorientierter Technologien

…
AdobeStock by picsfive

Ihr Kontakt zu uns

Sie sind auf der Suche nach neuesten DLR-Technologien und Know-how für Ihr Unternehmen? Sie interessieren sich für anwendungsnahe Forschung mit hohem Marktpotential? Wir sind für Sie da, sprechen Sie uns an.

…

DLR.INNOVATIONHUB

Das Kooperationsmodell für Forschung und Wirtschaft
Machen Sie mit und werden Sie Teil der Community! Der DLR.InnovationHub ist ein Ort interdisziplinären Zusammenspiels von Wissenschaft und Wirtschaft zur Lösung komplexer gesellschaftlicher Herausforderungen durch die Initiierung und Gestaltung disruptiver Innovationen

…

Erfolgreiche Ausgründungen

Agile Robots, eine Ausgründung des DLR-Instituts für Robotik und Mechatronik, ist Deutschlands erstes Robote-Einhorn und erhält in einer neuen Finanzierungsrunde 186 Millionen Euro und wird dabei von Investoren mit mehr als einer Milliarde Dollar bewertet (850 Millionen Euro). Das ist die Grenze, ab der sich ein Start-up als Einhorn bezeichnen darf. Agile Robots entwickelt die nächste Generation von Robotern mit Künstlicher Intelligenz, die mit dem Menschen im Team zusammenarbeiten - zum Beispiel in der Medizin- und der Industrierobotik.

…

Aktuelle Markterfolge

Chirurgie-Roboter mit DLR-Technologie
Erfolgreicher Technologietransfer mit Happy End für Patienten und Chirurgen - nach mehrjähriger Entwicklungsarbeit erhält Medtronic für das System für roboterassistierte Chirurgie Hugo™ RAS-System mit DLR-Technologie die CE-Zertifizierung und damit die Zulassung auf dem europäischen Markt. Das Assistenzsystem Hugo™ RAS-System (robotic-assisted surgery) basiert auf den technologischen Grundlagen des am DLR entwickelten Telechirurgiesystems MiroSurge®

…

Partnerschaften mit der Wirtschaft

Kooperation mit DEUTZ zu Wasserstoff-Anwendungen
Gemeinsame Forschung zur „Grünen Baustelle“ - Fahrzeuge auf Baustellen und in der Landwirtschaft sind oft schwere Arbeitsmaschinen mit einem entsprechend hohen Leistungsbedarf. Bisher verfügen sie meist über Dieselmotoren. Antriebe auf Wasserstoff-Basis können diese Fahrzeuge emissionsfrei und nachhaltiger machen. Das DLR entwickelt gemeinsam mit dem Kölner Motorenbauer DEUTZ neue Ideen und Lösungsansätze, um Baustellenfahrzeuge und Landmaschinen mit Wasserstoff zu betreiben

…
Aktuelle Nachrichten

Das DLR auf der Hannover Messe 2022 vom 30.05.-02.06.2022


20. Mai 2022
Besuchen Sie unseren Stand in Halle 13, D18 und unsere Transfer- und Forschungsprojekte. Eins davon ist das Ausgründungsprojekt ExoMatter: Am Institut für Future Fuels haben die beiden Gründer Friedemann Call und Josua Vieten jahrelang an Materialien für die Nutzung erneuerbarer Energien geforscht. Als Start-up ExoMatter bauen sie nun eine KI-basierte Platform für eine schnelle, einfache und nachhaltige Materialentwicklung. Mit Hilfe der Platform MatterMine kann der Kunde einen schnellen Überblick über die in Frage kommenden Materialien erhalten.
Mehr

Pilotkunden gesucht für das Transferprojekt ASMOS


12. Mai 2022
Wie sieht der Weg zur E-Mobilität aus? Schwere Batterien erfordern leichte Karosserien aber zugleich auch hohe Anforderungen an die Crashsicherheit von Fahrzeugen. Crashsimulationen mit kompletten Fahrzeugmodellen sind jedoch zeitaufwändig und damit kostenintensiv. In dem von uns unterstützten Transferprojekt ASMOS (Automated Surrogate Modeling for Vehicle Safety) entwickelt das DLR-Institut für Fahrzeugkonzepte eine Lösung für dieses Problem, indem sie mithilfe eines virtuellen Fahrzeugmodells in nur wenigen Klicks Ersatz-Crashmodelle für die Simulation erstellen. Vorteile liegen auf der Hand - hoher Automatisierungsgrad, der Zeit und Manpower einspart. Das Modell ist soweit ausgereift, dass es jetzt zum Einsatz kommen kann. Wir freuen uns auf Pilotkunden!
Mehr

Experiment Retinal Diagnostics auf der ISS erfolgreich getestet


6. Mai 2022
Die mobile Retinal Diagnostics des Augenhintergrundes wurde erfolgreich von Matthias Maurer während der COSMIC KISS-Mission durchgeführt. Mit Retinal Diagnostics können Veränderungen an den Sehnerven und im Gehirn sichtbar gemacht werden. Diese gehören neben der kosmischen Strahlenbelastung zu den größten Risiken auf Raumfahrtmissionen. Mit diesem Diagnose-Tool, das vom DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin in einem Transferprojekt 2021 entwickelt wurde, werden Grundlagen für eine frühzeitige Diagnose und den gezielten Einsatz einer medizinischen Versorgung gelegt. Und das nicht nur im All, sondern bald auch hier auf der Erde.
Mehr

Bewerben Sie sich jetzt für den Horst Rauck Gründerpreis


29. April 2022
Die Gesellschaft von Freunden des DLR vergibt in Andenken an ihren verstorbenen ehemaligen Vorstandsvorsitzenden Horst Rauck auch 2022 wieder den Horst Rauck Gründerpreis mit einem Preisgeld von 3.000 Euro. Für dieses Jahr ist Bewerbungsschluss der 31. Mai 2022.
Mehr

Chat & Snack Netzwerkevent: FACTORY OF THE FUTURE – Intelligente Robotik für die digitale Produktion der Zukunft am 26. April


21. April 2022
Wie sieht die Fabrik von morgen aus? Neue Technologien und schnelllebige Märkte verändern die industrielle Produktion tiefgreifend, sei es in Bezug auf ihre Struktur, Prozesse oder Maschinen. Diesen Herausforderungen widmet sich die „Factory of the Future“, ein gemeinschaftliches Projekt mehrerer Forschungsinstitute des DLR. Diskutieren Sie am 26. April von 15:00 – 16:30 Uhr mit uns und erfahren Sie mehr über die Potenziale dieser Technologien. Bitte um vorherige Anmeldung.
Mehr

Neuartige Messtechnik macht Wasserstoffverbrennung mit Ammoniak sichtbar


19. April 2022
Damit Wasserstoff optimal als Ersatz für Erdgas und Kerosin genutzt werden kann, muss sein Verhalten bei der Verbrennung besser bekannt werden. Am DLR haben Ingenieure eine neue Messtechnik entwickelt und getestet, mit der man sozusagen durchs Schlüsselloch in die Brennkammer blicken kann, unterstützt vom DLR Technologietransfer.
Mehr

Das DLR auf dem 37. Space Symposium in Colorado Springs


4. April 2022
Ab Montag präsentieren wir auf dem 37. Space Symposium (Broadmoor Hall, Stand 317) das Robotersystem CAESAR (Compliant Assistance and Exploration SpAce Robot), das am DLR-Institut für Robotik und Mechatronik entwickelt wurde. CAESAR vereint innovative Elektronik und Mechanik mit neuen Regelungsverfahren. Ähnlich wie ein menschlicher Arm besitzt der Roboter sieben Freiheitsgrade, was ihm gegenüber Standardrobotern eine höhere Flexibilität verleiht. Eine an dem Roboter installierte SpaceHand erlaubt ihm auch, taumelnde oder nicht kooperative Satelliten zu greifen und zu stabilisieren.
Mehr

DLR Innovation Lab EmpowerAX forciert Hochleistungsleichtbau von der Prothese bis zum Automobil


30. März 2022
Ob für die Luftfahrt, den Autobau oder beispielsweise für Beinprothesen – extrem leichte, aber trotzdem stabile Teile sind sehr gefragt. Hier bietet sich der 3D-Druck an, dem für besondere Belastbarkeit Endlosfasern aus Kohlenstoff hinzugefügt werden können. Das DLR Innovation Lab EmpowerAX erleichtert Unternehmen verschiedenster Größe und Branchen den Zugang zu der vielseitigen Technologie und fördert damit direkt den Technologietransfer aus dem Labor in die Praxis. Das von uns unterstützte Innovation Lab #EmpowerAX ist technologieoffen und neutral und: offen für weitere Industriepartner!
Mehr

Zug-Kollisionswarnsystem in Tschechien im Einsatz


10. Januar 2022
Das Zug-Kollisionswarnsystem TrainCAS der Intelligence on Wheels GmbH (IoW) kommt jetzt auch in der LÄNDERBAHN in Tschechien zum Einsatz. Das System wurde ursprünglich vom DLR in Analogie zu einem System aus der Luftfahrt entwickelt und anschließend über die Intelligence on Wheels (IoW), eine Ausgründung aus dem DLR Institut für Kommunikation und Navigation, zur Marktreife gebracht. Das System arbeitet unabhängig von der vorhandenen Streckensicherungstechnik. Satellitennavigation sowie weitere Sensoren in Verbindung mit digitalen Streckenkarten und direkter Zug-zu-Zug-Kommunikation warnen Fahrzeugführer vor drohenden Zusammenstößen.
Mehr

"UrbanSens" gewinnt den DLR-Spezialpreis


15. Dezember 2021
Der Innovationswettbewerb "Copernicus Masters" suchte auch dieses Jahr wieder nach neuen Ideen, Erdbeobachtungsdaten in die Anwendung zu bringen. Das DLR lud dazu zu der Challenge "Umwelt, Energie und Gesundheit" ein. Gestern ist "UrbanSens", der Vorschlag der Eagle-Studenten aus Würzburg, als DLR-Gewinner ausgezeichnet worden. Das Würzburger Studententeam überzeugte die Experten-Jury mit ihrer interaktiven Plattform zu Umweltdaten wie Temperatur und Luftverschmutzung in urbanen Regionen. Diese sollen unter anderem dazu beitragen, Hitzeentwicklungen frühzeitig zu erkennen, um darauf städteplanerisch zu reagieren sowie gesundheitlich gefährdete Bevölkerungsgruppen besser zu schützen.
Mehr

Weitere Nachrichten...


Mehr
Social Media
LinkedIn
Youtube
Links
DLR.INNOVATIONHUB
Aktivitäten
Schutzrechte und Lizenzen
Deep Market Insight
Enabling Innovation
Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk
Downloads
Innovators Journey
DLR TM Imagebroschüre
Innovationen für Morgen
Science2Business
Technologien für den Markt
Initiative
DLR Innovationssystem
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.