5. Mai 2016

Wett­be­werb IN­NOspace Mas­ters 2016: Ge­win­ner über­zeu­gen mit neu­en Ide­en für die Raum­fahrt

Die Gesamtsieger des ersten INNOspace-Masters-Wettbewerbs
Die Ge­samt­sie­ger des ers­ten IN­NOspace-Mas­ters-Wett­be­werbs
Bild 1/2, Credit: DLR/Simone Leuschner.

Die Gesamtsieger des ersten INNOspace-Masters-Wettbewerbs

Den Ge­samt­sieg des ers­ten IN­NOspace-Mas­ters-Wett­be­werbs so­wie den ers­ten Platz in der Ka­te­go­rie "DLR Raum­fahrt­ma­na­ge­ment Chal­len­ge" tei­len sich Prof. Ser­gio Mon­te­ne­gro und To­bi­as Mik­schl (3. von links, 2. von rechts)vom Lehr­stuhl In­for­ma­tik der Ju­li­us-Ma­xi­mi­li­ans-Uni­ver­si­tät Würz­burg. Sie ent­wi­ckel­ten mit ih­rem Pro­jekt Ski­th den welt­weit ers­ten draht­lo­sen Sa­tel­li­ten. Bis­lang muss­ten al­le Ein­zel­kom­po­nen­ten ei­nes Or­bi­ters über Elek­tro­ka­bel mit­ein­an­der ver­bun­den wer­den. Dies än­dert sich mit Ski­th: Hier wer­den an­stel­le von Ka­beln mi­nia­tu­ri­sier­te Hoch­ge­schwin­dig­keits- und Echt­zeit-Funk­mo­du­le mit kur­zer Reich­wei­te ein­ge­setzt. Den Preis über­reich­ten Dr. Wolf­gang Sche­re­met, Ab­tei­lungs­lei­ter In­dus­trie­po­li­tik im BM­Wi (rechts), Dr. Gerd Grup­pe, Vor­stand des DLR Raum­fahrt­ma­na­ge­ments, und Dr. Fran­zis­ka Zeit­ler, Or­ga­ni­sa­to­rin des Wett­be­werbs im DLR Raum­fahrt­ma­na­ge­ment.
Gewinner und Organisatoren des ersten INNOspace-Masters-Wettbewerbs
Ge­win­ner und Or­ga­ni­sa­to­ren des ers­ten IN­NOspace-Mas­ters-Wett­be­werbs
Bild 2/2, Credit: DLR/Simone Leuschner.

Gewinner und Organisatoren des ersten INNOspace-Masters-Wettbewerbs

Am 4. Mai 2016 wur­den die Ge­win­ner des ers­ten IN­NOspace Mas­ters-Wett­be­werbs des DLR im Hum­boldt Caré in Ber­lin aus­ge­zeich­net. Das Fo­to zeigt die Ge­ehr­ten und die Or­ga­ni­sa­to­ren des Wett­be­werbs. Der Ide­en­wett­be­werb hat­te un­ter dem Stich­wort „Sa­tel­li­te 4.0“ da­zu auf­ge­ru­fen, neue Vor­schlä­ge und Kon­zep­te für die Raum­fahrt der Zu­kunft (New Space Eco­no­my) zu ent­wi­ckeln. 50 Un­ter­neh­men, Start-Ups, Uni­ver­si­tä­ten und For­schungs­ein­rich­tun­gen aus acht eu­ro­päi­schen Län­dern wa­ren die­sem Auf­ruf ge­folgt. Ins­ge­samt neun Fi­na­lis­ten aus drei Wett­be­werbs­ka­te­go­ri­en ha­ben die Ju­ry mit ih­ren Ide­en über­zeugt.

Ein drahtloser Satellit, innovative Laserkommunikations-Technologien für das Weltall und ein Universaladapter für die Raumfahrt - dies sind nur einige der Gewinner-Beiträge beim ersten IN­NOspace Mas­ters Wett­be­werb des Raumfahrtmanagements im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Der Ideenwettbewerb hatte unter dem Stichwort "Satellite 4.0" dazu aufgerufen, neue Vorschläge und Konzepte für die Raumfahrt der Zukunft (New Space Economy) zu entwickeln. 50 Unternehmen, Start-Ups, Universitäten und Forschungseinrichtungen aus acht europäischen Ländern waren diesem Aufruf gefolgt. Insgesamt konnten neun Finalisten aus drei Wettbewerbskategorien die Jury mit ihren Ideen überzeugen. Die feierliche Preisverleihung fand im Rahmen der INNOspace Masters Konferenz am 4. Mai 2016 in Berlin statt.

"Der INNOspace Masters ist eine hervorragende Möglichkeit für Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus raumfahrtfremden Branchen, ihre Innovationen der Raumfahrtbranche zu präsentieren", sagte die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie und Koordinatorin der Bundesregierung für Luft- und Raumfahrt, Brigitte Zypries.

Drei Wettbewerbskategorien aus verschiedenen Entwicklungs- und Fertigungsphasen von Raumfahrtmissionen standen für die Teilnehmer zur Auswahl: So fokussierte sich die "DLR Raumfahrtmanagement Challenge" auf die Forschungs- und Entwicklungsphase, während die "Airbus Defence and Space Challenge" nach Vorschlägen für bereits einsatzfähige Lösungen suchte und die "ESA BIC Start-up Challenge" der Anlaufphase galt, in der bereits marktreife Prototypen erstellt werden. Wichtige Themenfelder waren etwa flexible Plattformkonzepte, intelligente Bauteile oder cyber-physische Systeme für komplexe Produktions- und Logistikprozesse.

"Die Kreativität und die Qualität der eingereichten Wettbewerbsbeiträge war beeindruckend. Neue Methoden in der Systementwicklung und der Fertigung wie beispielsweise aus der Luftfahrt- oder Automobilindustrie können für uns einen hohen Mehrwert für die Entwicklung zukünftiger Satellitensysteme darstellen", erklärte Dr. Gerd Gruppe, Vorstand des DLR Raumfahrtmanagements.

Skith: Der erste drahtlose Satellit weltweit

Den Gesamtsieg des Wettbewerbs sowie den ersten Platz in der Kategorie "DLR Raumfahrtmanagement Challenge" teilen sich Prof. Sergio Montenegro und Tobias Mikschl vom Lehrstuhl Informatik der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Sie entwickelten mit ihrem Projekt Skith den weltweit ersten drahtlosen Satelliten. Bislang mussten alle Einzelkomponenten eines Orbiters über Elektrokabel miteinander verbunden werden. Dies ändert sich mit Skith: Hier werden anstelle von Kabeln miniaturisierte Hochgeschwindigkeits- und Echtzeit-Funkmodule mit kurzer Reichweite eingesetzt. Dadurch verringern sich Planungsaufwand und Kosten, und die technische Zuverlässigkeit und Flexibilität des Satelliten steigen an.

Mit OCULUS belegten Prof. Enrico Stoll vom Institut für Raumfahrtsysteme der TU Braunschweig, Stefan Linke von der INVENT GmbH und Dr. Andreas Dietz vom Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik Platz Zwei. Im OCULUS-Projekt werden verschiedene neue Produktionsprozesse kombiniert, um Carbon-Strukturen mit hochreflektiven Beschichtungen zu versehen. Auf diese Weise können leichte optische Spiegel für die Raumfahrt gefertigt werden. Der dritte Platz ging an Dr. Dirk Mayer und Rogério Salloum vom Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF und Dr. Athanasios Dafnis und Andreas Dück von der RWTH Aachen mit ihrem Vorschlag für Multifunktionale Leichtbaustrukturen für Satelliten.

Neue Laserkommunikations-Technologien für den niedrigen Erdorbit

Der Sieger der Wettbewerbskategorie "Airbus Defence and Space Challenge", Dr. Markus Knapek, Geschäftsführer der ViaLight Communications GmbH, arbeitete an der Laserkommunikation für zukünftige Satelliten-Konstellationen im niedrigen Erdorbit (LEO). ViaLight entwickelt Laserterminals für zukünftige LEO-Konstellationen und Erdbeobachtungsmissionen. Diese übertragen extrem hoher Datenraten von bis zu zehn Gigabit pro Sekunde über eine Distanz von mehreren tausend Kilometern. Platz zwei belegte Sandor Woldendorp von der Firma Airborne Aerospace B.V. mit einem Beitrag zur Entwicklung kostengünstiger Satelliten-Konstruktionen. Mit dem Projekt OSS4SPACE (Open Sandwich Structures for Space), mit dessen Hilfe die Strukturen von Satelliten-Panels optimiert werden sollen, erreichte Antonio Valente von der PLY Technologies GmbH Platz drei.

Universaladapter für die Raumfahrt

In der ESA BIC Start-up Challenge setzten sich Giulia Federico, Ran Qedar und Saish Sridharan, Gründer der Firma Space Products and Innovation UG, mit ihrem neuartigen Mehrzweckadapter MA61C an die Spitze. Der Universaladapter ermöglicht es zukünftig, die Bordrechner von Satelliten ohne Programmierung mit dem jeweiligen Sub-System zu verbinden. Hierdurch werden sowohl der Zeit- als auch der Kostenaufwand bei der Satellitenherstellung reduziert. Auf den zweiten Platz kamen zwei Projektideen. Zum einen Tuomas Tikka und Nemanja Jovanovic vom Start-up Unternehmen Reaktor Space Lab Oy mit ihrer Idee der Satellitenentwicklung als cyber-physische Systeme. Zum anderen Eduardo Remírez von der Firma JMP ingenieros SL mit MPBUS, einem modular aufgebauten Energiebus für Raumfahrzeuge.

Veranstalter des INNOspace Masters ist das DLR Raumfahrtmanagement im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). Der Wettbewerb ist Teil der DLR IN­NOSpace In­itia­ti­ve, die seit 2013 Innovationen und Technologietransfers zwischen Raumfahrt und raumfahrtfremden Industriezweigen fördert. Partner des Wettbewerbs sind die ESA Business Incubation Centres (BIC) Bavaria und Darmstadt sowie der Raumfahrtkonzern Airbus Defence and Space. Organisiert wird der INNOspace Masters durch die Anwendungszentrum GmbH Oberpfaffenhofen (AZO), die auch den Copernicus Masters und den European Satellite Navigation Competition (ESNC) ausrichtet.

Kontakt
  • Diana Gonzalez
    Deut­sches Zen­trum für Luft- und Raum­fahrt (DLR)
    Deut­sche Raum­fahr­t­agen­tur im DLR
    Kom­mu­ni­ka­ti­on & Pres­se
    Telefon: +49 228 447-388
    Königswinterer Str. 522-524
    53227 Bonn
    Kontaktieren
  • Dr. Franziska Zeitler
    Deut­sches Zen­trum für Luft- und Raum­fahrt (DLR)
    Deut­sche Raum­fahr­t­agen­tur im DLR
    In­no­va­ti­on & Neue Märk­te
    Königswinterer Str. 522-524
    53227 Bonn
    Kontaktieren
Bilder zum Thema
Neueste Nachrichten

Hauptmenü