18. Oktober 2022 | DLR auf der Hydrogen Technology Expo 2022 in Bremen

DLR zeigt Wasserstoff-Tech­no­lo­gi­en zur klimafreundlichen Energieversorgung und Mobilität

  • Auf der Hydrogen Technology Expo gibt das DLR Einblick in seine Forschung für eine klimafreundliche Energieversorgung und zur Dekarbonisierung der Luft- und Schifffahrt.
  • Im Fokus stehen Technologien, Innovationen sowie Projekte in Kooperation mit der Industrie.
  • Schwerpunkte: Energie, Energiespeicher, Wasserstoff, Dekarbonisierung, emissionsfreies Fliegen, Digitalisierung, maritime Antriebstechnologien, Technologietransfer

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) beteiligt sich an der Hydrogen Technology Expo vom 19. bis zum 20. Oktober 2022 in Bremen. Am Messestand in Halle 5, Standnummer 8350, zeigt das DLR Technologien für eine zukünftig klimaneutrale Energieversorgung sowie zur Dekarbonisierung der Schifffahrt. Auf dem Gemeinschaftsstand des Landes Bremen und des Center for Eco-efficient Materials & Technologies (ECOMAT) in Halle 5 Standnummer 4050 präsentiert das DLR-Virtual Product House, wie die Expertise aus der Raumfahrt bei der Produktion von Wasserstofftanks für innovative Flugzeugkonzepte genutzt werden kann.

Diese Themen präsentiert das DLR auf der diesjährigen Hydrogen Technology Expo:

Klimafreundliche Energieversorgung für Schiffe

Gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Industrie erforscht das DLR-Institut für Technische Thermodynamik eine klimafreundliche Energieversorgung auf Schiffen. Basis ist ein hocheffizientes Brennstoffzellen-System zur Gewinnung von Strom und Wärme an Bord. Das Brennstoffzellensystem kann mit unterschiedlichen Treibstoffen betrieben werden. Um die Technologie zu erproben, entsteht im EU-Forschungsprojekt NAUTILUS ein schiffstauglicher Demonstrator. Im Exponat werden die Systemkomponenten in einem Modellschiff präsentiert.

Wasserstoffspeicherung in Salzkavernen

Salzkavernen sind künstlich geschaffene Hohlräume in natürlichen unterirdischen Salzvorkommen. Sie sind bestens geeignet, um Wasserstoff auch in großen Mengen zu speichern. Die technische Ausgestaltung und die Betriebsführung stehen im Mittelpunkt aktueller Forschungsarbeiten am DLR-In­sti­tut für Ver­netz­te Ener­gie­sys­te­me. Die auf der Messe präsentierten Exponate zeigen unter anderem einen Kavernen-Hochdruck-Reaktor. Dieser bildet den Druck und die Wasserstoffatmosphäre in einer Kaverne nach. So können Einflüsse auf die eingesetzten Materialien sowie die Reinheit des Wasserstoffs untersucht werden.

Wasserstofftank für das klimaneutrale Flugzeug

Im DLR-Virtual Product House (VPH) erproben Forschende eine durchgängig digitale Verkettung von Design-, Fertigungs- und Testschritten für die Flugzeugentwicklung. Aktuell werden diese Prozesse ganz konkret für industrielle Konzepte in den Bereichen „intelligente Flügel und Steuerflächen“ sowie „Wasserstofftanks“ weiterentwickelt. Auf der Messe zeigt das VPH exemplarisch einen Tank zur Treibstoffspeicherung für Raumfahrtanwendungen. Diese Expertise aus der Raumfahrtforschung nutzt das DLR, um hochwertigere Tanks für die Speicherung von flüssigem Wasserstoff für die Luftfahrt zu entwickeln.

Elektrochemische Energiewandler

Elektrolyseure und Brennstoffzellen sind ideal geeignet, um „grünen“ Wasserstoff zu erzeugen oder in Strom und Wärme umzuwandeln. Aber hier besteht weiterhin großer Forschungsbedarf: Das DLR-Institut für Technische Thermodynamik präsentiert Methoden zur Analyse von Brennstoffzell- und Elektrolysekomponenten. Hierzu gehören die Charakterisierung kommerzieller Katalysatoren, aber auch die Entwicklung neuartiger, platinhaltiger und platinfreier, langlebiger Katalysatormaterialien. Die Kombination der einzelnen Komponenten, wie Membran-Elektroden-Einheiten und Stacks, sowie deren Charakterisierung zählen zu den anwendungsnahen Forschungsthemen. 

DLR-Beiträge im Konferenzprogramm der Hydrogen Technology Expo

Im Konferenzprogramm der Hydrogen Technology Expo ist das DLR mit Vortragenden vertreten: Zu den Themen zählen Wasserstoff als Schlüsseltechnologie für erneuerbare Energien sowie Elektrolysemethoden für Wasserstoffbrennstoffzellen.

Kontakt

Jana Hoidis

Kommunikation Bremen, Bremerhaven, Hamburg, Oldenburg, Geesthacht
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Kommunikation
Am Fallturm 9, 28359 Bremen
Tel: +49 421 24420-1908