14. November 2022 | Weltraumbeobachtung, Kompaktsatelliten, Kommunikationstechnik und Energieversorgung für die Raumfahrt

Das DLR auf der Space Tech Expo 2022 in Bremen

  • DLR-Stand befindet sich in Halle 5, Standnummer J28.
  • Auf der Space Tech Expo gibt das DLR Einblick in seine Forschung im Bereich der Raumfahrt.
  • Im Fokus stehen Technologien, Innovationen sowie Projekte in Kooperation mit der Industrie.
  • Schwerpunkte: Raumfahrt, Raumfahrtagentur, Technologietransfer

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) beteiligt sich an der Space Tech Expo vom 15. bis zum 17. November 2022 in Bremen: Am Messestand in Halle 5, Standnummer J28, zeigt das DLR Exponate aus der Raumfahrt sowie Transferthemen, die den Weg aus der Forschung in die Anwendung finden. Schwerpunkte der Messepräsenz sind der Einsatz von Weltraumbeobachtung, Kommunikationstechnik und Energieversorgung in der Raumfahrt, Kompaktsatelliten sowie die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft.

„Das DLR entwickelt neue Technologien für den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bedarf. Gerade im Bereich der New Space Economy bietet sich eine Vielfalt von Partnern aus der Industrie – von Start-ups über kleine und mittelständische Firmen bis hin zu Global Playern. Durch Dialog und enge Zusammenarbeit schaffen wir gemeinsam den Transfer von Technologien aus dem Labor in die Anwendung“, sagt Prof. Karsten Lemmer, Mitglied des DLR-Vorstands und verantwortlich für Innovation, Transfer und wissenschaftliche Infrastrukturen.

Diese Themen präsentiert das DLR unter anderem auf der diesjährigen Space Tech Expo:

AeroSpacePark Trauen – Vision 2035

Entwicklung, Bau, Test und Integration, von Kleinsatelliten – Im neuen AeroSpacePark in Trauen sollen zukünftig Technologien zusammengefasst und die interdisziplinäre Zusammenarbeit von DLR-Instituten weiter verstärkt werden. Das Responsive Space Cluster Competence Center (RSC³) bietet Wissenschaft und Wirtschaft eine gemeinsame Plattform. Das Morse MockUp vom RSC³ soll die Anwendung der Laserkommunikation im All veranschaulichen. Es handelt sich um ein interaktives Ausstellungsstück, bestehend aus einer Sender- und einer Empfängerkomponente. Über ein Eingabeterminal können die bedienenden Personen Nachrichten per Laser vom Sender zum Empfänger schicken, welche dann auf einem Monitor angezeigt werden.

AeroSpacePark Trauen – Vision 2035
Weltraumgestützte Systeme haben für die Sicherheit in Deutschland und Europa eine immer wichtigere Funktion. Die kritische Infrastruktur Weltraum gilt es zu schützen. Dazu gehört unter anderem die Fähigkeit, kleine Satelliten bis 500 Kilogramm innerhalb von wenigen Tagen oder sogar Stunden mit Instrumenten und Sensoren aus den Bereichen Kommunikation, Navigation und Erdbeobachtung auszustatten, sie gezielt in erdnahe Umlaufbahnen zu bringen und dort zu betreiben. Kurz nennt man dies die 'Responsive-Space'-Befähigung. Am DLR-Standort Trauen fiel am 1. September 2020 der Startschuss für den AeroSpacePark Trauen. Er soll als Zentrum für die Bündelung der nationalen Kompetenz im Bereich 'Responsive Space' dienen. Technologien in der gesamten Architektur, bestehend aus Weltraum-, Boden-, Start- und Missionssegment, sollen in Trauen untersucht und weiterentwickelt werden. Als das Zentrum für die Luft- und Raumfahrtforschung in Deutschland verfügt das DLR über das Know-how in den vielfältigen, zur Umsetzung der Vision 2035 erforderlichen Technologiegebieten.

Haltemechanismus für Solarpanels oder Antennen

Für die meisten Raumfahrtmissionen ist es notwendig, Strukturen wie Solarpanels oder Antennen für den Start zu verstauen, zu fixieren und diese dann nach dem Start auszuklappen. Hierfür dienen sogenannte Niederhalte- und Trennmechanismen. CREAM (Collet Release Mechanism Technology) ist ein Haltemechanismus aus Formgedächtnislegierung. Durch die Nutzung kommerziell verfügbarer Komponenten und durch den geringen Aufwand, den Mechanismus für die nächste Anwendung wieder zurück zu stellen, fallen für diese Anwendung im Einkauf und im Betrieb vergleichsweise geringe Kosten an.

Optische Kommunikation auf Kleinstsatelliten

In Zusammenarbeit mit der Firma TESAT hat das DLR das hochkompakte Systemdesign OSIRIS4CubeSat für optische Kommunikation auf Kleinstsatelliten entwickelt. Das Ergebnis dieser Entwicklung ist das – nach heutigem Kenntnisstand – kleinste Laserterminal der Welt. Mittlerweile fertigt die Firma TESAT das Terminal bereits unter der Bezeichnung CubeLCT am Standort Backnang in größeren Stückzahlen. Die erste von DLR und TESAT gemeinsam durchgeführte Demonstration fand im Rahmen der Mission PIXL statt. Der Start ins All erfolgte am 24. Januar 2021 mit SpaceX von Cape Canaveral in Florida.

Kleines System mit großer Aufgabe
DLR und Tesat bringen die Laserkommunikation mit einem Cubesat-Satelliten ins Weltall. Was kommt nach der Glasfaser? Laserkommunikation! Sie gilt als kabellose Zukunft der Datenübertragung im All. Als Pionier der Kleinstsatelliten soll PIXL-1 zusammen mit OSIRIS4CubeSat, dem kleinsten Laserterminal der Welt, unter Beweis stellen, dass Laserkommunikation aus dem Weltall funktioniert – sogar im Kleinformat.

Objekte in der Erdumlaufbahn beobachten

Mit APPARILLO können Bilder von Objekten im erdnahen Orbit aufgenommen und verarbeitet werden. Untergebracht in einer wetterfesten, mobilen Station und ausgestattet mit einer umfangreichen Steuerungs- und Bildverarbeitungssoftware, kann das System die Winkelpositionen orbitaler Objekte messen und zur Datenverarbeitung an Server weiterleiten. APARILLO ist eine kostengünstige Alternative zu Radar Sensoren. Es kann zur Weltraumüberwachung oder zum Auffinden von Weltraumschrott dienen.

Weitere Exponate auf dem DLR-Stand

Weitere Themen auf dem DLR-Stand der diesjährigen Space Tech Expo sind das europäische Servicemodul für das US-Raumschiff Orion, das Weltraumschrott-Forschungsobservatorium aus Empfingen, Batteriesysteme für Satelliten sowie der Space Mast für entfaltbare Satellitenstrukturen.

Vertragsunterzeichnung mit Rocket Factory Augsburg

Am 15.11.2022 um 16:30 Uhr erfolgt eine Vertragsunterschrift zwischen dem DLR und der Firma Rocket Factory Augsburg auf dem DLR-Stand. Rocket Factory Augsburg wird gemeinsam mit dem DLR einen Teststand in Lampoldshausen spezifizieren und nutzen, der zur Erprobung von Micro-Launchern dienen soll.

Kontakt

Jana Hoidis

Kommunikation Bremen, Bremerhaven, Hamburg, Oldenburg, Geesthacht
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Kommunikation
Am Fallturm 9, 28359 Bremen
Tel: +49 421 24420-1908