Die Großanlage stellt im DLR-Institut für Flugführung in Braunschweig die Lotsenarbeitsplätze am Flughafen dar. Mit dem Apron and Tower-Simulator (ATS) können neue Systeme und Verfahren für die Verkehrslenkung am Flughafen und im Flughafennahbereich validiert werden.
Simulationsanlage für Arbeitsplätze und Prozesse im Tower eines Flughafens
Der ATS ermöglicht die Validierung von Planungssystemen zum Abflug- und Rollverkehrsmanagement, die Untersuchung neuer Anflugverfahren und Vorfeldlayouts sowie die Bewertung kooperativer Verkehrsmanagementkonzepte. Dazu stehen Lotsen und Forschern im ATS alle Werkzeuge und Mittel realer Arbeitsplätzen an Flughäfen zu Verfügung. So können die Lotsen Anflug- und Bodenradar nutzen, erhalten eine Außensicht mit allen Fahrzeugen auf dem Flughafen und können zu den Luftfahrzeugen und anderen Arbeitsstellen per Funk und Telefon Kontakt aufnehmen. Zukünftige Assistenzsysteme können flexibel eingerüstet und den Lotsen zur Verfügung gestellt werden, um die Planung, Führung und Überwachung des Verkehrs zu unterstützen.
Mit dem separaten TowerLab, einem auf höchste Flexibilität ausgerichtetem Labor, stehen der Forschung zusätzliche Möglichkeiten zur Verfügung, um innovative Arbeitsplatzkonzepte und Unterstützungsfunktionen für Flughafenlotsen zu untersuchen. Kernelemente des Labors sind flexible Lotsenarbeitsplätze mit Kombinationen mehrerer großer Displays, um simulierte wie reale Außensichtpanoramen darzustellen.
Die Anlagen sind Teil des Validierungszentrums Luftverkehr. Dieses bietet Wissenschaftlern die notwendigen Werkzeuge, um neue Ideen und Technologien für alle Bereiche des Luftverkehrsmanagements zu erproben und zu bewerten.