4. August 2023

Abgeordnete informieren sich über Sicherheitsforschung am DLR in Oberpfaffenhofen

Besuch im Raumfahrtkontrollzentrum
Von Links: Dr. Andreas Ohndorf, Leiter DLR Missionsbetrieb und RSC³, Ulrich Lechte MdB, Alexander Müller MdB, Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla, Vorstandsvorsitzende des DLR, Dr. Wolfgang Heubisch MdL, Dr. Veronika Gumpinger, DLR-Programmkoordinatorin Sicherheitsforschung, Dr. Thomas Neff, DLR-Abteilungsleiter Aufklärung und Sicherheit, Dr. Ina Rüdinger, Abteilungsleiterin Militärische Luftfahrzeuge, Stefan Sprinkart, stellv. Standortleiter DLR Süd.

Sicherheit gehört zu den wichtigsten Herausforderungen einer global vernetzten Gesellschaft und Wirtschaft. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vereint hierzu Forschung aus Luftfahrt, Raumfahrt, Energie und Verkehr. Bei Ihrem Besuch des Standorts Oberpfaffenhofen am 3. August 2023 informierten sich die FDP-Abgeordneten Alexander Müller MdB, Ulrich Lechte MdB und Dr. Wolfgang Heubisch MdL über die aktuelle Sicherheitsforschung des DLR.

Die Delegation besichtigte das Columbus-Kontrollzentrum (Col-CC) des DLR-Raumflugbetriebs und lernte in der Einrichtung Flugexperimente die Flugzeuge der DLR-Forschungsflotte kennen. Im Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme erfuhren sie, wie aus Radaraufnahmen sicherheitsrelevante Informationen gewonnen werden. Bei dem Projekt IoSiS können beispielsweise Satelliten bildlich erfasst und so frühzeitig auf Schäden untersucht werden. Die DLR-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla begleitete die Abgeordneten auf Ihrer Standortbesichtigung.

Kontakt

Matthias Zwanzig

Büro Berlin
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Bundespolitik
Markgrafenstraße 37, 10117 Berlin