Erdbeobachtung im Fokus beim Info-Lunch der Parlamentsgruppe Luft- und Raumfahrt

- Potentiale der Erdbeobachtung reichen vom Bevölkerungsschutz über die Verkehrsplanung bis hin zur Klimamodellierung.
- DLR leistet wichtigen Beitrag bei Katastropheneinsätzen.
- Schwerpunkt: Erdbeobachtung
Die vielseitigen Möglichkeiten und Einsatzbereiche der Erdbeobachtung standen im Zentrum des 85. Info-Lunches der Parlamentsgruppe Luft- und Raumfahrt des Deutschen Bundestages und des Forums Luft- und Raumfahrt am 9. November 2023. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) präsentierte damit ein Forschungsfeld, das mit Blick auf die zunehmende Anzahl an Extremwetterereignissen immer wichtiger werden wird.
Bedeutung von schnellen Lagebildern bei Katastrophenereignissen
Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla, Vorstandsvorsitzende des DLR, betonte, wie wichtig es ist, dass Hilfskräfte bei Erdbeben, Waldbränden und Flutkatastrophen sehr schnell Lagebilder zur Unterstützung ihres Einsatzes erhalten. Innovative Analyseverfahren liefern dabei wertvolle Informationsprodukte, um unter anderem Aussagen zur Zahl der betroffenen Menschen oder Schadensabschätzungen nach Katastrophenereignissen treffen zu können. Die Zusammenfassung verschiedener Analyse- und Bewertungsmodelle ermöglicht es, mit Informationsprodukten zum Beispiel zu verschiedenen Hochwasserszenarien, Grundlagen für fundierte Entscheidungen zu schaffen, sowie deren Konsequenzen abzubilden.
Welche Anwendungsbereiche die Erdbeobachtung hat und welche Beiträge das DLR aktuell in diesem Feld leistet, stellten Dr. Monika Gähler, Leiterin des Zentrums satellitengestützter Kriseninformation (ZKI) des DLR, und Ralf Berger, Abteilungsleiter Sicherheitsforschung und Anwendungen des DLR-Instituts für Optische Sensorsysteme, dar. Ob bei den Waldbränden im Mittelmeerraum, Erdbeben in der Türkei und Syrien oder der Flut im Ahrtal: Das DLR leistete Hilfe und Unterstützung. Hilfsorganisationen erhielten aktuelles Lagebilder der Situation vor Ort auf Basis von Satellitendaten und Luftbildern. Auf diese Weise konnte das DLR zur zielgerichteten Einsatzplanung beitragen.