Erste Aufnahmen des Merkur von BepiColombo im Thermalinfrarot

Erste Aufnahmen des Merkur von BepiColombo im Thermalinfrarot
Am 1. Dezember 2024 absolvierte die Raumsonde BepiColombo auf ihrem Weg in ihre Umlaufbahn um Merkur zum fünften Mal den innersten Planeten des Sonnensystems. Dabei wurde das Spektrometer MERTIS zum ersten Mal auf den Merkur gerichtet. Hier sind die Aufzeichnungen in einem Kanal (8,45 Mikrometer) als Farbverlauf dargestellt, der auf das kartographische Mosaik des NASA-Orbiters MESSENGER (2011-2015) projiziert wurde. Die Farben stellen die Strahlungsintensität dar, die von der Oberflächentemperatur, der Rauigkeit der Oberfläche, der mineralogischen Zusammensetzung und den thermischen Eigenschaften beeinflusst wird. Die Lücken auf der Karte haben ihre Ursache im Eichungszyklus von MERTIS. Das Caloris-Becken, die größte Einschlagsstruktur auf Merkur, ist dabei teilweise abgedeckt (rot). Das Zoomfeld (links) zeigt eine Nahaufnahme der Region, in dessen Zentrum der Bashō-Einschlagskrater liegt. Die Bilder von MESSENGER zeigten, dass der Bashō-Einschlagskrater sowohl aus sehr dunklem als auch sehr hellem Material besteht. Die MERTIS Vorbeiflugbeobachtungen zeigen hier eine Anomalie in der Strahlungsintensität im mittleren (thermalen) Infrarot, das die besonderen Eigenschaften des Kraters bestätigt. Unten rechts ist die Abdeckung des Vorbeiflugs auf den Merkur-Globus projiziert.
Credit:

MERTIS/DLR/University of Münster

DownloadDownload