Artikel aus dem Thema im Fokus: Beiträge des DLR zur Hightech Agenda Deutschland

Raumfahrt

Satellitenzwillinge TerraSAR-X und TanDEM-X
Im Einklang mit der Hightech Agenda stärkt das DLR durch Raumfahrtforschung Deutschlands Technologieführerschaft. Es überführt Innovationen direkt in praxisnahe Anwendungen für Wirtschaft und Gesellschaft – von Quanten- und Robotiktechnologien bis zu Trägersystemen.

In der Raumfahrt trägt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entscheidend zur Umsetzung der Hightech Agenda Deutschland bei, indem es Technologien für eine souveräne und zukunftsfähige Nutzung des Weltraums entwickelt. Damit stärkt das DLR nicht nur die deutsche und europäische Technologieführerschaft und Wettbewerbsfähigkeit, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zu nationaler Sicherheit und europäischer Souveränität.

Mit seinen Innovationen treibt das DLR zentrale Schlüsselbereiche wie Trägersysteme, Erdbeobachtung, Satellitenkommunikation, Quantentechnologien, die Weiterentwicklung des Navigationssystems Galileo, robotische Systeme sowie die Exploration und Erforschung planetarer Körper voran. Forschung und Technologie zielen dabei stets auf konkrete Anwendungen ab – ein besonderer Fokus liegt auf dem Wissensaustausch mit öffentlichen Stakeholdern, dem Technologietransfer in die Wirtschaft und dem Nutzen für die Gesellschaft.

In enger Zusammenarbeit mit Industrie, Wissenschaft und Politik entstehen so Technologien, die nicht nur vom Labor in den praktischen Einsatz überführt werden, sondern auch kritische Infrastrukturen in Europa und Deutschland sichern und stärken. Der erfolgreiche Transfer aus der Raumfahrt in terrestrische Anwendungen – etwa durch Assistenzrobotik in Medizin und Pflege – verdeutlicht darüber hinaus den gesellschaftlichen und ökonomischen Mehrwert der Raumfahrt für zahlreiche Branchen und gesamtgesellschaftliche Schlüsselbereiche.

Weiterführende Links