Teilnahme an Podiumsdiskussion der UNECE

- Podiumsdiskussion zu klimaverträglichen Innovationen im Luftverkehr
- Austausch zu Maßnahmen zur Beschleunigung der Transformation
Transformative Innovationspolitik für den Klimaschutz
Am 25. Juni 2024 nahm Dr. Florian Linke, kommissarischer Direktor des DLR-Instituts für Luftverkehr, an einem Panel der „17th Session of the Committee on Innovation, Competitiveness and Public-Private Partnerships“ der UNECE in Genf, Schweiz, teil. Thema des Panels war transformative Innovationspolitik für den Klimaschutz.
Der Beitrag erläuterte die spezifischen Herausforderungen, die der Luftverkehr im Vergleich zu anderen Verkehrsträgern bei der Bewältigung des Klimawandels hat. Der Luftverkehr sei stark globalisiert und erfordere daher internationale Kooperation und einheitliche Maßnahmen, um wirksam zum Klimaschutz beizutragen.
Implementierung klimaverträglicher Technologien
Ein weiterer Schwerpunkt der Diskussion war die Rolle der Politik bei der Beschleunigung der Implementierung klimaverträglicher Technologien. Der Beitrag des DLR betonte die Notwendigkeit koordinierter internationaler Maßnahmen und politischer Unterstützung, um die Transformation der Luftfahrt voranzutreiben. Isolierte Maßnahmen einzelner Regionen würden nicht ausreichen und eine globale Zusammenarbeit sei unerlässlich.
Forschung des DLR zu einer klimaverträglichen Luftfahrt
Im Rahmen des Panels ging Dr. Linke auf verschiedene Forschungsprojekte des DLR ein, die darauf abzielen, die Luftfahrt klimaverträglicher zu gestalten. Zu diesen Projekten gehören unter anderem die Entwicklung neuer Antriebstechnologien und deren Integration in den Flugzeugentwurf (EXACT Projekt), die Nutzung nachhaltiger Kraftstoffe und die Optimierung von Flugrouten zur Vermeidung von Kondensstreifen.
Über die UNECE
Die Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UNECE) wurde 1947 gegründet und hat ihren Sitz in Genf, Schweiz. Ihr Hauptziel ist die Förderung der wirtschaftlichen Integration in der pan-europäischen Region. Die UNECE umfasst 56 Mitgliedstaaten aus Europa, Nordamerika und Asien. Sie arbeitet an einer Vielzahl von Themen, darunter nachhaltiger Transport, Umwelt, Handel und wirtschaftliche Zusammenarbeit, um die Entwicklung und Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten zu fördern.