Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
  • DLR Portal
  • Presse
  • Barrierefreiheit
deen
DLR Logo
Institut für
Physik der Atmosphäre
  • Über uns

    • ▾Das Institut
      • ▾Abteilungen
        • ▾Erdsystemmodellierung für Luftfahrt, Raumfahrt, Verkehr und Energie (ESM)
        • ▾Erdsystemmodell-Evaluierung und -Analyse (EVA)
        • ▾Atmosphärische Spurenstoffe (ATS)
        • ▾Wolkenphysik (WOL)
        • ▾Angewandte Meteorologie (MET)
        • ▾Lidar (LID)
      • ▾Standort & Anreise
      • Forschung & Transfer

        • ▾Themen
          • ▾Klimarelevante Spurengase
          • ▾Mittlere Atmosphäre
          • ▾Natürliche Wolken
          • ▾Einfluss von Aerosolen und Wolken auf das Klima
          • ▾Wasserdampf in der UTLS
        • ▾Expertise
          • ▾Luftfahrt
          • ▾Raumfahrt
          • ▾Verkehr
          • ▾Energie
        • ▾Forschungsinfrastruktur
          • ▾Flugzeuge
          • ▾Forschungsraketen
          • ▾Satelliten
          • ▾Instrumente
          • ▾Modelle
        • ▾Projekte
          • ▾Laufende Projekte
          • ▾Abgeschlossene Projekte
        • ▾Kooperationsmöglichkeiten
          • ▾Universitäten
          • ▾Forschungseinrichtungen
          • ▾Unternehmen
          • ▾Netzwerke
        • ▾Wissenschaftliche Publikationen
        • Aktuelles

          • ▾Nachrichten
            • ▾Veranstaltungen
            • Medien

              • ▾Publikationen
                • ▾Wissenschaftliche Publikationen
                • ▾Sonstige Publikationen
              • ▾Videos
              • Karriere & Nachwuchs

                • ▾Stellenangebote am Institut
                  • ▾Informationen für Studierende
                  >
                  Aktuelles
                  >
                  >
                  Nachrichten
                  >
                  2025
                  Startseite
                  >
                  Aktuelles
                  >
                  Nachrichten
                  >
                  2025

                  2025

                  Prof. Dr. Robert Sausen

                  Am 4. Januar 2025 ist unser langjähriger Kollege, Prof. Dr. Robert Sausen, im Alter von nur 69 Jahren unerwartet verstorben.

                  DLR-Impulsprojekt ELK

                  ELK: Kartierung nationaler, regionaler & globaler Emissionen des Transportsektors

                  Im DLR-Impulsprojekt EmissionsLandKarte wurden die interdisziplinären Kompetenzen des DLR durch die Zusammenarbeit von 24 Instituten unter der Leitung des IPA und des Instituts für Verkehrsforschung (Berlin) kombiniert, um die Emissionen des Verkehrs und damit verbundener Sektoren zu quantifizieren.

                  DLR Publikation zu Reduktion von Kondensstreifen durch SAF gewinnt den ACP Paul Crutzen Award 2024

                  Die Studie präsentiert innovative luftgestützte Messungen der Auswirkungen von SAF auf die Partikelemissionen und die Anzahl der Eiskristalle in Kondensstreifen und simuliert die daraus resultierende Abschwächung der Klimaauswirkungen von Kondensstreifen.

                  DLR logo
                  Institut für
                  Physik der Atmosphäre
                  DLR Logo
                  Institut für
                  Physik der Atmosphäre

                  Münchener Straße 20 82234 Oberpfaffenhofen-Wessling

                  Kontakt

                  • Kontaktformular

                  Über die Website

                  • Barrierefreiheit
                  • Datenschutzerklärung
                  • Datenschutz-Einstellungen (Cookies)
                  • Impressum & Nutzungsbedingungen