Team der TU München und des DLR ist RoboCup-Vizeweltmeister
Das Team „Bavarian Bending Units“ der TU München und des DLR hat bei der RoboCup-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien den Vizeweltmeistertitel in der Logistics League errungen.
Der RoboCup wurde 1997 mit dem Hauptziel gegründet, bis zum Jahre 2050 ein Roboter-Fußballteam zu entwickeln, welches in der Lage ist, gegen den amtierenden FIFA-Fußballweltmeister zu gewinnen. Neben der Austragung von Roboter-Fußballspielen haben sich im Laufe der Jahre noch weitere Disziplinen entwickelt. So konnten sich die Teilnehmer beim RoboCup in João Pessoa zusätzlich in den Bereichen Rescue, @Home, @Work, Logistics League und RoboCup Junior beweisen.
Die Logistics League wurde 2011 als Demonstrationsliga ins Leben gerufen und wird seitdem von der Festo AG gesponsert. Seit 2012 gehört sie zu den Major Leagues des RoboCups und gewinnt immer mehr an Bedeutung. Zehn internationale Teams aus den Ländern Brasilien, Japan, Ägypten, Mexiko, der Schweiz, Frankreich und Deutschland traten dieses Jahr vom 21. bis zum 24. Juli gegeneinander an.
Die Aufgabe in der Logistics League besteht darin, mit jeweils drei Robotern (Robotino 3 der Festo AG als Basisplattform) logistische Aufgaben innerhalb eines dynamischen Produktions-Umfelds zu lösen. Nicht zuletzt auch dadurch, dass zwei konkurrierende Teams gleichzeitig in derselben Produktions-Umgebung agieren, ergeben sich zahlreiche Herausforderungen. Die „Bavarian Bending Units“ überzeugten in dieser Klasse als amtierende Weltmeister insbesondere durch die effiziente Zusammenarbeit der drei autonomen Roboter inklusive dynamischer Kollisionsvermeidung und Lokalisierung. Sie mussten sich im Finale nur dem Kooperations-Team Carologistics der RWTH und FH Aachen geschlagen geben. Nächstes Jahr wird die Logistics League auf echte modulare Produktionsmaschinen („Modular Production System“) und Werkstücke umsteigen.
Parallel zu der RoboCup-Weltmeisterschaft fand ein Symposium statt, auf welchem neue wissenschaftliche Erkenntnisse in den Bereichen Robotik und künstliche Intelligenz ausgetauscht wurden. Gastredner waren dieses Jahr Rodney Brooks, emeritierter Professor des MIT, und Sami Haddadin, Professor an der Leibniz Universität Hannover.