23. November 2020

Internationales VeriDream-Projekt zu KI in der Robotik vom Europäischen Innovationsrat mit € 2 Millionen prämiert

Das Institut für Robotik und Mechatronik koordiniert das VeriDream-Projekt, ein internationales Konsortium aus sechs Organisationen in Europa, das vom Europäischen Innovationsrat mit € 2 Millionen prämiert wurde. Das Projekt dient dazu, eine Forschungs- und Innovationsstrategie umzusetzen, um die Robotikleistung in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) zu verbessern. Das Projekt begann im Oktober 2020 und hat eine Laufzeit von zwei Jahren.

Roboter agieren in der realen Welt. Wenn KI-Methoden auf Roboter angewendet werden, entstehen durch die kontinuierliche und dynamische Charakteristik der physischen Welt Herausforderungen, die es in rein digitalen Bereichen wie Internetsuche und sozialen Netzwerken nicht gibt. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, baut VeriDream auf den Forschungsprojekten DREAM und RobDream auf, um eine zweifache Innovationsstrategie für KI in der Robotik zu verfolgen. Die Strategie zur Innovationstiefe soll eine hohe technologische Reife in einer Reihe von Anwendungsfällen bei einem Startup-Unternehmen für Lagerlogistik erzielen. Die Strategie zur Innovationsbreite wird eine breitere Anwendung effektiver Innovationsmethoden bei KMU fördern und somit das Innovationspotenzial von KMU für KI in der Robotik steigern.

„Forschung und Industrie haben unterschiedliche Erklärungen und Anforderungen, wenn es um KI-Methoden geht. Bei VeriDream werden wir diese Lücke durch Learning-by-doing schließen. Von unseren Erfahrungen, Ergebnisse aus grundlegenden Forschungsprojekten in konkrete industrielle Anwendungsfälle umzusetzen, sollten alle europäischen KMU profitieren.“ Freek Stulp, Koordinator des VeriDream-Projekts.

Das Konsortium, das vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DRL) (Deutschland) koordiniert wird, besteht aus sechs Partnern. Magazino GmbH (Deutschland) wird die Strategie zur Innovationstiefe und Synesis (Italien) und GoodAI (Tschechische Republik) die Strategie zur Innovationsbreite umsetzen. Die Forschungspartner DLR, die Universität Sorbonne (Frankreich) und ARMINES (Frankreich) werden die Methoden und Expertise bereitstellen, die sie bei den vorherigen Projekten DREAM und RobDream erworben haben. Zudem werden sie relevante Forschungsfragen beantworten, die sich bei der Generalisierung und Robustifizierung dieser Methoden ergeben, um sie auf die industriellen Anwendungsfälle anwendbar zu machen.

Kooperationspartner

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist das Landesforschungszentrum für Luft- und Raumfahrt der Bundesrepublik Deutschland. Seine umfangreichen Arbeiten für Forschung und Entwicklung im Bereich Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Transport, Sicherheit und Digitalisierung sind in nationalen und internationalen Kooperationen eingebunden. Das DLR ist zudem im Auftrag der Bundesregierung für die Planung und Umsetzung der Raumfahrtaktivitäten Deutschlands verantwortlich. Das DLR ist auch die Schirmorganisation für eine der größten Projektmanagementagenturen Deutschlands.

Das DLR Institut für Robotik und Mechatronik entwickelt eine Reihe von Robotern, um es Menschen zu ermöglichen, mit ihrer Umgebung sicherer und effizienter zu interagieren. Die Roboter sollen in für Menschen unzugänglichen oder gefährlichen Umgebungen eingesetzt werden und Menschen im Alltag und bei der Arbeit unterstützen.

Universität Sorbonne

Die Universität Sorbonne ist eine multidisziplinäre, forschungsintensive Universität. Sie ist in drei Fakultäten unterteilt: Humanwissenschaften, Medizin und Wissenschaft. Die Universität hat 53.500 Studierende, 3.400 Professoren/Forscher und 3.600 administrative und technische Mitarbeiter. Das Institut für Intelligente Systeme und Robotik (ISIR) ist ein multidisziplinäres Forschungslabor, das Forscher und Akademiker aus unterschiedlichen Fachbereichen der Ingenieurwissenschaften, Informatik und Biowissenschaften zusammenführt. Die Forschung am ISIR deckt die meisten Themen der Robotik von der mechanischen Konzeption, über die Kontrolle und Signalverarbeitung bis hin zu den kognitiven Fähigkeiten ab. Sie ist auf zwei Achsen ausgerichtet: Autonomie (autonome Bewegungen, Entscheidungsautonomie) und Interaktion mit Menschen über multimodale Kanäle (Haptik, Bewegung, verbale und nonverbale Kommunikationskanäle).

Die Sorbonne ist an mehreren europäischen Projekten beteiligt, zum Beispiel SoftManBot oder CORSMAL, und arbeitet im Rahmen des Tremplin Carnot „Interfaces“ Institute mit Unternehmen wie SoftBank Robotics, PSA, Wandercraft oder Percipio zusammen. Die Universität Sorbonne war Koordinatorin des DREAM FET Proactive-Projekts.

Armines

Armines ist eine private, gemeinnützige Forschungs- und Technologieorganisation (RTO), die 1967 gegründet wurde und 48 allgemeine Forschungszentren mit verschiedenen Ecoles des Mines und französische Ingenieursschulen umfasst. Es bringt öffentliche wie auch private Mitarbeiter und Mittel zusammen, um zu Marktbedingungen zusammenzuarbeiten und Auftragsforschungstätigkeiten zu übernehmen sowie in wissenschaftlicher Forschung auszubilden. Die Gemeinsamen Forschungsstellen und die Zusammenarbeit zwischen Armines und den Forschungszentren sind im Rahmen eines Abkommens organisiert, das gemäß dem Gesetz vom 18. April 2006 unter der Verwaltungsbehörde des französischen Ministers für Industrie unterzeichnet wurde. Armines hat zudem die Aufgabe, Auftragsforschungstätigkeiten und die damit verbundenen geistigen Eigentumsrechte zu verwalten.

Das gemeinsame Forschungszentrum von Armines/ENSTA Paris „Computer Science and System Engineering Department“ (U2IS) ist an dem VeriDream-Projekt beteiligt. U2IS beschäftigt sich mit der Entwicklung von komplexen Systemen und umfasst Forschungstätigkeiten von ENSTA Paris in den Bereichen Computerwissenschaften, Robotik und Computervision, integrierter Systeme sowie Signal- und Bildverarbeitung. Die Forschungsarbeiten des Teams für „autonome Systeme und Robotik“ konzentrieren sich insbesondere auf die mobile Roboternavigation, Wahrnehmung, Embedded Vision, maschinelles Lernen und Mensch-Roboter-Interaktion. Unser Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz maschinellen Lernens auf praktische Anwendungen, wie zum Beispiel Assistenz- und Serviceroboter, intelligente Fahrzeuge, Verteidigung und Sicherheit.

Magazino GmbH

Magazino GmbH entwickelt und baut intelligente, mobile Roboter, die ihre Umgebung wahrnehmen und ihre eigenen Entscheidungen treffen. Diese autonomen Roboter arbeiten an der Seite von Menschen und machen Prozesse im Bereich von E‑Commerce, Mode und Produktionslogistik effizienter als je zuvor. Mit mehr als 100 Beschäftigten in München stellt Magazino das größte Team für fortgeschrittene Robotik in Europa. Zu den Investoren von Magazino gehören Jungheinrich AG, Körber AG, Zalando und Fiege Logistik.

SYNESIS

SYNESIS ist ein europäisches privat-öffentliches Konsortium, dessen Hauptaktionäre private italienische und deutsche KMU und dessen öffentliche Aktionäre italienische und deutsche RTD-Institutionen sind, insbesondere der National Research Council in Italien und die deutsche Fraunhofer-Gesellschaft. Synesis steht für die neuesten Errungenschaften beim Technologietransfer in der industriellen Automatisierung. Dort hat es einen Circulus virtuosus zwischen Forschung und Industrie implementiert, der es Kunden ermöglicht, vom neuesten verfügbaren Wissen zu profitieren. Das Konsortium ermöglicht den Technologietransfer von der Forschung in die Industrie und nutzt anspruchsvollste Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung, indem es neue wertschöpfende Industrielösungen zusammen mit High-Tech-Unternehmen aus verschiedenen Fertigungssektoren und mit Forschungsorganisationen mit unterschiedlichen Wissensgebieten entwickelt. Snyesis ist ein Konsortium, das sich der industriellen Forschung und dem Technologietransfer für die Innovation von Fertigungsprozessen und Produkten verschrieben hat. Das gewünschte Ziel ist die Förderung einer zunehmenden Wettbewerbsfähigkeit von Fertigungsindustrien durch Innovation von Prozessen und Produkten, sodass eine effizientere und effektivere Steuerung von Anlagen und Ressourcen und eine bessere Reaktion auf ermittelte Marktbedürfnisse möglich sind. Die Integration der Forschungsergebnisse in das umfangreiche und fundiere Wissensspektrum ermöglicht es Synesis, Partnerunternehmen ein Komplettpaket an industriellen Kompetenzen anzubieten, indem es technologische Innovation mit Organisations- und Nachhaltigkeitsaspekten verbindet. Synesis ist auf unterschiedlichen Interventionsgebieten tätig, insbesondere:

  • Steuerungs- und Automatisierungssysteme;

  • Digitalisierungstechnologien;
  • Prototypenentwicklung von Maschinen für besondere Prozesse und intelligente Produkte;
  • Simulations- und Optimierungsverfahren für die Steuerung von Produktionsanlagen und -einrichtungen, einschließlich Aspekten der Energieeffizienz;

  • Nachhaltigkeit der industriellen Produktion und Bewertung von Lebenszyklen;

  • Lebenszyklusmodelle und Entwicklung nachhaltiger Produkte;

Synesis beteiligt sich kontinuierlich an europäischen Forschungsprojekten in Zusammenarbeit mit internationalen Kompetenzzentren. Es ist Hauptakteur für die Anwendung und Ausschöpfung der wichtigsten europäischen Forschungs- und Entwicklungsinitiativen, indem es durch die direkte Zusammenarbeit mit Hochtechnologieunternehmen wissenschaftliche Ergebnisse in wertschöpfende technologische Lösungen umsetzt.

GoodAI

GoodAI ist eine Forschungs- und Entwicklungsorganisation mit Sitz in Prag, die das Ziel verfolgt, - möglichst schnell - eine allgemeine künstliche Intelligenz zu entwickeln, um die Menschheit voranzubringen und ein Verständnis für das Universum zu gewinnen. Sie wurde im Januar 2014 vom CEO/CTO Marek Rosa gegründet und beschäftigt in seinen Geschäftsbereichen mittlerweile mehr als 30 Forscher, Entwickler und Berater.

Kontakt

Lioba Suchenwirth

Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Robotik und Mechatronik
Institutsentwicklung und Zentrale Aufgaben
Münchener Straße 20, 82234 Oberpfaffenhofen-Weßling
Tel: +49 8153 28-4292