DLR Portal
Home Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Erweiterte Suche
Institut für Raumfahrtantriebe
Aktuelles
Abteilungen
Aktuelle Projekte
Infrastruktur
Veröffentlichungen
Jobs & Karriere

Das Institut für Raumfahrtantriebe


Das DLR-Institut für Raumfahrtantriebe verfügt in Europa auf dem Gebiet der Entwicklung und des Betriebes von Triebwerksprüfständen über einmalige Kompetenzen. So werden am Standort Lampoldshausen seit 1959 Antriebe für Raketen und Raumfahrtsysteme getestet und weiterentwickelt. Diese Forschungsarbeiten sind Bestandteil des europäischen Raumfahrtprogramms. Mit der Trägerraketenfamilie Ariane ist Europa in der Lage, eigenständig Satelliten für die verschiedensten Anwendungen in ihre Umlaufbahn zu bringen und sichert sich so einen wettbewerbsfähigen und unabhängigen Zugang zum Weltraum.
Mehr

The DLR Institute of Space Propulsion

The DLR Institute of Space Propulsion

 

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter
Einstieg in die LOX/Methan-Technologie

Neuigkeiten

Aktuelles aus dem Institut für Raumfahrtantriebe

…
Infrastruktur Raketenantriebe

Forschung - Zentrale Ziele

Die einzigartige Infrastruktur des DLR-Standorts Lampoldshausen für die Forschung, die Entwicklung und das Testen europäischer Flüssigkeitsraketenantriebe gehört zu den zentralen Zukunftsfeldern. Das DLR in Lampoldshausen blickt auf 60 Jahre Erfahrung als europäisches Forschungs- und Testzentrum und baut unter anderem Kompetenzen in den Bereichen Schubkammertechnologien, fortschrittliche grüne Treibstoffe sowie im Technologietransfer auf.

…
Ausbau Oberstufenkompetenz

Aktuelle Projekte

Die Zukunft der europäischen Trägerraketenfamilie und die Zukunft des DLR-Standorts sind eng miteinander verknüpft: Der neue Oberstufenprüfstand P5.2 beim DLR in Lampoldshausen und der Ausbau der Oberstufenkompetenz stellen dabei nur zwei der aktuellen Projekte am Standort dar.

…
Prüfstand P4

Infrastruktur

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) verfügt am Standort Lampoldshausen in Europa auf dem Gebiet der Entwicklung und des Betriebes von Raketentriebwerksprüfständen über einmalige Kompetenzen.

…
Auszeichnungen

Auszeichnungen

…
Gruppenbild DLR

Jobs & Karriere

Möchten Sie bei uns die einzigartige Welt der Spitzenforschung kennenlernen? Dann informieren Sie sich hier.

…
Luftbild DLR Lampoldshausen

Anreise zum Standort Lampoldshausen

…
Namensgeber des Standortes Lampoldshausen

Die Geschichte des DLR-Standorts Lampoldshausen

Fast verdeckt der dichte Wald die Einfahrt. Einzelne Gebäude blitzen durch das Grün. Die Bäume rauschen. Plötzlich durchbricht ein ohrenbetäubendes Donnern die Stille. Kurze Zeit später steigt eine weiße Wasserdampfwolke über dem Blätterdach auf. Wenige Minuten später ist das Getöse vorbei und die Vögel singen, als wäre nichts geschehen. Sie scheinen das Treiben im Harthäuser Wald zu kennen. 25 Kilometer nordöstlich von Heilbronn befindet sich der DLR-Standort Lampoldshausen. Hier werden seit 60 Jahren die Antriebe getestet, mit denen sich zukünftige Raketen auf ihre Reise begeben.

…
Institut für Raumfahrtantriebe
Prof. Dr. Stefan Schlechtriem
Direktor, Hardthausen

Sandra Schiemer
Sekretariat, Hardthausen

Isabell Böhringer
Sekretariat, Hardthausen

DLR-Institut für Raumfahrtantriebe
Luftbild DLR Lampoldshausen
zur Standort-Website
Anfahrtskizze
Download
60 Jahre Bildband (9,77 MB)
Astronomie in Heilbronn (0,89 MB)
Standortflyer deutsch (5,75 MB)
Störfallflyer (0,51 MB)
Umweltbroschüre (2,12 MB)
Wasserstoff am DLR-Standort Lampoldshausen (0,09 MB)
Wasserstoffforschung im DLR (2,93 MB)

Jobs im DLR

  • Studentin oder Student Elektrotechnik o.ä. (w/m/d) - Flugelektronik für einen Raumfahrt-Landedemonstrator mit grünen Raketentreibstoffen

    Lampoldshausen

  • Masterandin oder Masterand Luft- und Raumfahrttechnik, Informatik o.ä. (w/m/d) - Entwicklung von Regelalgorithmen und KI für Raumfahrt-Landedemonstrator

    Lampoldshausen

  • Studentin oder Student Ingenieurswissenschaften o.ä. (w/m/d) - Entwicklung mechanischer Komponenten eines Raumfahrt-Landedemonstrators

    Lampoldshausen

  • Wirtschaftsingenieurin oder Wirtschaftsingenieur o.ä. (w/m/d) - Analyse und Beurteilung von Gefährdungssituationen an Großprüfständen

    Lampoldshausen

  • Ingenieur/in Betriebstechnik Ver- und Entsorgung o.ä. (w/m/d) - Ver- und Entsorgung des Standortes, Infrastrukturen von Sanitäranlagen, Druckluftversorgung und Abwasserbehandlung

    Lampoldshausen

Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.