Das Hauptstufentriebwerk der Ariane 5, Vulcain 2, während eines Heißlaufs am Prüfstand P5.
Aktuelles aus dem Institut für Raumfahrtantriebe
Die einzigartige Infrastruktur des DLR-Standorts Lampoldshausen für die Forschung, die Entwicklung und das Testen europäischer Flüssigkeitsraketenantriebe gehört zu den zentralen Zukunftsfeldern. Das DLR in Lampoldshausen blickt auf 60 Jahre Erfahrung als europäisches Forschungs- und Testzentrum und baut unter anderem Kompetenzen in den Bereichen Schubkammertechnologien, fortschrittliche grüne Treibstoffe sowie im Technologietransfer auf.
Die Zukunft der europäischen Trägerraketenfamilie und die Zukunft des DLR-Standorts sind eng miteinander verknüpft: Der neue Oberstufenprüfstand P5.2 beim DLR in Lampoldshausen und der Ausbau der Oberstufenkompetenz stellen dabei nur zwei der aktuellen Projekte am Standort dar.
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) verfügt am Standort Lampoldshausen in Europa auf dem Gebiet der Entwicklung und des Betriebes von Raketentriebwerksprüfständen über einmalige Kompetenzen.
Möchten Sie bei uns die einzigartige Welt der Spitzenforschung kennenlernen? Dann informieren Sie sich hier.
Lampoldshausen