ILA Berlin Air Show 2016: Politische Besuche
Vom 1. - 4. Juni 2016 fand im Berliner Berlin ExpoCenter Airport in Schönefeld die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA Berlin Air Show statt. Sie ist Marktplatz für die globale Luft- und Raumfahrt-Industrie und bietet an den Fachbesuchertagen eine Plattform für den Austausch zwischen Forschung, Industrie und Politik. Das DLR beteiligte sich mit einem Ausstellungsstand, an dem seine aktuellen Highlight-Themen aus den Bereichen Luftfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit vorgestellt wurden. Seine Raumfahrt-Aktivitäten zeigte das DLR darüber hinaus im benachbarten Space Pavilion. Zudem war das DLR mit eigenem Fluggerät und mit Personalmarketing-Experten vertreten.
Bundeswirtschaftsminister Gabriel hat mit dem traditionellen Messerundgang die diesjährige ILA Berlin Air Show 2016 am 1. Juni eröffnet. Der Nachmittag des 1. Juni stand dann im Zeichen des 8. Parlamentariertages, der gemeinsam von der Parlamentsgruppe Luft- und Raumfahrt des Deutschen Bundestages und dem Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) veranstaltet wurde. BDLI-Präsident Bernhard Gerwert begrüßte zahlreiche Parlamentarier aus dem In- und Ausland und hob die Bedeutung der "Raumfahrt-Republik Deutschland" hervor. Ebenfalls im Space Pavilion erläuterten Prof. Pascale Ehrenfreund, Prof. Johann-Dietrich Wörner, Evert Dudok, Dr. Dava Newmann, Stellvertretende Geschäftsführerin der US-amerikanische Luft- und Raumfahrtbehörde NASA, sowie Elliot Pulham, Vorstandsvorsitzender der Space Foundation, die aktuellen und zukünftigen Programme im Bereich Raumfahrtforschung.
Der zweite Tag der ILA stand im Zeichen des ILA-Space-Days, der auch in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft von Bundesminister Gabriel stand. Eröffnet wurde die europäische ILA-Leitkonferenz für Raumfahrt durch Staatssekretärin Zypries. Unter dem Motto "Changing Space - Challenges and Opportunities for Space" diskutierten nationale und internationale Experten insbesondere über neue, kommerziell geprägte Geschäftsmodelle, Dienste und Nutzerangebote. Ein besonderes Augenmerk des Space Days galt dabei den deutschen mittelständischen Zulieferern als Technologietreiber und Innovationsmotoren. "Die Raumfahrt hat sich seit ihren Anfängen vor fast 60 Jahren zu einem Werkzeug entwickelt, mit dem wir die zukünftige Entwicklung der Gesellschaft positiv beeinflussen können", betonte Prof. Ehrenfreund. Wichtig sei nun, dass im Hinblick auf die in Deutschland vorherrschenden wissenschaftlichen, technischen und industriellen Kapazitäten strategische Ziele für die nächsten 15 bis 20 Jahre definiert werden. In unterschiedlichen Panels diskutierten hochrangige Teilnehmer wie Dr. Dava Newman, stellvertretende Geschäftsführerin der NASA, sowie Vertreter europäischer Raumfahrtagenturen und der Industrie über "New Space", Innovationen und die notwendigen Veränderungen in der Raumfahrt.
Parallel zu diesem Fachprogramm besuchten zahlreiche Landes- und Bundespolitiker den DLR Stand, die DLR Exponate im Space Pavillion sowie die Fluggeräte auf dem Rollfeld. So informierte sich Martin Günthner, Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen sowie Senator für Justiz und Verfassung der Freien Hansestadt Bremen, am ersten Tag über das Verbundprojekt "Echtzeitdienste für die Maritime Sicherheit - Security (EMSec)" am DLR Stand. Staatsministerin Ilse Aigner lernte neben den DLR-Kompetenzen in der Luftfahrt insbesondere die geplante Satellitenmission Tandem-L kennen, während Johannes Singhammer MdB, Vizepräsident des Deutschen Bundestages, sich im Space Pavillion über den Fortschritt in der Raumfahrt informierte. Einen Überblick über Forschung und Entwicklung im Bereich Luftfahrt bekam die parlamentarische Staatssekretärin Brigitte Zypries bei ihrem Besuch am DLR-Stand. Sie wurde dort von Prof. Dr. Pascale Ehrenfreund, Prof. Rolf Henke, DLR-Vorstand im Bereich Luftfahrt sowie Prof. Hansjörg Dittus, DLR-Vorstand für Raumfahrtforschung, empfangen und begleitet.
Am zweiten Messetag der ILA Berlin Air Show schaute Olaf Scholz, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, am DLR Stand vorbei und traf dort Brigitte Zypries, die parlamentarische Staatssekretärin und Koordinatorin für die Deutsche Luft- und Raumfahrt. Zuvor hatte er bereits die Gelegenheit, mit Prof. Rolf Henke, DLR-Vorstand für Luftfahrt, das DLR-Forschungsflugzeug ATRA zu besichtigen. Auch die Junge Gruppe der CDU/CSU-Bundestagsfraktion informierte sich am zweiten Messetag am DLR Stand bei Vorstandsmitglied Dr. Gruppe über die Luft- und Raumfahrt. Parallel dazu besucht der der Bundestagsabgeordnete und Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt die Raumfahrthalle. Auch die beiden Haushälter Andreas Mattfeldt MdB und Thomas Jurk MdB ließen es sich nicht nehmen, den Space Pavillion und den DLR-Stand am Donnerstag zu besuchen.