DLR und Bundespolizei stärken Zusammenarbeit bei maritimer Sicherheit
- Gemeinsame Erprobung und Weiterentwicklung von Fähigkeiten
- Neues Kapitel in der seit Jahren erfolgreichen Kooperation
- Technologiedemonstration auf einem Einsatzschiff im Hafen von Neustadt
- Schwerpunkte: Sicherheit, maritime Sicherheit, Technologietransfer
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Bundespolizei arbeiten zukünftig im Bereich der maritimen Sicherheit enger zusammen. Ein entsprechender Kooperationsvertrag wurde jetzt in Neustadt (Holstein) unterzeichnet. Es geht um die gemeinsame Erprobung und Weiterentwicklung von Fähigkeiten für die maritime Sicherheit.
„Sicherheit ist eines der Grundbedürfnisse unserer globalisierten Gesellschaft. Als Querschnittsthema bringt die zivile Sicherheits- und Verteidigungsforschung des DLR alle Kompetenzen und Infrastrukturen unserer Forschungsbereiche Luft- und Raumfahrt sowie Verkehr und Energie zusammen“, erläutert Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla , Vorstandsvorsitzende des DLR. „Die Bundespolizei ist einer der wichtigsten Kooperationspartner des DLR im Bereich der öffentlichen Stakeholder. Diese Zusammenarbeit ermöglicht uns den gezielten und konsequenten Austausch und Transfer von Wissen und Erfahrungen, sowie von Innovation und Technologien.“
Dr. Dieter Romann, Präsident des Bundespolizeipräsidiums, sagt: „Die Zusammenarbeit mit dem DLR eröffnet uns neue Möglichkeiten, moderne Technologie und wissenschaftliche Expertise in die Arbeit der Bundespolizei zu integrieren. Dies stärkt nicht nur unsere Einsatzfähigkeiten, sondern ist auch ein bedeutender Schritt in die Zukunft. Die Partnerschaft mit DLR ist ein weiterer Baustein für die Sicherheit unseres Landes.“
Seekatze detektiert Beschädigungen, Tauchroboter zeigt Lage unter Wasser
Die Delegationen von DLR und Bundespolizei trafen sich für die Unterzeichnung auf dem Einsatzschiff „BP84 Neustadt“, das im Hafen in Neustadt vor Anker lag. Das moderne 84 Meter lange Einsatzschiff ist seit Sommer 2023 im Dienst der Bundespolizei See. Auf dem Schiff stellte das DLR über Videos und Schautafeln unter anderem die Seekatze vor. Das autonome Unterwasserfahrzeug findet zum Beispiel Beschädigungen an Pipelines und Datenkabeln oder spürt verlorene Ladung auf. Das Tauchboot ist 3,50 Meter lang und arbeitet in einer Tiefe bis zu 600 Metern. Es ist mit einem Multibeam- und einem Sidescan-Sonar ausgestattet, sodass 2D- und 3D-Unterwasser-Abbilder entstehen können. Das DLR-Institut für den Schutz maritimer Infrastrukturen in Bremerhaven entwickelt die Fähigkeiten der Seekatze laufend weiter.
Außerdem informierte das DLR über einen ferngesteuerten Tauchroboter (Remotely Operated Vehicle, ROV) der Unterwasseraufnahmen erstellt. Die hochaufgelösten Bilddaten des ROV bieten in Echtzeit einen genauen Blick auf die Lage unter Wasser. Die Sensorik erfasste in einem früheren Projekt schon Informationen über gesunkene Schiffe oder Munition.
Mehr Sicherheit für See und Küste
Das DLR und die Bundespolizei arbeiten seit etwa 15 Jahren gemeinsam an Themen, die die Sicherheit Deutschlands – gerade auch im maritimen Bereich – betreffen. Ein Beispiel ist das Projekt EMSec, bei dem die Beteiligten Satellitenaufnahmen, Luftbilder und Schiffssignalmeldungen zu aktuellen Lageinformationen bündelten. Im Projekt HEDELA hat das DLR gemeinsam mit der Bundespolizei Assistenzsysteme zur Unterstützung von Hubschrauber-Pilotinnen und -Piloten bei der sicheren und präzisen Landung auf Schiffen erforscht. Im Projekt MaRPAS3 ging es darum, ein unbemanntes Fluggerät auf einem Schiffsdeck zu landen. Im Oktober 2024 haben die Bundespolizei, das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie und das DLR gemeinsam Tests zur Abwehr von Drohnen durchgeführt. Ziel war es, Erkenntnisse zur Erhöhung der Sicherheit im Seeverkehr zu gewinnen.
Weiterführende Links
- Thema im Fokus – Maritime Forschung
- Thema im Fokus – Sicherheits- und Verteidigungsforschung im DLR
- DLR - Institut für den Schutz maritimer Infrastrukturen
- Sicherheitsforschung – Assistenzsysteme für maritime Hubschraubereinsätze
- Autonomes Unterwasserfahrzeug (AUV)
- DLRmagazin 172 – Alles im Blick
Forschung zur maritimen Sicherheit im DLR
Das DLR leistet einen wichtigen Beitrag, um die Gefahrenabwehr auf See und an der Küste zu verbessern – sowohl in Deutschland als auch international. Dadurch stärkt das DLR Sicherheitsbehörden und Betreiber kritischer Infrastrukturen. Es sorgt gleichzeitig für Innovation und Wachstum in der maritimen Zulieferindustrie. Die maritime Sicherheitsforschung im DLR richtet ihre Ziele an den Bedürfnissen der Akteure aus, die von zentraler Bedeutung für die Versorgung der Bevölkerung mit Gütern, Dienstleistungen und Energie sind. Dazu gehören sichere Transportwege, eine resiliente Energieversorgung und eine möglichst unbelastete marine Umwelt.
Das DLR-Institut für den Schutz maritimer Infrastrukturen
Das Institut fokussiert sich auf die Resilienz maritimer Infrastrukturen. Ziel aller Konzeptionen, Analysen, Entwicklungen und Erprobungen ist es, maritime Infrastrukturen als komplexe Systeme und unter Einbeziehung von Akteuren, Nutzern und Stakeholdern zu befähigen, Gefahren zu erkennen und abwehren zu können, sich auf diese anzupassen sowie deren Auswirkungen in einer zeitgemäßen und effizienten Art zu begegnen. Das Institut für den Schutz maritimer Infrastrukturen in Bremerhaven erweitert zielgerichtet die zahlreichen Kompetenzen des DLR in der Technologieentwicklung und maritimen Sicherheit. Die aktuellen Forschungsaktivitäten sind auf vier Missionen ausgerichtet: „Modellbasierte Resilienz maritimer Infrastrukturen“, „Intelligente und sichere maritime Lagebilder“, „Aufklärung und Sichtverbesserung im maritimen Raum“ und „Verantwortungsvolle Sicherheitsforschung“.
Bundespolizei – Bundespolizei See
Die Bundespolizei ist als Teil des Küstenwachverbundes für den Schutz des deutschen Staatsgebietes (Grenzschutz) zuständig. Die Länge der Seegrenzen in Nord- und Ostsee, die zugleich Schengen-Außengrenzen sind, beträgt 888 Kilometer. Die Bundespolizei nimmt auf der Nord- und Ostsee die Schutzaufgaben im Bereich der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) wahr, zusammen mit der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung, dem Fischereischutz und dem Zoll. Hierbei werden Aufgaben der Schifffahrtspolizei, des Umweltschutzes und der Fischereiüberwachung und zum Schutz maritimer kritischer Infrastruktur (mKRITIS) wahrgenommen. Zudem werden Forschungshandlungen überwacht. Außerhalb des deutschen Küstenmeeres hat die Bundespolizei Maßnahmen zu treffen, zu denen die Bundesrepublik Deutschland nach dem Völkerrecht befugt ist.