InSight – Mission zur Erkundung des Mars-Inneren
Insight | |
---|---|
Start | 5. Mai 2018 13:05 Uhr Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ) |
Startort | Vandenberg Air Force Base, Kalifornien, USA |
Trägerrakete | Atlas V-401 (AV-078) |
Größe | 57,3 Meter |
Startgewicht | 333 Tonnen (Trägerrakete und InSight-Nutzlast) |
Oberstufe | Centaur mit wiederzündbarem RL10-C-Motor |
Treibstoff | Thermal stabiles Kerosin (Typ RP-1) und flüssiger Sauerstoff (Trägerrakete); flüssiger Wasserstoff und Sauerstoff (Oberstufe) |
Missionsdauer | etwas mehr als ein Marsjahr (rund zwei Erdenjahre); 708 Sol (Marstage) oder 728 Erdentage |
Bodenstationen | 34-Meter- und 70-Meter-Antennen des NASA Deep Space Networks (Kalifornien, Australien, Spanien) |
Daten | |
---|---|
August 2012 | Die Amerikanische Weltraumorganisation NASA beschließt InSight als 12. Mission ihres Discovery-Programms |
05. Mai 2018, 13:05 Uhr MESZ (4:05 PDT) | Start von InSight zum Mars, Entfernung Erde-Mars: 121 Millionen km; zurückzulegende Strecke von der Erde zum Mars (elliptische Hohmann-Bahn): 485 Millionen km |
26. Nov. 2018, 20:52 Uhr MEZ | Landung von InSight auf dem Mars, geplante Landestelle: Elysium Planitia bei 4,5 Grad Nord, 135,9 Grad Ost |
Ende 2020 | Ende der Mission (nominell), verlängert bis Dezember 2022 |
InSight-Lander | |
---|---|
Missionskontrollzentrum | Pasadena, für die Mission; DLR-Nutzerzentrum für Weltraumexperimente (MUSC), Köln, für die Durchführung des HP3-Experiments; französische Raumfahrtagentur CNES, SISMOC, Toulouse, für das SEIS-Experiment |
Abmessungen InSight | Höhe: zwischen 83 und 108 Zentimeter (Kompression der Beine kann erst nach der Landung bestimmt werden); Breite mit ausgeklappten Sonnenkollektoren: 6 Meter |
Masse von InSight | 360 Kilogramm; (mit Transferstufe: 727 Kilogramm) |
Masse der wissenschaftlichen Nutzlast | 50 Kilogramm |
Maße der Sonnenkollektoren | 2 Stück, jeweils 2,15 Meter Durchmesser, mit einer Gesamtfläche von circa 7 Quadratmeter |
Energieversorgung / Energieproduktion der Sonnenkollektoren | Beide Sonnenkollektoren erzeugen an einem klaren Tag zusammen 600-700 Watt. An einem Tag mit Staub in der Atmosphäre geht man von einer Erzeugung von 200-300 Watt aus, auch wenn die Sonnenkollektoren mit Staub bedeckt sind. |
Kommunikation | Über Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) und 2001 Mars Odyssey |
Experimente | |
---|---|
Heat Flow and Physical Properties Package (HP3) | Erstmalige Bestimmung der Wärmemenge, die vom Planeteninneren ausgeht – durch Messung der Temperatur von der Oberfläche bis in eine Tiefe von 5 m sowie Messung der Wärmeleitfähigkeit. Das Experiment wurde federführend am DLR-Institut für Planetenforschung (heute DLR-Institut für Weltraumforschung) entwickelt. Ein Infrarot-Radiometer zur Bestimmung der Temperatur der Marsoberfläche ist Teil des Experiments. |
Seismic Experiment for Interior Structure (SEIS) | Seismometer zur Messung der Bewegungen im Marsboden in verschiedenen Frequenzen mit sechs Sensoren, einem kurzperiodischem Sensor (Short Period Sensor - SPS) und einem Breitbandsensor (very broad band sensor - VBB). Das Instrument wurde unter Federführung der französischen Weltraumagentur CNES von einem Konsortium entwickelt, Deutschland ist hier mit dem am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen entwickelten und gebauten Lagekontrollsystem (LVL) beteiligt. |
Rotation and Interior Structure Experiment (RISE) | RISE zeichnet die Verschiebung in den Wellenlängen des Funkverkehrs (Dopplereffekt) auf, um minimale Schwankungen der Neigung der Rotationsachse des Mars zu messen, die auf ungleichmäßige Massenverteilungen im Inneren des Planeten und den Zustand des Kerns hinweisen. |