Wissensaustausch mit öffentlichen Stakeholdern und Transfer in die Wirtschaft

Die Hightech Agenda setzt auf beschleunigten Wissens- und Technologietransfer zwischen allen Innovationsakteuren als zentralen Hebel, um den Technologie- und Innovationsstandort Deutschland international wettbewerbsfähiger und verteidigungsfähiger zu machen. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt Hochtechnologien für konkrete Anwendungen. Dazu kooperiert es eng mit Industrie und Wirtschaft sowie mit öffentlichen Stakeholdern wie Ministerien, Behörden, Bundespolizei, Bundeswehr und Unternehmen der öffentlichen Hand. Mit großen Forschungsinfrastrukturen bereitet das DLR den Weg für die Anwendung von Technologien im Praxiseinsatz. Zudem fördert das DLR aktiv Ausgründungen und unterstützt seine Startups durch das Gründungsprogramm DLR_Startup Factory, das Gründungsteams von der ersten Idee bis zur Marktreife und Finanzierung begleitet. Mit seiner erfolgreichen und etablierten Transferkultur leistet das DLR einen maßgeblichen Beitrag, etablierte Unternehmen, Startups und Technologien in Deutschland nachhaltig zu fördern und zu stärken.
Weiterführende Links
- Beiträge des DLR zu Innovation und Transfer im Überblick
- Ausgewählte Kurzprofile von DLR-Start-ups
- Forschungsinfrastruktur des DLR
- Ariane-6-Oberstufeprüfstand am DLR Lampoldshausen
- DLR-Forschungspark Windenergie in Krummendeich
- Testfeld Niedersachsen - Innovationslabor für die Mobilität der Zukunft
- Nationale Erprobungszentrum für unbemannte Luftfahrtsysteme des DLR
- Chirurgieroboter mit DLR-Technologie auf dem Markt
- Entwicklung kreislaufgerechter Produkte
- DLR-Quantencomputing Initiative