Im Projekt Next Generation Car (NGC) hat das DLR drei Demonstratoren gebaut: das Urban Modular Vehicle (UMV) als modular aufgebautes Stadtauto (links), das Safe Light Regional Vehicle (SLRV) für Pendelstrecken, Carsharing und als Zubringerauto (Mitte) und das Interurban Vehicle (IUV) für lange Strecken (rechts).
Zukunft der Mobilität: automatisiertes und vernetztes Fahren
Die DLR-Verkehrsforschung arbeitet an Technologien für die smarten Fahrzeuge von morgen und analysiert die Auswirkungen auf Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt.
Auf den Straßen wird auch in Zukunft viel los sein: Ob Autos oder Lkw für individuelle Mobilität und Warentransport oder Busse und Straßenbahnen als Teil des öffentlichen Nahverkehrs – der Bedarf bleibt hoch und die Nutzungsgewohnheiten stark. Auf absehbare Zeit wird der Straßenverkehr der dominierende Verkehrsträger bleiben. Mit E-Scootern, Mikromobilen und elektrischen Leichtfahrzeugen kamen und kommen außerdem neue Verkehrsmittel dazu. Was sich allerdings ändern muss – und das gilt für alte Bekannte wie die Newcomer auf dem Asphalt: Allesamt müssen sie klima- und umweltverträglicher werden. Gleichzeitig lohnt sich der Blick auf weitere Aspekte und der Abgleich mit den sich ebenfalls weiterentwickelnden Anforderungen der Nutzenden. Dazu zählen Sicherheit, aber auch Effizienz, Schnelligkeit, Wirtschaftlichkeit und Komfort.
Im Rahmen des DLR-Forschungsbereichs Verkehr arbeitet eine Vielzahl an Instituten gemeinsam an Projekten und Themen, um Technologien für die Straßenfahrzeuge der Zukunft zu entwickeln: Dazu zählen Antriebstechnologien und Konzepte für das Energiemanagement, neuartige Materialien sowie Bau- und Fertigungsweisen für Komponenten, Strukturen und ganze Karosserien ebenso wie futuristische Fahrzeugkonzepte. Auch automatisiertes und vernetztes Fahren mit entsprechenden Assistenzsystemen sowie die dafür notwendige Infrastruktur untersucht das DLR. Mensch, Fahrzeug und Infrastruktur werden beim hochautomatisierten Fahren mehr und teils auf neuen, digitalen Wegen miteinander in Verbindung treten und handeln. Die dafür nötigen Voraussetzungen untersucht und gestaltet das DLR heute mit, um diesen automobilen Megatrend morgen Realität werden zu lassen.
Für die Wiedergabe dieses Videos auf Quickchannel.com ist Ihre Zustimmung zur Speicherung von Daten ('Cookies') erforderlich. Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.
Video: DLR-Bereichsvorständin Prof. Meike Jipp zur Straßenverkehrsforschung im DLR
Das Kurz-Interview gibt Einblick in Strategie, Zusammenarbeit mit der Industrie und aktuelle Forschungs-Highlights im Bereich Straßenverkehr des DLR.
Straßenverkehr als Teil des gesamten Mobilitätssystems
Um die Mobilität der Zukunft zu gestalten, verfolgt das DLR einen integralen Ansatz. Dazu verknüpft es technische Entwicklungen für neue Straßenfahrzeuge mit Arbeiten zur Infrastruktur und Ansätzen für ein effizientes und nachhaltigeres Verkehrsmanagement.
Wissen und Innovationen für die Automobilindustrie
Gleichzeitig arbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des DLR in nationalen wie internationalen Kooperationen mit Unternehmen der Automobil- und Zuliefererindustrie zusammen – forschen gemeinsam oder im Auftrag. So unterstützt das DLR mit seinen Innovationen das Entstehen neuer Technologien für den Wandel der Automobilindustrie und sichert die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland.
Für die Wiedergabe dieses Videos auf Youtube.com ist Ihre Zustimmung zur Speicherung von Daten ('Cookies') erforderlich. Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.
Video: Fahrzeugprototyp ZEDU-1 – emissionsfrei unterwegs ohne Feinstaub und Mikroplastik
Im Video erklärt DLR-Projektleiter Franz Philipps das Konzept und die Technologie von ZEDU-1 und gibt Einblicke in die ersten Tests mit dem Prototyp auf dem DLR-Rollenprüfstand sowie auf der Strecke des Prüfzentrums Boxberg.
Für die Wiedergabe dieses Videos auf Youtube.com ist Ihre Zustimmung zur Speicherung von Daten ('Cookies') erforderlich. Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.
DLR "People Mover" – Das Stadtauto von morgen neu gedacht
Das DLR hat das Stadtauto von morgen von Grund auf neu gedacht: Mit dem Urban Modular Vehicle, kurz UMV, haben unsere Verkehrsforscher ein intelligentes, modular aufgebautes Elektro-Stadtauto konzipiert, das Komfort mit hohen Sicherheitsstandards verbindet – und gleichzeitig eine flexible und kosteneffiziente Fertigung ermöglicht. Den ersten fahrfähigen Prototyp haben die DLR-Verkehrsexperten in der Variante "UMV People-Mover 2+2" umgesetzt. Das Fahrzeug bietet Platz für 4 Personen und könnte in Zukunft als autonomes Shuttle in der Stadt zum Einsatz kommen, etwa im Kontext von On-demand-Mobilitätsangeboten.
Für die Wiedergabe dieses Videos auf Youtube.com ist Ihre Zustimmung zur Speicherung von Daten ('Cookies') erforderlich. Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.
U-Shift Webcast
Ob als On-demand-Shuttle, Hightech-Rufbus, als flexibles Verteilzentrum für Güter und Pakete oder als mobiles Verkaufsgeschäft – mit dem futuristischen Fahrzeugkonzept U-Shift bringt das DLR neuen Wind in die urbane Mobilität und Logistik von morgen. Zentrales Merkmal ist die Trennung von Fahrzeug, Driveboard genannt, und den kapselförmigen Aufbauten für den Personen oder Gütertransport. In der U-förmigen Antriebseinheit sind alle teuren technischen Komponenten und Systeme eingebaut, um autonom, elektrisch und leise unterwegs zu sein. Für maximale Wirtschaftlichkeit ist das Driveboard möglichst rund um die Uhr in Betrieb. Die wesentlich günstiger zu fertigenden Kapseln lassen sich für eine Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten auslegen.