Die Deutsche Strömungsmechanische Arbeitsgemeinschaft, STAB
wurde auf Initiative der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) - Lilienthal-Oberth, e.V. - 1979 von Strömungsforschern, Aerodynamikern und Luftfahrtingenieuren aus DLR, Hochschulen und Industrie ins Leben gerufen. Sie entstand aus „dem gemeinschaftlichen Bestreben, die Strömungsforschung in Deutschland generell zu fördern und durch Konzentration auf ein wirtschaftlich und forschungspolitisch zukunftsträchtiges Teilgebiet zu vertiefen“.
In STAB sind alle wichtigen Gebiete der Strömungsmechanik - insbesondere die der Luft- und Raumfahrt - aus Grundlagenforschung, Großforschung und Industrie in Deutschland zusammengeschlossen.
Die Gründung basiert auf der Idee, über ein hochaktuelles fachliches Thema - identifiziert wurde seinerzeit „Strömungen mit Ablösung“ - Forschungsverbünde aus der Industrie, den Hochschulen und der Großforschung zu organisieren.
In den folgenden Jahren sind auch andere strömungsmechanische Fragestellungen aufgegriffen worden. Es sind also nicht nur diejenigen angesprochen, die sich mit den traditionellen Themen der Strömungsmechanik beschäftigen, sondern es können auch Probleme aus dem Automobilbau, der Gebäudeaerodynamik, der Verfahrenstechnik, dem Motorenbau, usw. diskutiert werden.
STAB-Preis für Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Strömungsmechanik 2022
Die Strömungsmechanik ist eine wesentliche wissenschaftliche Grundlage für Fortschritte in der Wirtschaftlichkeit, Sicherheit, Umweltverträglichkeit und Leistungsfähigkeit von Luft- und Raumfahrzeugen sowie von bodengebundenen Verkehrs- und Energiesystemen. Die Strömungsmechanische Arbeitsgemeinschaft STAB in der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e. V. will daher herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Strömungsmechanik alle zwei Jahre durch die Verleihung des STAB-Preises würdigen und damit auch für Forschung und Entwicklung in diesem Fach werben. Ausgezeichnet werden neue und zukunftsweisende Forschungs- und Entwicklungsergebnisse sowie Beiträge zu deren Umsetzung, nicht das Lebenswerk einer Wissenschaftlerin/eines Wissenschaftlers. Preiswürdig sind experimentelle, numerische und theoretische Arbeiten sowie deren Umsetzung in technische Anwendungen. Bewerben können sich Einzelpersonen oder Arbeitsgruppen. Die eingereichten Bewerbungen werden durch eine von der Programmleitung der Strömungsmechanischen Arbeitsgemeinschaft STAB berufene Jury vergleichend bewertet und so die Preisträgerin/der Preisträger ausgewählt. Der STAB-Preis ist mit 5.000 Euro dotiert und wird anlässlich des STAB-Symposiums an die Preisträgerin/den Preisträger übergeben. Bewerbungen sind schriftlich an die Geschäftsstelle der STAB zu richten. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Mai 2022.
Die Einzelheiten der Ausschreibung finden Sie hier.
CALL FOR PAPERS zum 23. DGLR-Fachsymposium der STAB am 9. – 10. November 2022 in Berlin
Bevorzugt berücksichtigt werden strömungsmechanische Beiträge zu den Themenstellungen der STAB-Projektgruppen und Fachkreise, insbesondere auch solche zu den Themen aus nationalen und internationalen Verbundprojekten:
Richten Sie bitte Ihre Vortragsanmeldungen mit einer zweiseitigen Kurzfassung des Beitrags per E-Mail bis zum 15. Juni 2022 an: Prof. Julien Weiss Fachgebiet Aerodynamik, Technische Universität Berlin, Institut für Luft- und Raumfahrt Marchstraße 12, 10587 Berlin Tel. +49 (0)30 314 22954 E-Mail: BerlinStab2022@gmail.com
Im Kopf der Kurzfassung sind Projektgruppe/Fachkreis sowie Thema/Titel des Beitrags, Autor(en), Institution, Adresse, E-Mail-Adresse anzugeben.
Die positiv begutachteten Beiträge werden in der Springer-Reihe „Notes on Numerical Fluid Mechanics and Multidisciplinary Design“ veröffentlicht.
Das maximal zehnseitige Manuskript schicken Sie bitte an die Geschäftsstelle der STAB*, die Ihnen auch für Rückfragen gerne zur Verfügung steht. Das Manuskript ist bis spätestens 1. November vorzulegen, per E-Mail an stab@dlr.de. Später eingehende Manuskripte werden nicht zur Begutachtung angenommen.
Einzelheiten zur Anfertigung finden Sie im Internet unter
https://www.springer.com/us/authors-editors/conference-proceedings/conference-proceedings-guidelines (Download: LaTeXPackage und Word Template)
und unter https://www.aero.tu-berlin.de/menue/stab_symposium_2022/
Geschäftsstelle der STAB
c/o DLR Prof. Dr. C. Wagner Bunsenstr. 10 37073 Göttingen Tel.: 0551-709-2261 E-mail: stab@dlr.de
Ausschreibung STAB-Preis zum STAB-Symposium 2022