DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Anfahrt|Barrierefeiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Veranstaltungen
Erweiterte Suche
Aktuelles
Veranstaltungen
Archiv
Institut
Abteilungen
Projekte
Software
Partner
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Für Studierende
Service & Links
Kontakt
Zurück
Drucken

CALL FOR PAPERS für den 21. STAB-Workshop

am 7. – 8. November 2023 im DLR-Standort Göttingen

Die Deutsche Strömungsmechanische Arbeitsgemeinschaft, STAB

wurde auf Initiative der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) - Lilienthal-Oberth, e.V. - 1979 von Strömungsforschern, Aerodynamikern und Luftfahrtingenieuren aus DLR, Hochschulen und Industrie ins Leben gerufen. Sie entstand aus „dem gemeinschaftlichen Bestreben, die Strömungsforschung in Deutschland generell zu fördern und durch Konzentration auf ein wirtschaftlich und forschungspolitisch zukunftsträchtiges Teilgebiet zu vertiefen“.

In STAB sind alle wichtigen Gebiete der Strömungsmechanik - insbesondere die der Luft- und Raumfahrt - aus Grundlagenforschung, Großforschung und Industrie in Deutschland zusammengeschlossen.

Die Gründung basiert auf der Idee, über ein hochaktuelles fachliches Thema - identifiziert wurde seinerzeit „Strömungen mit Ablösung“ - Forschungsverbünde aus der Industrie, den Hochschulen und der Großforschung zu organisieren.

In den folgenden Jahren sind auch andere strömungsmechanische Fragestellungen aufgegriffen worden. Es sind also nicht nur diejenigen angesprochen, die sich mit den traditionellen Themen der Strömungsmechanik beschäftigen, sondern es können auch Probleme aus dem Automobilbau, der Gebäudeaerodynamik, der Verfahrenstechnik, dem Motorenbau, usw. diskutiert werden.
 

CALL FOR PAPERS für den 21. STAB-Workshop am 7. – 8. November 2023 im DLR-Standort Göttingen

In der STAB (deutsche strömungsmechanische Arbeitsgemeinschaft) sind alle wichtigen Gebiete der Strömungsmechanik - insbesondere die der Luft- und Raumfahrt - aus Grundlagenforschung, Großforschung und Industrie in Deutschland zusammengeschlossen und in den folgenden, alphabetisch geordneten Fachgruppen organisiert:

  • Aerodynamik bodengebundener Fahrzeuge
  • Aeroelastik und Strukturdynamik
  • Allgemeine Strömungstechnik
  • Bio- und Mikrofluidmechanik
  • Drehflügler
  • Experimentelle Aerodynamik
  • Hochagile Konfigurationen
  • Hyperschallaerothermodynamik
  • Multidisziplinäre Optimierung
  • Numerische Aerodynamik
  • Strömungsakustik
  • Strömungsbeeinflussung
  • Transportflugzeugkonfigurationen
  • Turbulenz und Transition
  • Versuchsanlagen
  • Windenergie

Der STAB-Workshop findet alle zwei Jahre im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Göttingen statt und bietet ein ausgezeichnetes Forum für den Austausch zu Forschungs- und Projektarbeiten.

Für die Vortragsanmeldung ist die angehängte Vorlage (STAB-Mitteilung_2023) zu verwenden. Wir bitten um eine zweiseitige Kurzfassung Ihres Beitrags ohne Seitenzahlen. Bitte geben Sie dabei die zu Ihrem Beitrag passende Fachgruppe an. Die Mitteilung kann in Deutsch oder Englisch verfasst werden. Mit Einsendung der Mitteilung ist der Erstautor automatisch für den Workshop angemeldet (Zuhörer verwenden bitte das Formular „Anmeldung Zuhörer“). Vortragsdauer beim Workshop: 15 min + 5 min Diskussion.

Bitte schicken Sie Ihre Mitteilung bis spätestens 30. August 2023 an die STAB-Geschäftsstelle.

Geschäftsstelle der STAB
c/o DLR
Prof. Dr. C. Wagner
Bunsenstr. 10
37073 Göttingen
Tel.: 0551-709-2261
Fax:0551-709-2241
E-mail: stab@dlr.de
Webseite: www.dlr.de/agstab
 

Typ Bezeichnung

Anmeldung für Zuhörer 2023

STAB-Mitteilung 2023
Call for Papers 2023
Fachgruppen
 
 
Jahresbericht 2022  
Jahresbericht 2021
Jahresbericht 2020
Jahresbericht 2019
Jahresbericht 2018
Archiv der STAB-Jahresberichte
   

Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.