DLR Portal
Home|Textversion|Impressum|Sitemap|Kontakt|Anfahrt Impressum Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Projekte
Erweiterte Suche
Aktuelles
Veranstaltungen
Institut
Abteilungen
Projekte
Abgeschlossene Projekte
Produkte
Partner
Veröffentlichungen
Jobs & Karriere
Für Studierende
Service & Links
Kontakt
Zurück
Drucken

UHBR2Noise - Kabinengeräusch durch Rumpfanregung



UHBR2Noise
Überblendung mit kinetischer Energie der Turbulenz im vorderen Rumpfbereich des DLR-Flugversuchsträgers A320-ATRA, Credit: © DLR. Alle Rechte vorbehalten

Die Entwicklung von leichten und akustisch optimierten Kabinenstrukturen soll zukünftig durch Simulationen am Boden möglich sein, um damit kostenintensive Flugtests weitestgehend zu reduzieren. So das Ziel der laufenden Forschungsinitiative UHBR2Noise von Airbus. Mit dem Versuchsträger „Acoustic Flight-LAB“ (LuFo IV-4 COCLEA) wurde hierfür bereits eine realistische Kabinenrumpfstruktur zur Erforschung der vibroakustischen Eigenschaften von Flugzeugkabinen entwickelt. Das DLR-Teilvorhaben UHBR2Noise - DUR (Druck und Rumpfstruktur) soll notwendige, bislang nicht zur Verfügung stehende Eingangsinformationen für die Kabinengeräuschvorhersage ergänzen.

Acoustic Flight-LAB
Der „Acoustic Flight-LAB“ Demonstrator im Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung (ZAL) in Hamburg, Credit: © DLR. Alle Rechte vorbehalten 

Zur Erreichung des nächsthöheren Technologiereifegrades (TRL 4) des „Acoustic Flight-LAB“ Bodendemonstrators untersucht das DLR-Institut für Aeroelastik die Auswirkung einer Erhöhung des Kabineninnendrucks gegenüber dem Außendruck auf die Strukturantwort der Flugzeugkabine. Hierfür werden Messungen an einem Serienflugzeug in einem für Kabinenbedruckungstests ausgelegten Hangar sowie am „Acoustic Flight-LAB“ Demonstrator durchgeführt. Der Effekt dieser unter Reiseflugbedingungen vorliegenden Druckdifferenz kann derzeit in Experimenten am Boden nicht simuliert werden.
Das DLR-Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik ergänzt verbesserte numerische Methoden zur Vorhersage der umströmungsbedingten Rumpfanregung. Strukturdynamische Untersuchungen am „Acoustic Flight-LAB“ Demonstrator beschränkten sich in der Vergangenheit auf triebwerksinduzierte Anregungen. Mit Einführung moderner, geräuscharmer UHBR-Antriebe ist allerdings die breitbandige turbulenzbedingte Rumpfanregung maßgebend für das Kabinengeräusch im Reiseflug. Der Fokus liegt auf der Simulation der grenzschichtinduzierten Anregung in der Cockpitregion, für die derzeit keine zuverlässigen Vorhersagen vorliegen.

 

Projektname DUR im Verbund UHBR2Noise - Druck und Rumpfstruktur - Kabinengeräusch durch Rumpfanregung
Laufzeit 4/2019 - 3/2022
Projektpartner Airbus Operations GmbH (Verbundführer)
  Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
  ZAL Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung GmbH
  DLR-Instiut für Aerodynamik und Strömungstechnik (Projektleitung)
  DLR-Institut für Aeroelastik
  Zodiac Aerospace (assoziierter Partner)
Fördergeber Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
  Luftfahrtforschungsprogramm (LuFo V3)
  Förderkennzeichen 20K1709B

 


Kontakt
Michaela Herr
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik
, Technische Akustik
Braunschweig

Tel.: +49 531 295-3355

Fax: +49 531 295-2894

Artikel zum Thema
Technische Akustik
BMWi - Förderlogo
Verwandte Themen im DLR
Aerodynamik
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.