Sicherheits- und Verteidigungsforschung

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) trägt in der Sicherheits- und Verteidigungsforschung maßgeblich zur Umsetzung der Hightech Agenda Deutschland bei. Mit interdisziplinärer Expertise in Luft- und Raumfahrt, Verkehr und Digitalisierung entwickelt das DLR Technologien für eine integrierte Sicherheit und fördert Synergien zwischen ziviler und militärischer Forschung. Mit seiner Forschung zu sicherer KI und Quantentechnologien stärkt das DLR die nationale Cybersicherheit.
In enger Zusammenarbeit mit Behörden und Anwendern – insbesondere mit den für Wirtschaft, Verteidigung, Verkehr und Digitalisierung verantwortlichen Ministerien, dem Bundesministerium des Innern mit Bundespolizei und Bundeskriminalamt sowie mit dem Bundeskanzleramt und der Wirtschaft – entstehen Lösungen, die gezielt auf die Bedarfe öffentlicher Träger zugeschnitten sind. Damit leistet das DLR einen zentralen Beitrag zu Souveränität, Resilienz, Verteidigungsfähigkeit, Technologieführerschaft und Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands.
Weiterführende Links
- Sicherheits- und Verteidigungsforschung im DLR
- DLR-Technologien für Sicherheit und Verteidigung
- Wehrtechnische Forschung im DLR
- DLR und Universität der Bundeswehr München vertiefen Zusammenarbeit in der Sicherheits- und Verteidigungsforschung
- Weltraumlage: Deutsche Raumfahrtagentur im DLR und Bundeswehr nutzen Daten fortan gemeinsam
- Zivile Sicherheitsforschung und Dual Use
- Cyber-Sicherheit für autonome und vernetzte Systeme
- Autonomes Unterwasserfahrzeug „Seekatze“des DLR
- Forschung für eine zuverlässige und sichere Künstliche Intelligenz
- Zuverlässige und sicherheitskritische Softwaresysteme
- QuNET – abhörsichere, quantenbasierte Kommunikationsnetzwerke
- Vorbereitung für sichere Kommunikation durch Quantenkryptografie: Laseroptischer Kanal zwischen Forschungsflugzeug und Bodenstation
- DLR-Forschung zu KI-Sicherheit
- Maritime Sicherheit
- DLR und Bundespolizei – Zusammenarbeit bei maritimer Sicherheit