Menschenzentrierte Robotik auf der Automatica 2016 in München

Menschenzentrierte Robotik auf der Automatica 2016 in München
Intuitive Programmier- und Roboterkenntnisse
 
In der Industrie vollzieht sich ein ständiger Wandel von der Massenproduktion zur Produktion von Kleinserien mit stark individualisierten Waren.
Dadurch steigt der Aufwand für die Programmierung von Robotern, die normalerweise von Roboterexperten durchgeführt wird. Um die Produktion wirtschaftlich zu halten, sind neue Programmieransätze erforderlich, die es auch unerfahrenen menschlichen Mitarbeitern ermöglichen, Roboter leicht anzuleiten.
Ein Ansatz, die Programmierung intuitiver zu gestalten, ist die Verwendung von Roboterfertigkeiten, die vorprogrammierte, aber flexible Softwaremodule sind, die nur noch parametrisiert werden müssen. Roboterfertigkeiten enthalten alle Informationen, Verhaltenslogiken, Wiederherstellungsstrategien, Steuerungen usw., die zur Ausführung einer bestimmten Aufgabe wie Bohren oder Schrauben erforderlich sind. Der Nicht-Experte kann einzelne Fertigkeiten aneinanderreihen, um eine komplexe autonome oder interaktive Roboteraufgabe zu erhalten, wobei er nur eine begrenzte Anzahl von Parametern einstellen muss.
Im DLR wurde eine Skill-Software-Architektur entwickelt, die robust und schnell zu parametrisieren ist und die dynamische, physische Mensch-Roboter-Interaktion bewältigen kann. Für die multimodale Interaktion wurden intuitive Benutzeroberflächen entwickelt.
 
Mensch-Roboter-Interaktion
 
In der Robotik hat ein Paradigmenwechsel hin zur Entwicklung von Robotern stattgefunden, die in der Lage sind, sowohl im industriellen als auch im häuslichen Umfeld direkt mit dem Menschen zu interagieren und eng mit ihm zusammenzuarbeiten.
Mögliche Anwendungen reichen von der Montagehilfe in der Automobilproduktion bis hin zur Unterstützung von behinderten und gebrechlichen Menschen in ihrem Haushalt. Dabei sind verschiedene Herausforderungen zu bewältigen, weshalb die Mensch-Roboter-Interaktion ein lebhaftes Forschungsgebiet ist.
Im Laufe der Jahre hat das DLR viel Erfahrung in der Entwicklung und Steuerung von menschenfreundlichen Robotern und der Gestaltung von Anwendungen gesammelt, die eine sichere Koexistenz ermöglichen. Auf der Automatica werden neuartige Methoden zur intuitiven Programmierung, Hardware-Designs für einen optimierten Roboterarbeitsbereich sowie ein mechanischer Sicherheitsmechanismus vorgestellt.
Länge: 00:03:49