+++ Wir suchen immer kluge Köpfe für das DLR – auch in dieser besonderen Lage. Unsere aktuellen Stellenangebote finden Sie hier. +++
1. Februar 2021
zunächst befristet auf 3 Jahre
bis Entgeltgruppe TVöD 13
Vollzeit
Der Schutz und die Sicherheit kritischer Infrastrukturen ist eine essentielle Grundlage für die wirtschaftliche Prosperität und Stabilität von Staaten und Gesellschaften. Dieser Aufgabe widmet sich das Institut zum Schutz terrestrischer Infrastrukturen (PI) und entwickelt dafür Konzepte, Verfahren und Technologien, die sowohl zur Beurteilung als auch zur Verbesserung des Sicherheitsstatus von Infrastrukturen unter Betrachtung der drei Ebenen Mensch, Technologie und Gesamtsystem dienen.
Aufgabe der Abteilung "Detektionssysteme" ist die Entwicklung von Verfahren zur Bereitstellung aufbereiteter und teilweise interpretierter Messergebnisse zu kritischen Infrastrukturen. Die Datengewinnung reicht dabei von der Auswertung großräumiger Daten (z.B. Satellitendaten, Wetter) bis zur detaillierten Messung innerhalb der Infrastrukturen und von einmaligen Messungen zur Modellinitialisierung bis zu in (nahezu) Echtzeit erfassten Daten zur Bestimmung des Betriebszustands oder eines Lagebilds im Störfall. Die Abteilung gliedert sich in zwei thematische Felder: die Erkennung und Identifizierung von CBRNE-Agentien sowie die geometrisch-funktional-physikalische Vermessung von Gebäuden, Bauteilen und Anlagenkomponenten. Das erstgenannte Feld umfasst drei Arbeitsgruppen – „Cyber-Physical Systems“, „C/B/E Detektion“ und „R/N/EM-Strahlung Detektion“.
Sie werden als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter für die Arbeitsgruppe „C/B/E Detektion“ gesucht. Sie werden sich hauptsächlich mit dem Erarbeiten und Umsetzen der Konzepte für den Schutz terrestrischer Infrastrukturen vor biologischen Gefahren befassen. Auch die Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten auf dem genannten Gebiet wird zu Ihren Aufgaben zählen.
Die Stelle umfasst folgende prinzipielle Tätigkeiten:
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Sie können sich diese Stellenanzeige per E-Mail zusenden und Ihre Bewerbung am stationären Computer oder Laptop erstellen.
Wir benötigen Ihre digitalen Bewerbungsunterlagen (PDF). Die Übermittlung wird von einigen Mobilgeräten nicht standardmäßig unterstützt. Bitte erstellen Sie Ihre Bewerbung an einem PC/Laptop.
Dr. Kostyantin Konstantynovski Tel.: +49 2241 20148-32 Nachricht senden
Nachricht senden
zum Standort
zum Institut