Bookmark
Studien-/ Abschlussarbeit

Abschlussarbeiten im Bereich Flughafenforschung - Fokus auf innovative Antriebssysteme in der Luftfahrt (w/m/d)

Beginn

ab sofort

Dauer

6 Monate

Beschäftigungsgrad

Vollzeit (Teilzeit möglich)

Wenn Sie eine Abschlussarbeit im Bereich Flughafenforschung mit Fokus auf innovative Antriebssysteme in der Luftfahrt anstreben, dann sind Sie bei uns richtig.

Die Versorgung mit alternativen Energieträgern wie z.B. grünen Strom oder grünen Wasserstoff ist eine große Herausforderung, da diese Systeme in der Luftfahrtindustrie noch nicht implementiert sind. Daher ist die Analyse des Infrastrukturbedarfs im Zusammenhang mit alternativen Flugzeugkonzepten von großer Bedeutung. In diversen Forschungsprojekten entwickeln wir infrastrukturelle Maßnahmen, die für den Betrieb alternativer Flugzeugkonzepte erforderlich sind.

Folgende Aspekte sollen bei der Bearbeitung der Masterarbeiten berücksichtigt werden:

  • genauere Betrachtung der erforderlichen Flughafeninfrastruktur für den Betrieb bei neuen Antriebstechnologien bei Flugzeugen (u.a. Sustainable Aviation Fuels, Electric motors, LH2, Brennstoffzelle) und Ermittlung von Implikationen für den Betrieb in Hinsicht räumliche Restriktionen und Sicherheitsaspekten
  • Abbildung der Auswirkungen auf das Energienetz und die Energieerzeugung (z.B. zusätzliche Peak-Belastungen infolge des Strombedarfs der Luftfahrt, zusätzliche Infrastruktur zur Wasserstoffherstellung, Lieferkette für synthetische Kraftstoffe)
  • Bestimmung von Synergien mit anderen Sektoren außerhalb der Luftfahrt (z.B. dezentrale Energieerzeugung über Flughafenbereiche, elektrochemische Energiespeicherung am Flughafen oder Herstellung von Energieträgern vor Ort oder Zulieferung)
  • Erstellung eines Flughafen-Profil-Modells zur Ermittlung des neue Infrastrukturbedarfs mit Hilfe von Indikatoren
  • Ermittlung der infrastrukturellen Bedarfe und Maßnahmen laut vorliegenden Prognosen für verschiedene Flughafenkategorien (z.B. Regionalflughäfen, internationale Flughäfen sowie Drehkreuzflughäfen) unterlegt anhand realer Musterbeispiele
  • Bewertung des Energiebedarfs SAF, LH2, FC für die Infrastruktur von definierten Flughafenkategorien

Ihre Qualifikation:

  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • fundierte Kenntnisse im Bereich Luftfahrt, insbesondere in den Flughafenprozessen bzw. Flughafeninfrastruktur
  • fundierte Kenntnisse im Bereich Energieerzeugung, Energieeffizienz und erneuerbaren Energien
  • Kenntnisse im Bereich der alternativen Antriebssysteme
  • selbstständiges, gewissenhaftes und kreatives Arbeiten
  • Freude an wissenschaftlichen Fragestellungen

Ihr Start:

Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

  • Jetzt online bewerben
  • Sie können sich diese Stellenanzeige per E-Mail zusenden und Ihre Bewerbung am stationären Computer oder Laptop erstellen.

    Wir benötigen Ihre digitalen Bewerbungsunterlagen (PDF). Die Übermittlung wird von einigen Mobilgeräten nicht standardmäßig unterstützt. Bitte erstellen Sie Ihre Bewerbung an einem PC/Laptop.

    Bewerbung am PC erstellen

Fachliche/r Ansprechpartner/in

Andrei Popa
Institut für Verkehrssystemtechnik

Tel.: +49 531 295-3067

Nachricht senden

Kennziffer 77147

Personalbetreuung Braunschweig

Nachricht senden

DLR-Standort Braunschweig

zum Standort

DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik

zum Institut