Bookmark
Studentische Tätigkeit

Unterstützung bei der Erarbeitung von Forschungsstrategien im Bereich Smart Mobility

Beginn

1. April 2023

Dauer

mindestens ein Jahr

Vergütung

nach TVöD

Beschäftigungsgrad

Teilzeit

Am Institut für Verkehrssystemtechnik beschäftigen wir uns damit, mit technologischen Konzepten und Architekturen die Städte der Zukunft mitzugestalten. Aus dem Einsatz digitaler Technologien ergeben sich neue Möglichkeiten der Stadt- und Verkehrsplanung. Damit diese Technologien auf stadtentwicklungspolitische und gesellschaftliche Ziele hinwirken, erarbeiten und bewerten wir Nutzungskonzepte und Einsatzszenarien. Für die Erarbeitung unserer Forschungsstrategien im Bereich Smart Mobility suchen wir daher Unterstützung.

Die Stelle als studentische Hilfskraft ist mit einem Stundenumfang von 10 bis 20 Stunden pro Woche (nach Absprache) vorgesehen. Die Stelle kann ab sofort besetzt werden, ein späterer Einstieg ist jedoch ebenso denkbar. Die Arbeit an unserem Institut erfolgt vorrangig in Form von mobilem Arbeiten (Home Office). Die Tätigkeit kann also ortsunabhängig durchgeführt werden. Auf Wunsch kann gerne ein Arbeitsplatz am Institutsstandort Braunschweig eingerichtet werden. Wünschenswert ist die Bereitschaft, nach Absprache gelegentlich Einzeltermine in Präsenz im Institut am Standort Braunschweig wahrzunehmen. Das erforderliche Arbeitsmaterial wird gestellt.

Für die Stelle ist eine enge Anbindung an die tagesaktuelle Entwicklung der Forschungsstrategie des Instituts in unseren Forschungsprojekten vorgesehen. Die Aufgaben sind daher abwechslungsreich und ergeben sich aus dem aktuellen Unterstützungsbedarf. Dadurch gibt die Tätigkeit einen guten Einblick in die vielfältigen Aufgaben in einer Forschungseinrichtung.

Die nachfolgend beschriebenen Aufgaben sind als Beispiele zu verstehen und können je nach aktuellem Tagesgeschehen variieren.

  • Unterstützung bei der Erarbeitung von Forschungsstrategien im Bereich Smart Mobility (Technologieroadmaps und Konzepte)
  • Analyse von Forschungsliteratur und Projektberichten zu den Themengebieten Smart Mobility und Smart City
  • Formulierung einer Handlungsempfehlung zur Bearbeitung von Forschungsfragen zu Erreichbarkeitsanalysen
  • Auswertung, Darstellung und Präsentation von Rechercheergebnissen sowie deren Interpretation

Ihre Qualifikation:

  • Studium Verkehrswesen, Stadtplanung, Geographie oder Wirtschaftsingenieurswesen, gerne mit Vertiefungsrichtung Verkehr oder Digitalisierung
  • Interesse an den Themen Mobilität, Stadtentwicklung und Digitalisierung
  • Freude an Recherchearbeiten auf Deutsch und Englisch
  • Freude an methodischem und strukturiertem Arbeiten
  • selbstständige, engagierte Arbeitsweise sowie grundlegende Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens

Ihr Start:

Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

  • Jetzt online bewerben
  • Sie können sich diese Stellenanzeige per E-Mail zusenden und Ihre Bewerbung am stationären Computer oder Laptop erstellen.

    Wir benötigen Ihre digitalen Bewerbungsunterlagen (PDF). Die Übermittlung wird von einigen Mobilgeräten nicht standardmäßig unterstützt. Bitte erstellen Sie Ihre Bewerbung an einem PC/Laptop.

    Bewerbung am PC erstellen

Fachliche/r Ansprechpartner/in

Kathrin Karola Viergutz
Institut für Verkehrssystemtechnik

Tel.: +49 531 2952286

Nachricht senden

Kennziffer 79667

Personalbetreuung Braunschweig

Nachricht senden

DLR-Standort Braunschweig

zum Standort

DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik

zum Institut