DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:News / Archiv
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features
Drucken

Aus der Forschung in die Anwendung: Erdbeobachtungs-Workshop zur Urbanisierung in Afrika

25. März 2021

Nirgendwo auf der Welt werden in den nächsten Jahrzehnten höhere Urbanisierungsraten erwartet als in Afrika. Bevölkerungswachstum und Landflucht lässt den Platz in den Städten knapp und Wohnraum teuer werden. Informelle Siedlungen sind die Folge. Zusammen mit Repräsentanten aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Nichtregierungsorganisationen haben Forschende des EOC erörtert, wie Künstliche Intelligenz und die Erdbeobachtung bei den kommenden Herausforderungen helfen können.

Abbildung: Die Sentinel-2-Aufnahme zeigt einen Ausschnitt der Megastadt Lagos (Nigeria) mit der informellen Siedlung Makoko, welche aufgrund ihrer Pfahlbauten oft als Wasserslum oder als "Venedig Afrikas" bezeichnet wird.

Städte und informelle Siedlungen wachsen schneller, als sie bislang kartiert werden können. Mit den Erdbeobachtungssatelliten des europäischen Copernicus-Programms soll diese Informationslücke geschlossen werden. Daher beteiligt sich das EOC an dem „Framework Partnership Agreement on Copernicus User Uptake (FPCUP)“.  In dem von der Europäischen Kommission geförderten dreijährigen Projekt werden zusammen mit Nutzern Verfahren entwickelt und getestet, die Stadtwachstum und ungeregelt entstehende Siedlungen unter anderem mit Verfahren der Künstlichen Intelligenz kartieren, typisieren und ihre Dynamik beobachten. Die so gewonnenen Informationen sollen die Bemühungen um eine nachhaltige städtische Entwicklung unterstützen. Der Copernicus-Satellit Sentinel-2 liefert die hierfür notwendigen, hochauflösenden optischen Satellitendaten: großflächig, konsistent, kontinuierlich und kostenlos.

Gemeinsam mit dem potenziellen Nutzerkreis aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Nichtregierungsorganisationen wurde in dem gestern stattgefundenen Online-Workshop erfasst, welche Informationsprodukte für die Stadtentwicklung und die stadtgeographische Analyse afrikanischer Städte benötigt werden. Auf Basis dieser Erhebungen werden innerhalb der nächsten Monate Konzepte für Anwendungen entwickelt und an Anwendungsszenarien evaluiert.

 


Kontakt
Marta Sapena-Moll
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
, Georisiken und zivile Sicherheit
Weßling

Tel.: +49 8153 28-4135

Dr. Hannes Taubenböck
Abteilungsleitung

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
, Georisiken und zivile Sicherheit
Weßling

Tel.: +49 8153 28-2480

Links
Urbanisierung in Afrika (01/2020 – 11/2020)
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.