DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Satellitendaten :Missionen:ERS
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Aktuelle Wetterbilder
Missionen
TerraSAR-X
TanDEM-X
ENVISAT
EnMAP
SRTM
IRS-P
CHAMP
ERS
MetOp-A
Aeolus
Datenempfang
Datenmanagement
Datenwegweiser
Datenzugang
Mediathek
News / Archiv
Blogs + Features
Stellenangebote
Drucken

ERS



Die europäische Raumfahrtbehörde ESA startete in den 90-er Jahren zwei ERS-Satelliten (Earth Remote Sensing Satellite).

Im Juli 1991 gelangte mit ERS-1 die erste Erdbeobachtungsmission der ESA in den Weltraum. Die ERS-1 Nutzlast bestand aus 5 Instrumenten: AMI (Active Microwave Instrument), das die Funktionen eines abbildenden synthetischen Radars (SAR) sowie eines Wind-Scatterometers bereitstellte, RA (Radar Altimeter), MWR (Microwave Radiometer), ATSR (Along Track Scanning Radiometer) sowie PRARE (Precise Range and Range-rate Equipment). Nach mehr als 45000 Orbits endete die ERS-1 Mission am 10. März 2000.

 

 


Tabelle: ERS-1 Missionsparameter
Dimensionen 12 m × 12 m × 2.5 m
Gesamtmasse 2.16 t
Nutzlast 888 kg
Anzahl Instrumente 5
Launcher Ariane 4
Start Juli 1991
Missionsende 10. März 2000

Table: ERS-1 Bahnparameter
Große Halbachse 7159 km
Mittlere Bahnhöhe 782 km
Bahnneigung 98.5°
Bahnperiode  100 min
Orbit polar, sonnensynchron
Überflugzeit absteigender Knoten 10:30 Uhr vormittag
Orbits pro Tag 14.3
Wiederholzyklus 35 Tage (3 Tage bzw. 168 Tage optional mit leicht geänderten Bahnparametern)

 

 

Als Nachfolger von ERS-1 startete im April 1995 die Erdbeobachtungsmission ERS-2 (Earth Remote Sensing Satellite 2). Mehrere Jahre untersuchten beide ERS-Satelliten gleichzeitig unseren Heimatplaneten. ERS-2 verfügte über die gleichen Instrumente wie ERS-1. Zusätzlich befand sich mit GOME (Global Ozone Monitoring Experiment) ein Sensor zur Untersuchung der Erdatmosphäre an Bord. Auch 2009, nach mehr als 70000 Erdumläufen, ist ERS-2 noch in Betrieb und liefert wertvolle Daten. Diese ausgedehnte Verfügbarkeit erlaubt es, lange Zeitreihen zu erstellen, eine für Klimaanwendungen wesentliche Voraussetzung.


Tabelle: ERS-2 Missionsparameter
Dimensionen 11.8 m × 11.7 m × 2.4 m
Gesamtmasse 2.52 t
Nutzlast 1.0 t
Anzahl Instrumente 6
Launcher Ariane 4
Start April 21, 1995

 


Tabelle: ERS-2 Bahnparameter
Große Halbachse 7147 km
Mittlere Bahnhöhe 785 km
Bahnneigung 98.5°
Bahnperiode 100 min
Orbit polar, sun-synchronous
Überflugszeit descending node, 10:30 am
Orbits pro Tag 14.3
Wiederholzyklus 35 Tage

….. mehr über ERS auf der ESA-Webseite


Kontakt
Birgit Schättler
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Institut für Methodik der Fernerkundung
, SAR-Signalverarbeitung
Weßling

Tel.: +49 8153 28-1352

Artikel zum Thema
Das Ende einer Epoche - ERS-2 geht nach 16 Jahren in den Ruhestand
Links
ESA - ERS
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.