DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Mediathek:Mediathek: Filme
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
Mediathek: Filme
Mediathek: Verkehr
Mediathek: Missionen
Mediathek: Daten
Mediathek: Sonstige
Mediathek: Zeitreihen
News / Archiv
Blogs + Features

EOC-Mediathek

 
Wählen Sie auf der rechten Seite ein Thema, um exemplarische Film- und Animationsarbeiten der Abteilung Wissenschaftskommunikation und Visualisierung zu sehen.

Möchten Sie hier gezeigtes Material für Fernsehproduktionen nutzen?
Benötigen Sie ähnliche Darstellungen für Ihre Daten und Projekte?
Dann wenden Sie sich bitte an die Abteilung Wissenschaftskommunikation und Visualisierung des DFD.

EOC-Mediathek: Filme

ATHENA – Fernerkundung für das kulturelle Erbe

 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

EnMAP - Die erste deutsche Hyperspektral-Satellitenmission

 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Vorstellung des Earth Observation Centers (EOC)

 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Gasometer Oberhausen – Wunder der Natur

 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Gasometer Oberhausen – Das zerbrechliche Paradies

 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

iUSIM – Vernetzte Simulatoren

 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Copernicus Trailer – Europas Blick auf die Erde

 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

OSIRIS – Optisches Datenübertragungssystem für Kleinsatelliten

 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Quantenkryptographie aus dem All

 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Tandem-L Teaser für die ILA2022

 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

HEIMDALL

HEIMDALL hilft mit einer umfassenden digitalen Plattform - mit vom EOC entwickelten Komponenten - Einsatzkräften, Katastrophen zu planen, einzuschätzen, zu bewältigen und daraus zu lernen. 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Aus dem All für die Erde

40 Jahre Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum (DFD), 20 Jahre Institut für Methodik der Fernerkundung (IMF), 20 Jahre Earth Observation Center (EOC)
 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

AQUAKULTUR

Küstenaquakultur und Produktion aus Erdbeobachtungsdaten 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

EO Atlas Afrika

EO Atlas Africa (engl.)
Erdbeobachtungszeitserien zur Analyse des globalen Wandels auf dem afrikanischen Kontinent.
 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Deutsches Satellitendatenarchiv

Deutsches Satellitendatenarchiv
Das Deutsche Satellitendatenarchiv (D-SDA) ist Kernkomponente zahlreicher nationaler und internationaler Erdbeobachtungsmissionen sowie Datenzentrum für Wissenschaftler und andere Nutzer von Erdbeobachtungsdaten. 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

TIMELINE

Seit über 40 Jahren beobachten Satelliten unsere Erde.
Ein Zeitraum, in dem sich unsere Welt dramatisch verändert hat.
Der Human Influence Index zeigt, wie stark der Einfluss des Menschen mittlerweile ist. Unsere natürlichen Ressourcen stehen unter Druck. Die Nutzung der Erdoberfläche intensiviert sich. Ob die Gabe von Dünger, der Verlust von Wald oder der Verbrauch von Wasser. Welche Kennwerte man auch betrachtet … sie alle zeigen, wie stark die Beanspruchung der Erde in den letzten Jahrzehnten zugenommen hat. Das Projekt Timeline des DLR macht den globalen Wandel sichtbar.
 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Numerische Simulation

Die numerische Simulation ist, neben Windkanal- und Flugversuchen, ein mächtiges Werkzeug in der Luftfahrtforschung geworden. Bei stetig wachsender Rechenleistung, so die Vision der Wissenschaftler, wird diese Technologie es in Zukunft erlauben, dass ein „virtuelles Flugzeug“ seinen Erstflug im Rechner macht und sich digital, also kosten- und risikoarm, entwerfen und zertifizieren lässt. 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

GARS O'Higgins

Seit 1991 betreibt das DLR in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Kartographie und Geodäsie die deutsche Antarktisstation GARS O'Higgins. 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Global Water Pack

Das GLOBAL WATERPACK wird täglich aus den Daten der Satelliten Terra und Aqua abgeleitet. In einer Auflösung von 250 Metern zeigt GLOBAL WATERPACK, wie viele Tage im Jahr ein Ort auf unserer Erde mit Wasser bedeckt war. 

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Eine virtuelle Welt für ein reales Fahrgefühl

Im Projekt „Virtuelle Welt“ werden dreidimensionale Abbilder von Städten generiert, um in der Simulation möglichst realitätsnahe Tests für automatisiertes Fahren durchführen zu können. 

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

DriveLine

Hochgenaue kartierung aus dem Weltall für autonome Fahrzeuge.
www.drivemark.de 

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Trailer - Mission ins Ungewisse

Zu den faszinierendsten Projekten bei der Erforschung des Weltalls gehört die bereits im Jahr 2004 gestartete Mission Rosetta der Europäischen Weltraumorganisation ESA, die den Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko untersuchen soll.  

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Mission ins Ungewisse

Nach zehnjähriger Reise und rund sieben Milliarden Kilometern Wegstrecke steuert die Mission Rosetta nun auf ihren Höhepunkt zu: Die Landung auf einem Kometen. 

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

WaMaPro

WaMaPro ist ein als QGIS Plugin realisiertes Werkzeug zur Ableitung von Wasserflächen aus SAR Daten unterschiedlichster Sensoren 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Projekt DELIGHT

Das Delta des Gelben Flusses steht vor zahlreichen Herausforderungen. Auswirkungen der industriellen Nutzung, Urbanisierung, Landwirtschaft sowie Klimawandel können im Delta beobachtet und erfahren werden.  

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Copernicus in Deutschland

Aus dem All. Für Mensch und Umwelt. Erdbeobachtung im Einsatz. 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

ROSETTA: Jagd auf einen Kometen

10 Jahre Planung, 10 Jahre Reise, 2,5 Jahre Tiefschlaf und noch 9 000 000 Kilometer zum Ziel. In 800 000 000 Kilometer Entfernung geht eine der spannendsten Weltraummissionen geht auf die Zielgerade. 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

WISDOM

WISDOM ist ein gemeinsames deutsch-vietnamiesisches Projekt zum Aufbau eines Wassermanagement Informationssystems für das Mekong-Delta. 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Pasodoble

PASODOBLE entwickelt lokale und regionale Dienste zur Luftqualität, um Informationen für die Öffentlichkeit, gefährdete Personen, Tourismus, Sport und Gesundheitsbehörden zu liefern. 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Desertec

Das langfristige Ziel von DESERTEC ist, einen substanziellen Beitrag zur Energieversorgung der MENA Staaten zu leisten, und bis 2050 zirka 15% des Elektrizitätsbedarfs von Europa zu decken. 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

GENESIS

Das Video zeigt, wie Dienstleister ihre Umwelt/Gesundheits-Services mit Hilfe des GENESIS Webportals publizieren können. 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

GITEWS

Das Sumatra-Andamanen-Beben vom Dez. 2004 war das zweitgrößte jemals registrierte Beben, GITEWS ist ein vom DLR mit-entwickeltes Frühwarnsystem für den indischen Ozean. 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Asteroidfinder

Das vorrangige Ziel dieser Mission ist die Detektion und Charakterisierung erdnaher Objekte (Near Earth Objects; NEOs). Der Fokus liegt dabei auf Objekten innerhalb des Erdorbits. 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

WISDOM – Wassermanagement für den Mekong

WISDOM steht für „Water related Information System for the Sustainable Development of the Mekong Delta“. Ziel des Projektes ist es, ein übertragbares Informationssystem für das Mekong Delta aufzubauen. 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

 

Filme
Verkehr
Missionen
Daten
Sonstige
Kontakt:
Abteilung: Wissenschafts-kommunikation und Visualisierung
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.