DLR Portal
Home|Impressum|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Mediathek:Mediathek: Daten
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
Mediathek: Filme
Mediathek: Missionen
Mediathek: Daten
Mediathek: Sonstige
Mediathek: Zeitreihen
News / Archiv
Blogs + Features

EOC-Mediathek

 
Wählen Sie auf der rechten Seite ein Thema, um exemplarische Film- und Animationsarbeiten der Abteilung Wissenschaftskommunikation und Visualisierung zu sehen.

Möchten Sie hier gezeigtes Material für Fernsehproduktionen nutzen?
Benötigen Sie ähnliche Darstellungen für Ihre Daten und Projekte?
Dann wenden Sie sich bitte an die Abteilung Wissenschaftskommunikation und Visualisierung des DFD.

EOC-Mediathek: Daten

Global Snow Pack - Europa / Nordamerika

 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Global Snow Pack

 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Nettoprimärproduktion hires 300 m - USA Westküste

 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Nettoprimärproduktion hires 300 m - Australien

 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Nettoprimärproduktion Anomalie 1km - Europa / Australien

 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Nettoprimärproduktion Anomalie 1km - Europa / Asien

 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Nettoprimärproduktion 1km - Europa

 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Nettoprimärproduktion 1km - Asien

 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Magnetische Anomalie: Bangui

Die neuesten Daten des lithosphärischen Magnetfeldes von Swarm (ESA-Mission zur Erforschung des Magnetfeldes der Erde) zeigen detaillierte Variationen in diesem Bereich präziser als bisherige satellitengestützte Rekonstruktionen, die durch geologische Strukturen in der Erdkruste verursacht wurden. 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Die Energieversorgung der Zukunft

Im DLR entwickelte Computermodelle, die das Energiesystem simulieren können, ermöglichen Aussagen zum optimalen Energiemix oder dem sinnvollen Einsatz von Speichern, Lastmanagement bis zum Ausbau der Stromnetze. 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Der Eiffelturm verhüllt in Eis

Die Polargebiete agieren als Barometer für den Klimawandel. Um eine Vorstellung zu bekommen, wieviel Meereis es im Arktischen Ozean gibt, kann eine kleine Berechnung in Form von Eiffeltürmen gemacht werden. 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Baumcharakterisierung mit SAR Tomografie

Die Einzelbaumerkennung und –charakterisierung auf Basis von Radardaten erlaubt die Erhebung wichtiger Parameter für die Forstwirtschaft. 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Wellenmonitoring

Schiffe, Ölplattformen und Offshore-Windparks werden durch extreme Wetterlagen auf See bedroht. Satelliten ermöglichen die Erkennung und Vorhersage von extremen Wellenhöhen. 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Überwachung des Malaria Risikos

Copernicus Satelliten helfen dabei, die Ver- und Ausbreitung von Malaria sowie die Wahrschienlichkeit von Ausbrüchen der Krankheit zu modellieren. 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Wirbelschleppen

Visualisierung eines simulierten Partikelfeldes in einer Luftströmung, die durch ein Flugzeug verwirbelt wurde. 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Schnelle Flutkartierung

Hochwasser in Mitteleuropa, haben großflächig Schäden verursacht. Solche Ereignisse werden in Zukunft zunehmen.
Karten basierend auf Satellitendaten helfen nationalen Rettungsdienste, ihre Maßnahmen besser zu planen. 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Vulkanbeobachtung

Daten aus der neuen Sentinel-1 Satelliten werden dazu beitragen, eine flächendeckende kontinuierliche Überwachung von Vulkanen zu entwicklen, um Prozesse unter der Erdoberfläche zu analysieren. 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Wolkensequenz

 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Wolkensequenz

Beobachtung der Gewässerqualität

Die Qualität des Wassers in Europas in Gefahr. Erdbeobachtungs-Satelliten helfen dabei, ein harmonisiertes Beobachtungssystem für ganz Europa zu entwickeln. 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Beobachtung urbaner Räume

Satellitenunterstützte Beobachtungen liefern Basisinformationen für eine moderne Stadtplanung und die nachhaltige Entwicklung in urbanen Regionen. 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Beobachtung der Luftqualität

Die Beobachtung und Vorhersage der Luftqualität ist wichtig für unsere Gesundheit. GMES/Copernicus liefert genaue Informationen über den Zustand der Atmosphäre, sowohl regional als auch europaweit. 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Waldbeobachtung

Die Zukunft unserer Wälder ist von globaler Bedeutung. Nachhaltiges Management ist deshalb immer wichtiger. GMES/Copernicus liefert präzise und frühzeitig verfügbare Informationen über den Status dieser wertvollen Ressource. 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Beobachtung von Ölunfällen

Aktuelle Radarsatelliten und die kommenden Sentinel-Missionen liefern die Daten, um Ölverschmutzungen nicht nur beobachten sondern auch rechtzeitig darauf reagieren zu können. 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

K2

Der K2 ist einer der bekanntesten Achttausender: die 3-d Animation wurde aus Satellitenbildern und digitalen Geländemodellen aus SAR Interferometriedaten gerechnet. 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Globale Feuer-Beobachtung

Satelliten wie Envisat mit seinem optischen MERIS Sensor erlauben die sorgfältige globale Beobachtung und Kartierung von Bränden. 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Meereis in der Ostsee

Mehr als 2000 große Schiffe kreuzen täglich in der Ostsee, die damit das am intensivsten befahrene, zeitweise mit Eis bedeckte Meer darstellt. 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Arktisches Meereis

Das Video zeigt in einer Zeitreihe von 1978 bis 2010 die Meereiskonzentration im Monat September. 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

NPP - Europa, France

Auf Satellitenmessungen basierende Modellierungen zeigen die jahreszeitliche Variation der europäischen Vegetation. 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Ozon

Während die Instrumente GOME-2 und Sciamachy die langfristige Messung des stratosphärischen Ozons sicher stellen, werden die GMES-Missionen Sentinel-4 und -5 in Zukunft das atmosphärische Ozon kartieren. 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Permanent Scatterer - Venedig

Radardaten, die von den ersten GMES Satelliten geliefert werden, erlauben die kontinuierliche Überwachung von Absenkungen und Anhebungen der Erdoberfläche, von Verkehrsinfrastruktur und Bauwerken. 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

3D Sonnenbrand Gome2

Die Animation veranschaulicht die maximale Sonnen-Expositionszeit für unterschiedliche Hauttypen, abgeleitet aus Ozonmessungen des GOME-2 Satellitensensors. 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Oceanrise

Die Simulation eines vollständigen Ablaufens der Weltmeere gibt den Blick frei auf den Meeresboden und seine Spuren der Plattentektonik. 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Aral Sea - Wasserverluste

Einer der größten Seen der Welt, der Aralsee, schrumpft kontinuierlich seit 1960 auf Grund der Wasserentnahme durch intensive Landwirtschaft im Süden des Sees. 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Feinstaub

Die Bestimmung der Luftqualität erfordert die Messung des boden-nahen Feinstaubs. Die im Video gezeigten Konzentrationen über Europa im Oktober 2007 sind aus ENVISAT-SCIAMACHY Daten abgeleitet. 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

GOCE Geoid

Der GOCE Satellit der ESA kartiert das Schwerefeld der Erde mit bisher unerreichter Präzision. Die 3D-Animation repräsentiert das Geoid, d.h. die Äquipotentialfläche des Gravitationsfeldes. 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Letzte Wildnisse

Mehr als 80% der Erdoberfläche werden vom Menschen bearbeitet und geprägt. Die Karten veranschulichen die unterschiedlichen Grade des menschlichen Einflusses und die verbleibenden Wildnisse. 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Kondensstreifen

Die Zunahme des Luftverkehrs hat wachsende Beeinträchtigungen der Atmosphäre zur Folge. Unter bestimmten meteorologischen Bedingungen können Kondensstreifen eine messbare Reduzierung der Einstrahlung bewirken. 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

NO2 Konzentration

Die atmospherische Konzentration von NO2 ist gekoppelt an industrielle AAktivitäten. Währen in Europa und den USA die tagweise Konzentration einen deutlichen Abfall am Wochnende zeigt, ist dieser in Ost Asien nicht zu sehen. 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Regenwaldabholzung

Um Platz für die landwirtschaftliche Nutzung zu schaffen, wird der tropische Regenwald in der Amazonasregion Rondonia (Brasilien) großflächig abgeholzt. 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

NDVI

Der NDVI (Normalized Differenced Vegetation Index) verdeutlicht die Aktivität der Vegetation auf den Kontinenten. Die Zeitreihe zeigt die Jahre 1998 bis 2003. 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

 

Filme
Missionen
Daten
Sonstige
Kontakt:
Abteilung: Wissenschafts-kommunikation und Visualisierung
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.