DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:DFD:Abteilung: Informationstechnik:EO-Datenmanagement Services
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
Abteilung: Dynamik der Landoberfläche
Abteilung: Atmosphäre
Abteilung: Georisiken und zivile Sicherheit
Abteilung: Informationstechnik
Team: EO Data Management Systems
Team: IT-Management und Engineering
Team: Qualitätsmanagement und Projektsupport
EO-Datenmanagement Services
Abteilung: Nationales Bodensegment
Abteilung: Internationales Bodensegment
Abteilung: Wissenschaftskommunikation und Visualisierung
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Blogs + Features
Stellenangebote
Drucken

Team: EO-Datenmanagement Services



 
.
 
 

Das Deutsche Satellitendatenarchiv (D-SDA) ist Kernkomponente zahlreicher nationaler und internationaler Erdbeobachtungsmissionen sowie Datenzentrum für Wissenschaftler und andere Nutzer von Erdbeobachtungsdaten. Die Aufgaben des Teams D-SDA Services reichen von der Vertretung und Darstellung des D-SDA nach außen, z.B. bei der Geodateninfrastruktur Deutschland GDI-DE, bei INSPIRE, oder der Group on Earth Observations GEO bis zur operativen Bereitstellung von Services zu Datenarchivierung, -katalogisierung und –zugriff. Eine besondere Bedeutung kommt der Pflege der Erdbeobachtungsdaten zu, der sog. 'Data Curation' - sowohl für die Langzeitarchivierung wie auch zur nachhaltigen Bereitstellung nutzerfreundlicher Datenzugänge. Dabei integriert das Team D-SDA Services die beiden Bereiche EOC-Librarian und den Multimissions-Systembetrieb.

Der Bereich EOC-Librarian bildet die zentrale Anlaufstelle für Belange des D-SDA. Er fungiert als Schnittstelle zu internen und externen Fachgruppen und fördert die verstärkte Nutzung der im EOC archivierten Erdbeobachtungsdaten. In einer Überblicksfunktion führt er die Anforderungen verschiedener Nutzergruppen mit dem vorhandenen Datenangebot des EOC zusammen. Er setzt sich ein für einen nutzerfreundlichen Zugriff auf die archivierten Erdbeobachtungsdaten, unter Wahrung der datenpolitischen Rahmenbedingungen. Zudem nimmt der Bereich EOC-Librarian die inhaltliche und technische Außendarstellung des D-SDA wahr. Hierzu gehört auch die Mitarbeit in nationalen und internationalen Gremien sowie in Projekten in den Bereichen Datenzugang, Interoperabilität und Langzeitarchivierung.

Der Bereich Systembetrieb sichert die Verfügbarkeit der Multimissionsservices im Datenmanagements des D-SDA. Das Datenmanagement des D-SDA basiert systemtechnisch auf dem 'Data and Information Management Systems' (DIMS), dessen zahlreiche Software-Komponenten vom Systembetrieb betrieben werden. Zudem betreibt der Systembetrieb das Geospatial Data Access Systems (GDAS), Basissoftware der INSPIRE-konformen Geodatenbereitstellung des EOC.

Archivierung und Katalogisierung von Erdbeobachtungsdaten sind zentrale vom Systembetrieb betreute Services des D-SDA. Zudem sichert der Systembetrieb den Datenzugriff für sowohl Prozessierungssysteme wie für diverse Nutzergruppen, die die Daten und Produkte des D-SDA direkt herunterladen, kundenspezifische Produkte bestellen oder Neuaufnahmen von Satellitendaten online in Auftrag geben können. Das Management dieser Bestellungen sowie die Steuerung von Prozessierungsabläufen für die Produktgenerierung und Auslieferung an die Nutzer ergänzen das Aufgabenspektrum des Systembetriebs.Die hohen Verfügbarkeit der Services wird durch kontinuierliches Monitoring der Software-Komponenten gewährleistet.

Das D-SDA erstreckt sich über die DLR-Standorte Oberpfaffenhofen und Neustrelitz. Der Systembetrieb der an beiden Standorten genutzten DIMS-Software erfolgt daher standortübergreifend. Über den Multimissionsservice werden im D-SDA momentan an beiden Standorten 2.5 PByte an Daten von 23 Missionen (Stand 07/2013) verwaltet. Zu den unterstützten Missionen gehören:

  • nationale Missionen, z.B. TerraSAR-X, TanDEM-X, Shuttle Radar Topography Mission (SRTM) und flugzeuggetragene Missionen mit Radarinstrumenten und optischen Sensoren
  • europäische Missionen, z.B. die ESA Missionen ERS und ENVISAT oder die EUMETSAT Missionen METEOSAT und METOP
  • internationale Missionen, z.B. TERRA und AQUA, oder die Landsat Data Continuity Mission (LDCM)

Bereichsübergreifend koordiniert das Team den EOC-Geoservice mit INSPIRE-konformer Daten- und Katalogbereitstellung, das D-SDA-Reporting zur Erstellung und Auswertung von Statistiken sowie verschiedene Aktivitäten in Engineering und Systemintegration.

 


Kontakt
Hendrik Zwenzner
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
, Informationstechnik
Weßling

Tel.: +49 8153 28-3399

Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.