Der Sonnenofen (SOF) und der Hochleistungsstrahler (HLS), Bild rechts, des DLR in Köln bieten Forschern und Anwendern aus Wissenschaft und Industrie vielfältige Möglichkeiten zur technischen Nutzung konzentrierter Solarstrahlung.
Die Anwendungsbereiche umfassen:
Im Laborgebäude des Sonnenofens befinden sich ein Testraum zur Durchführung der Experimente, ein Messraum zur Steuerung und Überwachung des Experimentbetriebs und eine Werkstatt für vorbereitende und begleitende Arbeiten an den Versuchsaufbauten. Darüber hinaus gibt es Chemie- und Werkstofflabore.
Für Experimente mit Bedarf an langzeitstabilen Strahlungsbedingungen kann ein Kunstlicht-Hochleistungsstrahler auf Basis von elliptischen Reflektoren mit Xenon-Kurzbogenlampen genutzt werden. Die Reflektoren senden ihre Strahlung mit einer Leistung von 20 kW als konzentrierte Energie mit einer Leistungsdichte größer 4 MW/m² auf einen Zielbereich im Abstand von 3 Metern, wo sie für unterschiedlichste Anwendungen genutzt werden kann. Es besteht die Möglichkeit, mehrtägige Dauerversuche unter sehr stabilen Strahlungsbedingungen sowie Komponententests auf Zertifizierungsniveau durchzuführen.
Neben SOF und HLS stehen weitere Lichtquellen in einem Spektralbereich von UV bis IR zur Verfügung, die in verschiedene Experimentaufbauten, inklusive der Vakuumkammern, integriert werden können.
Die Experimentaufbauten werden stets gemäß der spezifischen Anforderungen des Kunden entwickelt.