DLR Portal
Home|Sitemap|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Institut:Abteilungen:Fahrzeugsysteme und Technologiebewertung
Erweiterte Suche
Institut
Abteilungen
Fahrzeugsysteme und Technologiebewertung
Fahrzeug-Energiekonzepte
Alternative Energiewandler
Fahrzeugarchitekturen und Leichtbaukonzepte
Werkstoff- und Verfahrensanwendungen Gesamtfahrzeug
Ausstattung
Anfahrt
Aktuelles
Forschung und Projekte
Jobs & Karriere
Veröffentlichungen
Qualitätsmanagement
Archiv

Fahrzeugsysteme und Technologiebewertung

Mit welchen Technologien kommen wir zu mehr Nachhaltigkeit?

Wir stehen vor gewaltigen Aufgaben: Der Klimawandel und die Endlichkeit von Ressourcen machen es zwingend notwendig den Fahrzeugbereich zu transformieren. Herausforderungen wie die Dekarbonisierung können nicht länger aufgeschoben werden. Gleichzeitig eröffnen Fortschritte bei Elektrifizierung, Digitalisierung und neuen Antriebsformen völlig neue Möglichkeiten und Chancen für die Wirtschaft, sind jedoch selbst mit Herausforderungen verbunden. Vor diesem Hintergrund neue und alte Technologien fundiert und differenziert zu bewerten, ist die Grundlage für die Entwicklung neuer Fahrzeugtechnologien. So gestalten wir die Transformation hin zu einer nachhaltigen Mobilität der Zukunft. 
Neuartige Fahrzeugkonzepte können hier einen entscheidenden Beitrag leisten. Die Abteilung Fahrzeugsysteme und Technologiebewertung entwirft Konzepte für Fahrzeuge im zukünftigen Straßen- und Schienenverkehr. 
Wir analysieren und bewerten neuartige Fahrzeugtechnologien im Hinblick auf Energie, Emissionen, Kosten und Nutzerbedürfnisse im gesellschaftlichen Kontext. Rahmenbedingungen und Anforderungen behalten wir kontinuierlich im Blick und berücksichtigen diese für zukünftige Fahrzeugkonzepte. 

 
Abteilung Fahrzeugsysteme und Technologiebewertung
Fahrzeugsysteme- und Technologiebewertung

 

Unsere Forschungsschwerpunkte

  • Welche Technologien reduzieren die Emissionen von Fahrzeugen am effizientesten? Wir bewerten Fahrzeug- und Antriebstechnologien in Bezug auf Energie, Emissionen und Kosten.
  • Wie entwickeln sich Fahrzeugtechnologien und -konzepte? Unsere Datenbanken und Technologie-Roadmaps bieten einen Überblick zu internationalen Trends bei Automatisierung und Antrieben.
  • Welche Marktanteile können neue Technologien erreichen? Wir haben Simulationsmodelle, die einen Markthochlauf für Autos und Nutzfahrzeuge berechnen.
  • Batterie- oder Wasserstoffantriebe für Schienenfahrzeuge? Wir verwenden digitale Strecken- und Fahrplandaten für die Energiesimulation der Antriebskonzepte. Mit unserem Komponenten- und System-Know-How vergleichen wir Antriebsoptionen.
  • Was beeinflusst den Markteintritt neuartiger Fahrzeugkonzepte? Wir haben Erfahrungen mit Reallaboren, mit Bürger:innen, Firmen und vielen Stakeholdern.
  • Wie verändern sich Wertschöpfungsstrukturen und Lieferketten? Unsere Analysen zeigen auf, wie diese resilient und zukunftssicher gestaltet werden können.

 

Technologiebewertung als transdisziplinäre Schnittstelle

Wir untersuchen Fahrzeugtechnologiefelder gezielt: von alternativen Antrieben und Energiespeichern, über neuartige Kraftstoffe, Werkstoffe und Materialien, bis hin zu Automatisierungs- und Digitalisierungstechnologien. Teil der Bewertung von Technologien ist die Erstellung und Analyse von Szenarien. Ein zentrales Ziel hierbei ist es, die Konkurrenzsituation von Fahrzeug-, Antriebs- und Kraftstofftechnologien im Neufahrzeugmarkt vor dem Hintergrund unterschiedlicher Rahmenbedingungen abzubilden und so mögliche Entwicklungs- und Diffusionspfade in die Zukunft identifizieren. Wir verstehen diesen Wettbewerb um Kunden- und Umweltnutzen in einem systemischen, transdisziplinären und globalen Zusammenhang von Technik, Wissenschaft, Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft – und bilden dabei die Schnittstelle zur Gesellschaft als Gegenpol zur Technik.

 

Unsere Kompetenzen 

Mit unseren Systemanalysen, Anforderungsanalysen, Technologiebewertungen, Szenarioanalysen und Ökobilanzierungen leisten wir einen Beitrag für wissenschaftlich fundierte Entscheidungen in Wirtschaftsunternehmen und der Politik. Für eine nachhaltige Mobilität der Zukunft. Unsere Kompetenzen

 

 

Referenzen und Publikationen

Aktuelle Forschungsthemen und Projekte der Abteilung finden Sie hier.

 
Aktuelle Pubilkationen der Abteilung finden Sie hier.
 

 

Interesse? Jetzt Kontakt aufnehmen

 
Sie interessieren sich für die aktuellen Entwicklungen bei Fahrzeugsystemen und Technologiebewertung? Dann kontaktieren Sie uns hier: 
 
Dr. Stephan Schmid
E-Mail: stephan.schmid@dlr.de 
Telefon: 0711 6862-533

 

 

 

Artikel zum Thema
NGT - Life Cycle Costing Model
NGT - GIS Routing Model
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.