DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Forschung und Projekte:Fahrzeug-Energiekonzepte
Erweiterte Suche
Institut
Aktuelles
Forschung und Projekte
Fahrzeugsysteme und Technologiebewertung
Fahrzeug-Energiekonzepte
Alternative Energiewandler
Fahrzeug-Architekturen und Leichtbaukonzepte
Werkstoff- und Verfahrensanwendungen Gesamtfahrzeug
Jobs & Karriere
Veröffentlichungen
Qualitätsmanagement
Archiv
Simulation des Hochgeschwindigkeitszug NGT LINK

Alternative Antriebs- und Energieanlagen für Schienenfahrzeuge


Etwa die Hälfte des Schienennetzes in der EU ist nicht elektrifiziert. Um die Klima- und Luftreinhalteziele zu erreichen, stellt der Einsatz von Brennstoffzellen und Batterien in Schienenfahrzeugen einen sinnvollen Ansatz als Ersatz für den heutigen Dieselbetrieb und eine Komplettelektrifizierung dar. Welche Antriebs- und Energieversorgungsoption eignet sich für unterschiedliche Einsatzfälle am besten?
Mehr
BZ-Bike Vision Smart City

FCCP - Fuel Cell Cargo Pedelecs


Brennstoffzellen stellen eine vielversprechende Alternative dar, um die Mobilität der Zukunft sauberer und umweltfreundlicher zu gestalten. Das DLR entwickelt dafür ein Lastenfahrrad mit Brennstoffzellenantrieb.
Mehr
FINE1: Future Improvement for Energy and Noise

FINE1: Future Improvement for Energy and Noise


Das Projekt FINE1 – Future Improvements in Noise and Energy - ist ein Querschnittsprojekt des Shift2Rail Joint Undertakings (S2R). Gemeinsam mit einem Konsortium aus Schienenfahrzeugindustrie, Betreibern und wissenschaftlichen Einrichtungen untersucht und bewertet das DLR in enger Zusammenarbeit mit den technischen Entwicklungsprojekten die Potentiale zur Energieeinsparung, die sich bei Umsetzung der in S2R entwickelten technischen Innovationen heben lassen. Ziel des FINE1 Projekts ist es, durch Reduzierung des Energiebedarfs zur Reduktion der Betriebskosten des Schienenverkehrs beizutragen. Es wird erwartet, dass die Projektergebnisse eine Steigerung der Schienenverkehrsleistung in Europa ermöglichen und die Attraktivität der Schiene gegenüber anderen Transportmodi steigern.
Mehr

FINE2: Furthering Improvements in Integrated Mobility Management, Noise and Vibration and Energy in Shift2Rail


The Shift2Rail project FINE-2 (Furthering Improvements in Integrated Mobility Management (I2M), Noise and Vibration, and Energy in Shift2Rail) is the follow-on project to Shift2Rail FINE-1. The project includes technical work packages that support the fulfillment of the EU objectives to increase the attractiveness of rail transport. The work packages deal with the general reduction in energy consumption for rail vehicles which indirectly lead to a reduction in greenhouse gas emissions .
Mehr

Vorstudie Wasserstoffrangierlokomotive – Duisport


Innovationstreiber duisport – Klimaschutz: Vorstudie für Wasserstoffrangierlokomotive im Duisburger Hafen. Der Duisburger Hafen (duisport) setzt sich gemeinsam mit dem DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) und dem ZBT (Zentrum für Brennstoffzellen-Technik) für die Entwicklung und Inbetriebnahme einer Wasserstoffrangierlokomotive ein.
Vollständiger Artikel
Brennstoffzellen Labor am DLR

Air-Conditioning-Auxilliary-Power-Unit A/C-APU


Der Wasserstoff im Drucktank eines Brennstoffzellen-Fahrzeugs hat einen großen Energiegehalt, der derzeit weitestgehend ungenutzt bleibt. Am DLR wird deshalb erforscht, wie man diese Druckenergie zur Kabinenklimatisierung nutzen kann.
Vollständiger Artikel
InitiativE-BW

InitiativE-BW - Energetisches Verhalten, klimaökologischer Einfluss und Nutzerverhalten in neuen Elektrofahrzeug-Flotten


Förderprogramm „Erneuerbar Mobil“ des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU): Im Rahmen des Forschungsvorhabens „InitiativE Baden-Württemberg“ ist der alltagsnahe Einsatz von bis zu 300 serienreifen Elektrofahrzeugen in Flotten in unterschiedlichen applikationsspezifischen Anwendungen, in ausgewählten Regionen des Bundeslandes Baden-Württemberg bei unterschiedlichen Nutzergruppen im Projektverlauf geplant. Damit soll ein signifikanter Beitrag zur Markteinführung ökologischer Standards geleistet werden. Im Verlauf der 36 monatigen Projektlaufzeit wird das Vorhaben durch die DLR wissenschaftlich begleitet. Parallel dazu wird in Berlin und Brandenburg das Schwesterprojekt InitiativE-BB durchgeführt.
Vollständiger Artikel
InnoROBE

„Innovative Regenerative On-Board-Energiewandler“ - InnoROBE


Elektrofahrzeuge haben neben den Vorteilen wie lokale Emissionsfreiheit, Nachhaltigkeit und Effizienz auch die Nachteile der geringen Reichweite und langen Ladezeit, welche zusammen mit den hohen Batteriekosten einer schnellen Einführung von Elektrofahrzeugen entgegenwirkt. Zusätzlich wirkt sich der Energiebedarf für die Klimatisierung reichweitenmindernd aus.
Vollständiger Artikel
Projekt eLISA-BW

Ladevorgänge bei E-Mobil-Flotten planbar machen – Projekt eLISA-BW gestartet


Im Projekt e-LISA-BW wird in der Karlsruher Parkgarage Waldhornstraße der Parkraumgesellschaft Baden-Württemberg die Ladeinfrastruktur ausgebaut – obwohl die Netzanschlussleistung zu klein ist. Gelöst wird dieser scheinbare Widerspruch durch ein intelligentes Lastmanagement, das Informationen aus verschiedenen Datenquellen verwendet.
Vollständiger Artikel
FK-Auto

Modelica-Bibliothek „AlternativeVehicles“


Ein Forschungsschwerpunkt des Instituts für Fahrzeugkonzepte ist die Konzeption und Entwicklung alternativer Antriebe und Energiewandler für Straßenfahrzeuge. Da die Komplexität moderner Antriebssysteme stetig zunimmt, wird die Rolle der Simulation immer bedeutender.
Vollständiger Artikel
Kontakt
Dr.-Ing. Michael Schier
Abteilungsleiter

Institut für Fahrzeugkonzepte

Fahrzeug-Energiekonzepte

Stuttgart

Tel.: +49 711 6862 535
Downloads
DLR-Brennstoffzellentechnologie: Lastentransport leicht (0,62 MB)
Handout Modelica-Bibliothek (0,18 MB)
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.