DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Barrierefreiheit
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Aktuelles
Erweiterte Suche
Institut
Aktuelles
Forschung und Projekte
Jobs & Karriere
Veröffentlichungen
Qualitätsmanagement
Archiv
Verkehrsminister Hermann besucht U-Shift auf der BUGA
Mit dem Fahrzeugkonzept U-Shift erprobt das Institut auf der Bundesgartenschau in Mannheim die urbane Mobilität der Zukunft. Diese einmalige Gelegenheit ließ sich auch der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann nicht entgehen. Er besuchte am 3. Mai 2023 den DLR-Pavillon auf der BUGA.
Mehr
Tankstellenbau und Entwicklung von Wasserstoff-Lkw koordinieren
In einer gemeinsamen Studie hat das Institut für Fahrzeugkonzepte mit der Firma Ludwig-Bölkow-Systemtechnik (LBST) den Entwicklungsstand sowie Perspektiven zum Bau von Wasserstofftankstellen untersucht. Im Fokus stand dabei der überregionale Lkw-Verkehr. Die Studie „H2-Infrastruktur für Nutzfahrzeuge im Fernverkehr“ stellt Technologien und Maßnahmen vor, um Lkw auf langen Strecken im In- und Ausland mit Wasserstoff zu versorgen.
Mehr
Das DLR auf der Hannover Messe 2023: Sektorenkopplung Energie-Verkehr
Die geschickte Vernetzung der Sektoren Energieversorgung und Mobilität ist wichtig für den Erfolg der Energie- und Verkehrswende. Fahrzeuge mit Batterie- und Brennstoffzellenantrieb können bei Bedarf Strom und Wärme in stationäre Verteilernetze einspeisen. Wie das funktioniert zeigen wir auf unserem Messestand in Hannover: Energy Solutions, Halle 13, D62
Mehr
Vernetzte Mobilität für lebenswerte Orte
Im Projekt Vernetzte Mobilität für lebenswerte Orte, abgekürzt VMo4Orte, entwickelt und erprobt das DLR Lösungsbausteine für einen zukunftsweisenden Wandel des Verkehrssystems. Dazu entwickeln die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler neue Mobilitätskonzepte. Diese sollen klimaverträglich, wettbewerbsfähig, bedarfsorientiert und nah an den Menschen vor Ort sein.
Mehr
Holz trifft Mobilität – Bekannte Welten, neue Möglichkeiten
Dass Holz in der Mobilitätsbranche viel mehr kann, als nur für ein edel glänzendes Armaturenbrett zu dienen, erfahren Sie bei unserer gemeinsamen Veranstaltung mit der proHolzBW am 14. März 2023 das Cross Cluster Innovativ “Holz trifft Mobilität” statt. Unter dem Motto „Informieren, austauschen und gemeinsam Fahrt aufnehmen!“ erkunden Referenten und Interessierte aus den Bereichen Forstwirtschaft, Holzverarbeitung und Fahrzeugbau die Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von Holz in Fahrzeugstrukturen.
Mehr
AWARE2ALL - Verbesserung der Sicherheit von vernetzten und automatisierten Fahrzeugen
Schätzungen zufolge war menschliches Versagen an etwa 95 % aller Straßenverkehrsunfälle in der EU beteiligt. Vernetzte und automatisierte Fahrzeug sind die Alternative zur Reduzierung der Unfälle durch menschliches Versagen Das DLR-Institut für Fahrzeugkonzepte untersucht gemeinsam mit einem EU-Konsortium die Verbesserung der Sicherheit von vernetzten und automatisierten Fahrzeugen.
Mehr
Hightech-Fahrwerk für den Zug der Zukunft
Das Fahrwerk eines Zuges spielt eine wichtige Rolle für einen schnellen, zuverlässigen, sicheren und komfortablen Bahnverkehr. Deshalb arbeitet das DLR im Rahmen des Leitkonzepts Next Generation Train an einem neuartigen, zukunftsweisenden Fahrwerksdesign: Es verzichtet auf durchgehende Radachsen, jedes Rad wird separat angetrieben und intelligent gesteuert.
Mehr
DLR und DEUTZ schließen Kooperation zu Wasserstoff-Anwendungen
Ob Bagger, Lader, Raupen oder Traktoren und Mähdrescher – sie sind alle für einen speziellen Einsatzzweck ausgelegt. Entsprechend unterscheiden sie sich hinsichtlich des Energiebedarfs, der maximalen Leistung, dem benötigten Energiespeicher beziehungsweise Tankvolumen und den Betriebsstunden. Deshalb untersuchen die Forschenden vom DLR-Institut für Fahrzeugkonzepte gemeinsam mit ihren Partnern bei DEUTZ die technischen und marktwirtschaftlichen Rahmenbedingungen von CO2-neutralen Fahrzeugen für „Off-Highway-Anwendungen“.
Mehr
New bio-based and sustainable Raw Materials enabling Circular Value Chains of High Performance Lightweight BioComposites
23. Mai 2023
Im Rahmen des Projekts r-LightBioCom wird ein nachhaltiger Katalog neuer fortschrittlicher, biobasierter und recycelter Hochleistungsverbundwerkstoffe mit inhärenten Recyclingeigenschaften entwickelt.
Vollständiger Artikel
Kundenindividuellen Fahrzeugen – Intelligente Wertschöpfungsnetzwerke für Leichtbaufahrzeuge geringer Stückzahl
18. April 2023
Ob Verkaufswagen für Bäcker oder Spezialfahrzeuge für den Gemeindebauhof: Wer für einen ganz bestimmten Zweck kundenindividuelle Last-Mile-Fahrzeuge in kleiner Stückzahl braucht, muss bisher tief in die Tasche greifen und lange auf die Auslieferung warten
Vollständiger Artikel
Scale-up E-Drive - BMWK-geförderter Transformations-Hub zum elektrischen Antriebsstrang startet in die Umsetzung
30. März 2023
Ein zentrales Element in der Wertschöpfung der Automobilwirtschaft ist der Antriebsstrang. Zukünftig sind die Produktion und Forschungsaktivitäten rund um die Komponenten des elektrischen Antriebsstrangs daher entscheidende Kriterien für den Erfolg des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Es gilt nun, diese Wertschöpfung und die damit verbundene Beschäftigung in Deutschland zu sichern. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert daher mit ca. 49 Millionen Euro den Aufbau sogenannter Transformations-Hubs für die Automobilindustrie.
Vollständiger Artikel
Kapselkonzepte für U-Shift - Projektarbeiten der Hochschule Magdeburg-Stendal
2. September 2022
Gemeinsam mit den Studierenden aus dem Master-Studiengang Engineering Design der Hochschule Magdeburg-Stendal wurden für das U-Shift Konzept weitere Kapselkonzepte entworfen und als virtuelle 3D-Modelle umgesetzt. Damit demonstrieren die Studenten anhand zukunftsorientierter Konzeptideen das große Potenzial des modularen Fahrzeugkonzepts U-Shift.
Vollständiger Artikel
Downloads
Zukunftsfähige Lieferketten und neue Wertschöpfungsstrukturen in der Automobilindustrie (13,64 MB)
Potential von elektrischen Klein- und Leichtfahrzeugen (LEV) (3,22 MB)
Wasserstoff – Eine bezahlbare Klimawende (0,1 MB)
DLR-Bewertung der Umweltwirkungen von Pkw-Antrieben (0,36 MB)
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.