DLR Portal
Home|Textversion|Impressum|Sitemap|Kontakt | Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Aktuelles
Erweiterte Suche
Institut
Aktuelles
Forschung und Projekte
Jobs & Karriere
Veröffentlichungen
Jahresrückblick 2017
Qualitätsmanagement
Archiv
Präsentation LEV-Studie

Light Electric Vehicles (LEV): Potenzial von kleinen und leichten Elektrofahrzeugen unterhalb der Pkw-Klasse für klimafreundlicheren Verkehr und lebenswertere Städte


Klimaschutz, sich verdichtende Ballungsräume und steigendes Verkehrsaufkommen üben nicht nur in vielen Städten und Kommunen in Deutschland, sondern auch weltweit einen großen Handlungsdruck aus, Verkehr und Mobilität nachhaltiger zu gestalten. Zur Einhaltung von Klimaschutzzielen und der Verbesserung von Luftqualität in urbanen Räumen sind zeitnah grundlegende Veränderungen im Verkehrsbereich notwendig. Hierzu können Fahrzeugkonzepte beitragen, die bislang noch ein Nischendasein führen.
Vollständiger Artikel
Projekt eLISA-BW

Ladevorgänge bei E-Mobil-Flotten planbar machen – Projekt eLISA-BW gestartet


Im Projekt e-LISA-BW wird in der Karlsruher Parkgarage Waldhornstraße der Parkraumgesellschaft Baden-Württemberg die Ladeinfrastruktur ausgebaut – obwohl die Netzanschlussleistung zu klein ist. Gelöst wird dieser scheinbare Widerspruch durch ein intelligentes Lastmanagement, das Informationen aus verschiedenen Datenquellen verwendet.
Vollständiger Artikel
Ausstellungsstand FK auf der Composites Europe 2019

FK auf der Composite Europe 2019: Premiere für das SLRV und das IUV


Nachhaltigkeit durch Leichtbau: mit einer neuen Generation von innovativen Fahrzeugkonzepte aus dem Projekt Next Generation Car, Konzepten zu nachwachsenden Rohstoffen, wie zum Beispiel Holz, oder durch Leichtbau durch Funktionsintegration stellte das Institut für Fahrzeugkonzepte auf der europäischen Fachmesse Composites Europe seine neuesten Themen und Projekte vor.
Vollständiger Artikel
Urban Modula Vehicl

Automatisiert, vernetzt und faszinierend - Premiere des Urban Modular Vehicle auf der IAA


Der Prototyp eines intelligenten, modular aufgebauten Elektro-Stadtautos, eine Testinfrastruktur mit Hightech-Sensorik für die Erprobung automatisierter und vernetzter Fahrzeuge sowie die Messung von Mobilitätsverhalten mit Smartphones – das Institut zeigte auf der IAA New Mobility World zukunftsweisende Technologien für die Mobilität von morgen.
Vollständiger Artikel
Reallabor Schorndorf_kleine Auflösung

Busfahren nach Bedarf - Projektbericht zum Reallabor Schorndorf verfügbar


Busfahren nach Bedarf statt nach Fahrplan – im Forschungsprojekt Reallabor Schorndorf haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter Leitung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit den Bürgern der Stadt Schorndorf ein flexibles und bedarfsgerechtes Bussystem entwickelt und in der Praxis getestet.
Vollständiger Artikel
Leichtbaustudie: Konzeptleichtbau

Leichtbau als „Game Changer Technologie“


In vielen Branchen ist das Thema Leichtbau nicht mehr weg zu denken, um Ressourceneinsparungen zukünftig über den gesamtem Lebenszyklus von Produkten zu ermöglichen. Zum diesem Thema hat das DLR gemeinsam mit der TMG Consultants GmbH eine Studie im Auftrag der Leichtbau BW GmbH durchgeführt.
Vollständiger Artikel
Aktive Crashabsorber

Intelligente Crashstrukturen für mehr Sicherheit im Straßenverkehr


Viele Fahrzeughersteller haben ihre Modellpalette in den letzten Jahren deutlich erweitert. Die Spanne reicht von sehr leichten Kleinstwagen bis hin zu schweren und hochmotorisierten Geländelimousinen – sogenannten SUVs. Gleichzeitig steigt dadurch die technologische Herausforderung, bei einem Zusammenstoß für alle Insassen eine möglichst hohe Sicherheit zu gewährleisten. Wissenschaftler des Institut arbeiten deshalb an einem sogenannten aktiven, intelligenten Energieabsorber.
Vollständiger Artikel
Lange Nacht der Wissenschaft am DLR in Berlin

DLR-FK bei der Langen Nacht der Wissenschaften 2019 in Berlin-Adlershof


Am 15. Juni 2019 war das Institut für Fahrzeugkonzepte wieder bei der berlinweiten Langen Nacht der Wissenschaften am DLR-Standort Berlin-Adlershof vertreten. Vorgestellt wurde u.a. das Konzept des Dynamischen Flügelns im Rahmen des Projektes Next Generation Train.
Vollständiger Artikel
 Konferenz  Ecological Vehicles and Renewable Energies EVER 18

Zwei Awards auf EVER 18-Konferenz in Monaco


Die Internationale Konferenz Ecological Vehicles and Renewable Energies EVER 18 fand vom 10. bis zum 12. April 2018 in Monaco im Grimaldi-Forum statt. Das Institut war aus den Forschungsfeldern Fahrzeug-Energiekonzepte, Alternative Energiewandler sowie Fahrzeugarchitektur und Leichtbaukonzepte mit 5 Beiträgen vertreten.
Vollständiger Artikel
Auswirkungen von Elektromobilität und Digitalisierung auf den Automobilstandort Baden-Württemberg

DLR-Studie: Auswirkungen von Elektromobilität und Digitalisierung auf den Automobilstandort Baden-Württemberg


Forscher des DLRs haben für eine Studie im Auftrag der Landesagentur e-mobil BW gemeinsam mit dem IMU Institut und der Bridging IT untersucht, wie sich die beiden Megatrends Elektromobilität und Digitalisierung auf den Automobilstandort Baden-Württemberg auswirken. Die Studie beschreibt mögliche Veränderungen, leitet Herausforderungen und Chancen ab, um so eine aktive und positive Gestaltung des Wandels in Politik, Gesellschaft und Industrie zu unterstützen. Im Fokus stehen die Auswirkungen der Elektrifizierung auf Wertschöpfung und Beschäftigung.
Mehr
Tropische Wirbelstürme

DLR-Szenarien für Energie und Mobilität zeigen, wie sich globale Klimaschutzziele erreichen lassen


Im Auftrag der Leonardo DiCaprio Foundation hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit der Technischen Universität Sydney und der Universität Melbourne untersucht, welche Entwicklungen notwendig sind, um die Erderwärmung auf unter zwei Grad Celsius zu begrenzen.
Mehr
Projektfahrzeug HT-BZ-Rex

Wasserstoff als alternativer Kraftstoff


Welchen Beitrag kann Wasserstoff für die Mobilität von morgen, als Energiespeicher und für eine klima- und umweltfreundliche Versorgung mit Wärme und Strom, und somit für die Energiewende leisten? Und wie können Raumfahrt und Energieforschung voneinander profitieren? Das sind die Kernfragen der 5. Wasserstoff-Tagung zu der das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) rund 50 Fachleute am 6. Juli 2017 nach Lampoldshausen eingeladen hat.
Mehr
Downloads
Elektrische Klein- und Leichtfahrzeuge (2,21 MB)
Projektbericht: Reallabor Schorndorf (13,13 MB)
PlainEdition MIT KONZEPTLEICHTBAU UNGENUTZTE POTENZIALE HEBEN.pdf (14,33 MB)
Kurzstudie MIT KONZEPTLEICHTBAU UNGENUTZTE POTENZIALE HEBEN (6,63 MB)
Copyright © 2019 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.