DLR Portal
Home|Textversion|Impressum|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Projekte
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Fachgruppen
Validierungszentrum Luftverkehr
Projekte
Frühere Projekte
Videos
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Links
Kürzlich abgeschlossene Projekte
Zurück
Drucken

CORUS (Concept of Operation for EuRopean UTM Systems)



 

Das Projekt CORUS ist Teil des Europäischen SESAR Programms (Single European Sky ATM Research Programme), einer von der Europäischen Kommission und EUROCONTROL ins Leben gerufenen Initiative zur Vereinheitlichung, Harmonisierung und Synchronisierung der Dienste im Rahmen des europäischen Flugverkehrsmanagements. In CORUS wird zusammen mit Experten aus der bemannten und unbemannten Luftfahrt ein übergreifendes Konzept entwickelt, wie unbemannte Luftfahrtsysteme im untersten europäischen Luftraum (U-Space) in Zukunft betrieben und geführt werden sollten.

Unter der Leitung der "Europäischen Organisation zur Sicherung der Luftfahrt" (EUROCONTROL) bringt CORUS Experten aus der bemannten und unbemannten Luftfahrtpraxis sowie aus der Forschung und Wissenschaft zusammen. Gemeinsam werden die Partner in den kommenden zwei Jahren ein übergreifendes Konzept entwickeln, welches als Referenz dienen und die sichere Interaktion aller Luftraumnutzer in niedrigen Höhen ermöglichen soll. Dazu werden auch gesellschaftliche und soziale Fragen berücksichtigt. Die in CORUS entstehenden Lösungen werden unter dem Gesichtspunkt einer möglichst breiten Akzeptanz entwickelt, damit unbemannte Luftfahrzeuge ihre Potenziale für Wirtschaft und Gesellschaft in Zukunft besser ausspielen können.

Das DLR-Institut für Flugführung wird in dem Projekt eine Methodik zur Sicherheits- und Risikobewertung von Flugszenarien erarbeiten. Dabei sind insbesondere die Eigenschaften des Fluggebiets, wie Besiedlungs- und Luftverkehrsdichte, aber auch technische und meteorologische Einflüsse im Fokus. Aus der Risikobewertung werden zusätzliche Sicherheits-Anforderungen für unbemannte Luftfahrzeuge im unteren Luftraum abgeleitet. Um eventuelle Zwischenfälle besser verstehen und rückmelden zu können, entwickeln die Forscher zudem Richtlinien und Meldungsabläufe.

 

 
 

This project has received funding from the SESAR Joint Undertaking under the European Union's Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement No 763551.

Projekt CORUS (Concept of Operation for EuRopean UTM Systems)
Projektpartner

DFS
DLR-Institut für Flugführung
DSNA
ENAV
EUROCONTROL (Koordinator)
HEMAV
NATS
UNIFLY
Universitat Politècnica de Catalunya

Projektlaufzeit 2017 – 2019
Finanzierung SESAR
Website https://www.sesarju.eu/index.php/projects/corus

Kontakt
Andreas Volkert
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Flugführung
, Pilotenassistenz
Braunschweig

Tel.: +49 531 295-3460

Artikel zum Thema
CORUS-XUAM
Fachgruppe Unbemannte Luftfahrzeugsysteme (UAS)
Verwandte Themen im DLR
Flugzeugkommunikation und -Navigation
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.