DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Projekte:Projektarchiv
Erweiterte Suche
Unsere Missionen
Forschungshighlights
Organisation
Labore und Großanlagen
Projekte
Projektarchiv
Stellenangebote
Wissenschaftliche Publikationen
Multimedia
Projektarchiv
Zurück
Drucken

EGNOS V3



 

EGNOS (European Geostationary Navigation Overlay Service) V3 Definitionsphase (Phase A) umfasst anspruchsvolle und ehrgeizige Ziele und ebnet den Weg für Europa eine führende Rolle im Hinblick auf globale Satellitennavigationssysteme (GNSS) für den Zeitraum nach dem Jahr 2020 einzunehmen. Diese Systemstudie zielt darauf ab, Ein- und Zweifrequenzaugmentierungsdienstleistungen entsprechend dem modernisierten amerkanischen Wide Area Augmentation System (WAAS) mit zusätzlich verbesserten Leistungsfähigkeit und Robustheit im gesamten Geosendegebiet für jene Benutzer bereitzustellen, die mit SBAS-Empfängern (Space Based Augmentation System) in der Lage sind, sowohl Galileo als auch GPS zu empfangen. Darüber hinaus wird die grundlegende V3 Systemarchitektur modular ausgelegt werden und somit leicht erweiterbar sein, um schrittweise einer sehr weiten Spanne von neuen GNSS-Diensten für verschiedene Nutzergruppen Rechnung zu tragen, den Fall gesetzt, dass die Notwendigkeit solcher Dienstleistungen auf Programmebene bestätigt werden.

Folgende Dienste sind zum Beispiel angedacht:

  • Navigation bei hohen Breitengraden
  • Maritime Dienste
  • Landmobiledienste
  • Hochpräzisionsdienste
  • Authentifizierungsdienste
  • Not- und Kriseninformatiosndienste

Als solche wird die vorliegende Studie ein erster Schritt zur EGNOS V3 Definition sein. Das erwartete Niveau der Fertigstellung der V3-Definition entspricht einer vorläufigen Systemdefinition. Somit soll ein hinreichender Reifegrad erreicht werden, um basierend auf den wichtigsten Grundlagen Vorbereitung und Einführung einer komplementären Phase B zu erreichen.

Förderung: European Space Agency (ESA)

Partner:

Astrium GmbH, Astrium Ltd., Astrium SAS, DEIMOS Space S.L.U., Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS), Institute for Communications and Navigation of the German Aerospace Center (DLR), National Air Traffic Services Ltd. (NATS), National Aerospace Laboratory (NLR), Nottingham Scientific Ltd. (NSL), Space Engineering S.P.A., and VCS Aktiengesellschaft.

Laufzeit: 2011-2012


Kontakt
Felix Antreich
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Kommunikation und Navigation
, Navigation
Oberpfaffenhofen-Wessling

Tel.: +49 8153 28-2119

Fax: +49 8153 28-2328


Videokanal des Instituts

Unsere Missionen
Global Connectivity
Global Positioning
Autonomy and Cooperation
Cybersecurity
Forschungshighlights
OSIRIS - Laserkommuni-kation im Weltraum
QKD - mit Quan­ten­tech­no­lo­gien zum sicheren Internet der Zukunft
Kepler - Satellitennavigation der 3. Generation
LDACS - neue Standards für den Flugfunk
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.