DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Projekte:Projektarchiv
Erweiterte Suche
Unsere Missionen
Forschungshighlights
Organisation
Labore und Großanlagen
Projekte
Projektarchiv
Stellenangebote
Wissenschaftliche Publikationen
Multimedia
Projektarchiv
Zurück
Drucken

SANTANA



 Modularer Aufbau des Terminals
zum Bild Modularer Aufbau des Terminals

Der Bedarf an breitbandiger Datenkommunikation wird in den nächsten Jahren stark ansteigen. Breitband-Satellitensysteme eröffnen neue Möglichkeiten in der Anbindung ortsfester als auch mobiler Nutzer an schnelle Datennetze. Hauptanwendungen für Breitband-Satellitensysteme sind in der mobilen Kommunikation für professionelle Nutzer an Bord von Flugzeugen, Schiffen und Automobilen zu erwarten. In diesem Projekt werden aktive Terminal-Antennen für die Nutzung im Ka-Band entwickelt und dadurch die Technologieentwicklung für die Endgeräte vorangetrieben. Zwar können bei diesen hohen Frequenzen die Antennengrößen reduziert werden, es tretten aber höhere atmosphärische Dämpfungen auf. Für die Bewältigung der hohen Datenraten werden daher Terminal-Antennen mit hoher Direktivität benötigt. Des weiteren ist eine schnelle Ausrichtung und Nachführung der Antennenkeule auf den Satelliten erforderlich, eventuell sogar die Fähigkeit, mit mehreren Satelliten gleichzeitig eine Verbindung aufzunehmen. Diese Anforderungen können durch eine aktive Terminal-Antenne mit digitaler Strahlformung (DBF, digital beamforming) erfüllt werden (siehe Bild rechts). Die Realisierung eines DBF-Satellitenterminals für breitbandige Satellitenkommunikation im Ka-Band erfordert einen sehr kompakten Aufbau (kurze Wellenlängen) unter Anwendung neuer Integrationstechnologien. Die digitale Signalverarbeitung muss auf die großen Signalbreiten und auf die schnelle Strahlformung abgestimmt werden. Die Bandbreiten und weiten Schwenkbereiche stellen hohe Anforderungen an das Antennendesign.

Gefördert von

BMBF

Partner 

  • Institut für Hochfrequenztechnik der TU Hamburg-Harburg (Prime) 
  • IMST GmbH 
  • EADS Astrium GmbH (now Airbus Defence and Space)
  • EPAK GmbH
  • RHe Microsystems GmbH 

Kontakt
Dr.-Ing. Achim Dreher
Gruppenleiter

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Kommunikation und Navigation
, Navigation
Oberpfaffenhofen-Wessling

Tel.: +49 8153 28-2314

Fax: +49 8153 28-2328


Videokanal des Instituts

Unsere Missionen
Global Connectivity
Global Positioning
Autonomy and Cooperation
Cybersecurity
Forschungshighlights
OSIRIS - Laserkommuni-kation im Weltraum
QKD - mit Quan­ten­tech­no­lo­gien zum sicheren Internet der Zukunft
Kepler - Satellitennavigation der 3. Generation
LDACS - neue Standards für den Flugfunk
Verwandte Themen im DLR
Kommunikationstechnik und Radar
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.