DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Contact
|
Accessibility
Imprint and terms of use
Privacy
Cookies & Tracking
|
Deutsch
You are here:
Home
:
News-Archiv 2014
Advanced Search
Our Missions
Highlights of Research
Organization
Laboratories and large-scale facilities
Projects
Job Offers
Scientific Publications
Multimedia
New-Archiv 2014
Task-Force der europäischen Flugsicherungen unter Leitung von Eurocontrol empfiehlt LDACS1
19 December 2014
Am 20.11.2014 traf sich die Future Communications Infrastructure Task Force (FCI-TF) von Eurocontrol unter der Leitung von N. Fistas und J. Pouzet. Unter anderem wurde auch der weitere Weg zur Entwicklung und Standardisierung des zukünftigen digitalen Flugfunks diskutiert. Dabei wurde eine Empfehlung an das SESAR Joint Undertaking für das kommende SESAR2020 beschlossen, die Arbeiten hierzu nur noch auf LDACS1 zu konzentrieren. Damit ist aus unserer Sicht ein deutlicher Schritt in Richtung Standardisierung von LDACS1 gemacht worden. LDACS1 wurde gemeinsam mit Partner federführend vom DLR entwickelt und vorangebracht.
Full article
Meilenstein für das Satelliten-Projekt Heinrich Hertz
19. Dezember 2014
Das Raumfahrtmanagement des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und das Bundesministerium für Verteidigung (BMVg) haben am 19. Dezember 2014 eine Ausführungsvereinbarung unterzeichnet, in der die Zusammenarbeit zwischen DLR und BMVg in der gemeinsamen Satellitenmission Heinrich Hertz festgelegt und vereinbart wird. Die deutsche Mission soll 2019 starten, doch schon jetzt werden wichtige Weichen für das Großprojekt gestellt. Das DLR Raumfahrtmanagement organisiert die ressortgemeinsame Satellitenmission für das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und das BMVg auf Grundlage des Raumfahrtaufgabenübertragungsgesetzes (RAÜG).
More
Parlamentarischer Staatssekretär Uwe Beckmeyer zu Gast beim DLR
15. Dezember 2014
Uwe Beckmeyer, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie sowie Koordinator der Bundesregierung für die maritime Wirtschaft, besuchte am 15. Dezember 2014 das Deutsche Zentrum für Luft-und Raumfahrt (DLR), um sich über die DLR-Sicherheitsforschung mit dem Schwerpunkt "Maritime Sicherheit" zu informieren. Der Programmkoordinator des DLR-Querschnittsbereichs Sicherheitsforschung, Dr.-Ing. Dennis Göge, begrüßte den Parlamentarischen Staatssekretär am DLR-Standort in Oberpfaffenhofen.
More
Über alle Kanäle - Cristina Párraga Niebla will die Welt ein bisschen sicherer machen
21. November 2014
Katastrophen entdecken, einschätzen, klassifizieren und dann die Welt informieren - ganz schön schwere Kost für eine 37-Jährige, die auch als junge Studentin durchgehen würde. Cristina Párraga Niebla liebt die Herausforderung. Genau damit konnte das EU-Projekt Alert4All dienen, das die DLR Wissenschaftlerin Ende des Jahres 2013 als Projektleiterin zu einem erfolgreichen Ende brachte. Bei Alert4All wurde ein Alarmierungssystem entworfen, implementiert und demonstriert.
More
RCAS-Modellanlage im Deutschen Museum
8 November 2014
Das Deutsche Museum in München beherbergt zahlreiche Meisterwerke der Naturwissenschaft und Meilensteine der technischen Entwicklung. Seit kurzem gehört auch der vom DLR Institut für Kommunikation und Navigation entwickelte Prototyp des mit Mitteln der Programmdirektion Verkehr und des Technologiemarketings entwickelten Kollisionsvermeidungssystems für Züge (Railway Collision Avoidance System, kurz RCAS) dazu. Auf der Galerie in Halle III des Verkehrszentrums am Bavariapark wurde die Modellanlage des DLR mit einem Vortrag und einer Sonderführung im Rahmen der 14. Münchener Wissenschaftstage feierlich dem Museum übergeben.
Full article
2. Preis Aviation Award 2014
23 September 2014
Wir gratulieren Michael Felux (KN), Thomas Dautermann, und Robert Geister (beide FL) zum 2. Preis Aviation Award 2014 - Innovationspreis des Flughafens Stuttgart - für Ihre Arbeit „Flexible Präzisionsanflüge mit Hilfe von korrigierten GNSS–Signalen“.
Full article
Miniaturisierte Zweifrequenz-Antenne für Galileo-PRS erfolgreich getestet
17 September 2014
Das Institut entwickelt störsignalrobuste GNSS-Empfänger, die zu den robustesten ihrer Art gehören. Hierzu werden Mehrelemente-Antennen (Antennenarrays) eingesetzt.
Full article
PhysStat modelliert die Wellenausbreitung zwischen Satellit und Nutzer
11 August 2014
Im ESA Projekt “Physical-Statistical Models for mobile Satellite Communication Systems below 10 GHz” wurden physikalisch statistische Kanalmodelle für den Satellitenkommunikationsfunk entwickelt. Diese werden zur Entwicklung von neuartigen breitbandigen satellitenbasierten Funkverbindung benötigt.
Full article
Dezentrales Verfahren zur Schwarmnavigation erfolgreich getestet
11 August 2014
Im Rahmen des Projekts Valles Marineris Explorer (VaMEx) wurde ein dezentral arbeitendes Navigationsverfahren zur Bestimmung der relativen Position der einzelnen Schwarmelemente untereinander entwickelt.
Full article
Neue Fahrerassistenzsysteme erhöhen Sicherheit auf Schienen und Binnenwasserstraßen
27. Mai 2014
Neue Fahrerassistenzsysteme können zukünftig den Verkehrsfluss auf der Schiene und den Binnengewässern sicherer machen und zugleich den Anforderungen an Effizienz und Umweltverträglichkeit gerechter werden. Wie diese Assistenzsysteme funktionieren, demonstrierten Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit Projektpartnern am 23. Mai 2014 während einer Fahrt auf dem ehemaligen Bereisungsschiff "MAINZ" der Bundesregierung auf der Mosel bei Koblenz.
More
Neue Verfahren für eine sichere Navigation und zuverlässige Verkehrslagebestimmung auf See
20. Mai 2014
Um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit nautischer Informationen zu verbessern, arbeiten Forscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) an neuen Systemen für eine sichere Navigation und Verkehrslagebestimmung. Wissenschaftler der Abteilung Nautische Systeme des Instituts für Kommunikation und Navigation (IKN) demonstrierten den bisher erreichten Entwicklungstand dieser neuen Systeme auf einer Testfahrt in Rostock am 7. Mai 2014 Vertretern aus Behörden, der Industrie und der Forschung und stellten in diesem Zusammenhang die Ergebnisse des Forschungsprojektes "Maritime Verkehrstechnik – e-Navigation Integrity" vor.
More
Early Warning of ionospheric disturbances for GNSS users
12 May 2014
Temporal and spatial gradients in the ionosphere caused by passing space weather event (e.g. a coronal mass ejection), can endanger communication and navigation satellite systems. The timely information to GNSS users can help mitigating threads due to space weather events. Therefore, an Early Warning message for GNSS users has been developed at the DLR within the FP7-Project AFFECTS. It provides information on forecasted Earth endangering space weather events and their potential impact up to two days ahead. The warning message is distributed via the web. Moreover, interested users can subscribe for an email-notification.
Full article
Enge Zusammenarbeit für die optische Kommunikation zwischen All und Erde
16. April 2014
Ein Austausch von Wissen und Wissenschaftlern über Ländergrenzen hinweg, gemeinsame Forschungsprojekte und gemeinsame Workshops - mit der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung, einem Memorandum of Understanding, am 16. April 2014 in Japan bekräftigten das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und das japanische National Institute of Information and Communications Technology (NICT) ihre Zusammenarbeit in dem wichtigen Forschungsbereich der optischen Satelliten-Boden Kommunikation. "Das NICT ist für uns kein unbekannter Partner, und wir freuen uns, dass die bestehende Kooperation in Zukunft noch stärker werden wird", betonte DLR-Vorstandsvorsitzender Prof. Johann-Dietrich Wörner.
More
Sino - German Workshop 2014
31 March 2014
This first workshop, jointly organized by Shenzhen Research Institute (SZRI) of The Chinese University of Hong Kong (CUHK) and DLR (German Aerospace Centre), brought together leading theoretical researchers, experimental researchers and practitioners to exchange on the theme of “Bridging Theory and Practice in Wireless Communications and Networking”.
Full article
DLR eröffnet Forschungsstelle für maritime Sicherheit in Neustrelitz
27. März 2014
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) richtet in Neustrelitz eine Forschungsstelle für Maritime Sicherheit ein. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Deutschen Fernerkundungsdatenzentrums (DFD) und des Instituts für Kommunikation und Navigation (IKN) arbeiten hier gemeinsam für eine sichere Schifffahrt und den Schutz der Meere und Küstengewässer.
More
Funksystem der Zukunft: Messungen für besseren Datenaustausch im Schiffsverkehr
20. März 2014
Der Sprech- und Datenfunk im Mittelwellen- bis Ultrakurzwellen Bereich ist das Rückgrat der Kommunikation zur See – er verbindet Schiffe untereinander und mit dem Hafen. Doch die Datenmenge wächst und leistungsstärkere, also breitbandigere, Funksysteme werden benötigt.
More
Laserstrahl vom Mond bis zur Erde
5. März 2014
Rund 400 000 Kilometer hat das Signal zurückgelegt und die Erdatmosphäre durchquert, wenn es von Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) analysiert wird. Das Ergebnis: "Der Einfluss der Atmosphäre ist weniger stark als erwartet, die Qualität des Signals ist sehr gut", sagt Dr. Dirk Giggenbach vom DLR-Institut für Navigation und Kommunikation. Gesendet wurde das Signal vom Lunar Lasercomm Space Terminal (LLST) an Bord der NASA-Sonde LADEE (Lunar Atmosphere and Dust Environment Explorer), die seit Oktober 2013 um den Mond kreist. Damit wurde erstmals ein optischer Link nach seinem langen Weg durch den Weltraum vermessen. In Zukunft könnten beispielsweise Mond- oder planetare Missionen von dieser Art der Datenübertragung profitieren und Rover hochaufgelöste 3D-Aufnahmen in Echtzeit übermitteln.
More
ASMS/SPSC 2014
19 February 2014
On 8-10 September, the 7th Advanced Satellite Multimedia Systems Conference (ASMS) and the 13th Signal Processing for Space Communications Workshop (SPSC) will be held jointly in Livorno, Italy.
Full article
Projekt LDACS-NAV
17 February 2014
Im Projekt LDACS-NAV ist der Nachweis gelungen, dass basierend auf dem für die Luftfahrt entwickelten Kommunikationssystem LDACS1 ein APNT (Alternative Positioning, Navigation, and Timing) Service realisiert werden kann.
Full article
Erfolgreicher Abschluss des Projekts KOMPASSION
27 January 2014
Im Projekt KOMPASSION wurde ein Empfänger zur Satellitennavigation (GNSS) mit einer aus 2x2 Elementen bestehenden miniaturisierten Arrayantenne entwickelt.
Full article
DODfast: Laserkommunikation zwischen Jet und Bodenstation
27. Januar 2014
Forschern des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist es erstmals gelungen, eine Laser-Kommunikationsverbindung zu einem sehr schnellfliegenden Flugzeug zu demonstrieren.
More
News Archives
News-Archiv 2023
News-Archiv 2022
News-Archiv 2021
News-Archiv 2020
News-Archiv 2019
News-Archiv 2018
News-Archiv 2017
News-Archiv 2016
News-Archiv 2015
News-Archiv 2014
News-Archiv 2013
News-Archiv 2012
News-Archiv 2011
News-Archiv 2010
News-Archiv 2009
News-Archiv 2008
Copyright © 2023 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.