DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Contact
|
Accessibility
Imprint and terms of use
Privacy
Cookies & Tracking
|
Deutsch
You are here:
Home
:
News-Archiv 2011
Advanced Search
Our Missions
Highlights of Research
Organization
Laboratories and large-scale facilities
Projects
Job Offers
Scientific Publications
Multimedia
News-Archiv 2011
Konzept Vernetzung des Himmels im Projekt SANDRA integriert
19 December 2011
Das Institut für Kommunikation und Navigation leitete die Integration der Netzwerktechnologien für das Konzept Vernetzung des Himmels im Projekt SANDRA. Damit wurde die Designphase für ein gesamtheitliches Kommunikationsnetz im Luftverkehr abgeschlossen.
Full article
FootSLAM erstmals in Echtzeit implementiert
10 December 2011
Die vom Institut entwickelte Sensorfusionsplattform wurde derart umgestaltet, dass Messungen von Sensoren in Echtzeit verarbeitet werden können. Durch die Implementierung einer effizienten Kartenspeicherung im Partikelfilter für FootSLAM, kann dieser Algorithmus nun auch in Echtzeit ablaufen.
Full article
Neues Verfahren verbessert operationelle Eigenschaften einer Composite Clock
21 November 2011
In Kooperation mit den Partnern NASA Jet Propulsion Laboratory (JPL) und U.S. Naval Observatory (USNO) konnte ein neues Verfahren für eine robuste Composite Clock entwickelt werden. Composite Clock-Verfahren werden eingesetzt, um durch gemeinsames Verarbeiten der Zeitsignale vieler Atomuhren eine robuste und genaue Systemzeit für Satellitennavigationssysteme (GNSS) zu ermitteln. Bisher bekannte Verfahren zur Erzeugung einer robusten Systemzeit sind optimal zur Fusion von Daten gleichartiger Uhren einsetzbar. In Galileo und vermutlich auch im modernisierten GPS werden dagegen verschiedenartige Uhren eingesetzt (Caesium, passive und aktive Wasserstoff-Maser, Rubidium), so dass neue Verfahren entwickelt werden mussten. Die mathematischen Ansätze genügten operationellen Ansprüchen (Uhrenausfall und Signalanomalien) und Echtzeit-Anforderungen nicht. Das neu entwickelte Verfahren, das auf Kalmanfilterung beruht, berücksichtigt erstmalig beide Randbedingungen: Fusion von verschiedenartigen Uhren und Robustheit. Eine derartige Composite Clock ist im Hinblick auf die Evolution von Galileo sehr bedeutsam.
Full article
Particle-Filter basierte Sensorfusion von GPS und 3GPP-LTE zur Indoor-Positionierung
19 November 2011
Basierend auf der am Institut entwickelten Sensorfusionsplattform konnte erstmals die Positionierung mit GPS und LTE Signalen innerhalb von Gebäuden in Echtzeit gezeigt werden. Die Implementierung von LTE als weiterem Positionssensor beruht auf der Messung von Laufzeitdifferenzen und der Generierung von Zuverlässigkeitsinformation zur Gewichtung der aus den LTE-Signalen geschätzten Laufzeitdifferenzwerten im Vergleich zu GPS-Pseudorange-Messungen oder weiteren Sensoren (z.B. Inertialsensoren).
Full article
TOGS demonstriert erstmals Einsatzbereitschaft für optische Flugzeugdownlinks
14 November 2011
Während eines Fluges des Forschungflugzeugs DO-228 zum Test des im Rahmen des Projekts VABENE entwickelten Laser-Kommunikationssystems wurden zeitgleich erste Versuche unternommen, das Flugzeug auch mit dem Teleskop der transportablen optischen Bodenstation (TOGS) des Instituts zu verfolgen. Das Teleskop der TOGS kann anhand der GPS-Position des Flugzeugs, welche per Funk zur Bodenstation übertragen wird, auf das Ziel ausgerichtet werden und es verfolgen.
Full article
Kombinierte Positionierung mit GNSS und LTE verringert Positionierungsfehler um 70%
14 November 2011
Mit einer kombinierten Positionierung auf der Basis von Globalen Navigationssatellitensystemen (GNSS) und das terrestrische Mobilfunksystem Long Term Evolution (LTE) des 3rd Generation Partnership Projects (3GPP) konnte in städtischer Umgebung eine Verbesserung des Positionierungsfehlers von max. 30m (GNSS) auf max. 10m (GNSS+LTE) gezeigt werden. Dieses Ergebnis wurde im Rahmen des EU-FP7 Projektes Galileo Ready Advanced Mass MArket Receiver (GRAMMAR) und des DLR Projektes GalileoADAP erzielt.
Full article
DLR umfährt Schlaglöcher
8 November 2011
"Schlagloch-Rekord auf deutschen Straßen" – so titelten noch die Zeitungen nach dem besonders strengen vergangenen Winter. In Zeiten klammer Kommunen sind viele Straßen auch heute noch in einem Zustand, die dem Fahrwerk der Autos zu schaffen macht und die Fahrzeuginsassen durchschütteln lässt. Das DLR konnte kürzlich zeigen, wie das Problem in der Zukunft umfahren werden kann – im wahrsten Sinne des Wortes. Für diese Innovation hat das DLR nun den „ESNC 2011 GalileoPro Spezialpreis“ bei einem Festakt in der Münchener Allerheiligen Hofkirche der Münchener Residenz erhalten.
Full article
Carreer-Day, Universität Ulm
25 October 2011
Der Career Day 2009 findet dieses Jahr am 29.10.2009 statt. Auch diesmal wird wieder eine große Zahl namhafter Firmen erwartet. Wie schon 2008 wird die vom Arbeitskreis Industriekontakte organisierte Veranstaltung in Kooperation mit der Universität Ulm in der Uni Ost stattfinden.
Full article
Ionosphärendienst SWACI liefert dreidimensionales Bild der Ionosphäre
25 October 2011
Die echtzeitnahe räumlich und zeitlich hoch auflösende Darstellung der ionosphärischen Ionisation ist ein wichtiger Beitrag zur Erhöhung der Genauigkeit und Zuverlässigkeit der satellitengestützten Positionierung und Navigation. Durch die echtzeitnahe Darstellung können Effekte des Weltraumwetters in der Ionosphäre korrigiert und reduziert bzw. Aussagen und Vorhersagen zu den Ausbreitungsbedingungen von Funkwellen gemacht werden.
Full article
First Lab Demonstration of a Newly Developed Reliable Multicast Scheme
25 October 2011
The Institute of Communications and Navigations was able to demonstrate for the first time its newly developed reliable multicast scheme in a lab-system.
Full article
Abschlußpräsentation des Projekts GalileoADAP
24 October 2011
Am 27. Juli fand die Abschlußpräsentation des aus dem Programm Raumfahrt finanzierten Projekts Galileo Advanced Applications (GalileoADAP) statt. Ziel des Projektes war die Entwicklung zweier Demonstratoren für die Navigation in den Anwendungsfeldern sicherheitskritische Dienste (Safety-of-Life) und Massenmarkt. Beide Demonstratoren wurden im Rahmen der Abschlusspräsentation vorgeführt.
Full article
DLR führt erste Tests für das zukünftige Luftfahrtkommunikationssystem LDACS1 bei der DFS durch
7 September 2011
Im Juli und September diesen Jahres hat das Institut für Kommunikation und Navigation erste Messungen in den Laboren der Deutschen Flugsicherung GmbH (DFS) mit dem vom Institut aufgebauten Demonstrator für das zukünftige Luftfahrtkommunikationssystem LDACS1 (L-band Digital Aeronautical Communication System 1) durchgeführt.
Full article
ION GNSS 2011
25 August 2011
Die ION GNSS 2011 findet vom 20.09.-23.09. 2011 in POrtland, Oregon statt.
02. Februar 2011
Full article
DLR testet kooperative Anwendungen im Straßenverkehr
21 July 2011
Auf dem Gelände des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen wurden vom 17. bis 19. August mit den Projektpartnern BMW Group Forschung und Technik und dem Fraunhofer FOKUS Institut neue kooperative Anwendungen für den Straßenverkehr erprobt.
30. August 2010
Full article
DLR-Wissenschaftler analysieren weltweit erstmalig Navigationssignale einer neuen GPS-Generation
21 July 2011
Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben mit der 30-Meter-Antenne des Deutschen Raumfahrtkontrollzentrums (German Space Operations Centre, GSOC) in Weilheim die Signale des ersten Satelliten der neuen GPS-Generation "IIF" erfasst und analysiert.
5. Juli 2010
Full article
Cooperation agreement with the company acticom
21 July 2011
The Institute of Communications and Navigation of DLR has signed a cooperation agreement with the company acticom to investigate the performance of the Robust Header Compression (RoHC) protocol in satellite links. This activity opens a new perspective to the already extensive contributions of the Institute of Communication and Navigation towards highly efficient satellite communications.
27. April 2010
Full article
2011 IEEE/AIAA 30th Digital Avionics Systems Conference (DASC)
21 July 2011
Die DASC findet vom 16. 10. - 20.10.2011 in Seattle, WA, USA statt.
Full article
Erfolgreicher Abschluss des BMWi-Projektes TaT
6 June 2011
6. Juni 2011
Am 13.5. 2011 fand unter Beisein von Vertretern des BMWi, des Projektträgers TÜV-Rheinland sowie Industriefirmen und interessierten Anwendern das Projekt TaT im Rahmen einer Abschlusspräsentation auf dem Containerterminal Kornwestheim bei Stuttgart seinen Abschluss. TaT steht als Acronym für „Neue Technologieansätze für automatisierbare Terminals im kombinierten Verkehr“ und widmete sich im Kernziel Fragestellungen zur Automatisierung des gesamten Containerumschlagprozesses von der Schiene auf die Straße und zurück.
Full article
Wissenschaftler des DLR demonstrieren Leistungsfähigkeit kombinierter Galileo/GLONASS-Navigation für Luftfahrtanwendungen
30 May 2011
30. Mai 2011
Wissenschaftler des Instituts für Kommunikation und Navigation und Partner aus Industrie und Forschung in Europa und Russland stellten kürzlich in Brüssel das Ergebnis des Forschungsprojekts GAGARIN im 7. Europäischen Rahmenprogramm (FP7) vor. Im Rahmen des 3 Jahre dauernden Forschungsprojekts unter Förderung durch die Europäische Kommission wurde ein Empfängerprototyps für die Satellitennavigation entwickelt, der Präzisionsanflüge für zivile Luftfahrzeuge unter Nutzung der Signale aus Galileo, GLONASS und GPS ermöglicht.
Full article
DLR-Projektmanager präsentieren Fallstudie an der NASA Project Management Challenge
17 May 2011
17. Mai 2011
Zwei Projektmanager des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) nahmen dieses Frühjahr erstmals im „National Track“ der „NASA Project Management Challenge“ teil. Sie präsentierten eine Fallstudie zum Risiko Management.
Full article
Internationaler Workshop zum Thema "Multi-Carrier Systems & Solutions"
15 May 2011
15. Mai 2011
Der „Internationale Workshop on Multi-Carrier Systems & Solutions” wird in zweijährigem Turnus seit 1997 vom Institut für Kommunikation und Navigation des DLR organisiert und durchgeführt. Im Rahmen der 8. Auflage dieses Workshops trafen sich vom 3. bis 4. Mai 2011 in Herrsching am Ammersee rund 60 Wissenschaftler aus 13 Ländern um ihre neuesten Ergebnisse im Bereich Kommunikation und Navigation mit Mehrträgersystemen vorzustellen.
Full article
Employees of the Institute measure the new Generation of GLONASS Satellites for the first time
8 March 2011
on 26th of February 2011 the Russian Space Agency launched the first satellite of the new GLONASS-K generation. With this new satellite GLONASS is able to transmit CDMA navigations signals in addition to the traditional FDMA signal which is normally used for positioning.
Full article
Munich Satellite Navigation (01.03.- 03.03. 2011)
10 January 2011
02. Februar 2011
Full article
News Archives
News-Archiv 2023
News-Archiv 2022
News-Archiv 2021
News-Archiv 2020
News-Archiv 2019
News-Archiv 2018
News-Archiv 2017
News-Archiv 2016
News-Archiv 2015
News-Archiv 2014
News-Archiv 2013
News-Archiv 2012
News-Archiv 2011
News-Archiv 2010
News-Archiv 2009
News-Archiv 2008
Copyright © 2023 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.