© DLR: Alle Rechte vorbehalten
GERMAN SPEAKING APPLICANTS ONLY!
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) führt im Auftrag der NASA eine Bettruhe-Studie durch. Die Studie dauert insgesamt 59 Tage, davon 30 Tage Bettruhe. Dafür werden Proband*innen gesucht.
Im Weltraum führt der Wegfall der Schwerkraft zu einer Reihe von physiologischen Veränderungen im Körper: durch die verminderte Belastung kommt es zum Abbau von Muskeln und Knochen, außerdem verschieben sich durch die Schwerelosigkeit die Körperflüssigkeiten in Richtung Kopf. Um diese physiologischen Veränderungen im All zu Forschungszwecken auf der Erde zu simulieren, nutzt man das Modell der Bettruhe in 6°-Kopftieflage. Durch die Bettruhe und den damit verbundenen Bewegungsmangel kommt es zu einer vergleichbaren Entlastung der unteren Extremitäten. Die 6 Grad-Kopftieflage (Head Down Tilt – HDT), in der das gesamte Bett kopfwärts um 6 Grad geneigt ist, führt zu einer Flüssigkeitsverschiebung in die oberen Körperareale. Somit ist ein Zustand hergestellt, der dem der Astronauten im Weltall ungefähr entspricht.
Ziel der Studie ist es, vorbeugende Maßnahmen oder Gegenmaßnahmen zu entwickeln, die die negativen Effekte der Schwerelosigkeit mindern. Dies ist erforderlich, um die Sicherheit und das Wohlbefinden der Astronauten auf zukünftigen Langzeitmissionen an Bord der Internationalen Raumstation ISS, auf dem Mond und schließlich auf dem Mars zu gewährleisten.
Die Anwendung eines Unterdruckzylinders für die untere Körperhälfte (LBNPD, Lower Body Negative Pressure Device) erscheint vielversprechend zu sein: durch Anlegen eines Unterdrucks werden die Körperflüssigkeiten von der oberen Köperhälfte zurück in die untere Körperhälfte transportiert. Um die Wirksamkeit der LBNPD als Gegenmaßnahme bewerten zu können, wird eine Vielzahl von Experimenten durchgeführt. Dazu gehören neben Tests zu Herz-Kreislauf-Funktion, Gleichgewicht, Muskelkraft und Kognition auch verschiedene bildgebende Verfahren (z.B. MRT- und DEXA-Untersuchungen) sowie regelmäßige Blutabnahmen und umfassende Augenuntersuchungen. Eine Proband*innengruppe führt das LBNP-Training durch, dieses findet in der Bettruhephase täglich zweimal drei Stunden statt. Die Teilnehmer*innen der Kontrollgruppe sitzen in dieser Phase zweimal drei Stunden täglich aufrecht. Experimente und Tests werden von beiden Gruppen gleichermaßen durchgeführt. Die Gruppen werden ausgelost, eine Wahl der Gruppe ist nicht möglich.
Lower Body Negative Pressure Device (LBNPD); © DLR: Alle Rechte vorbehalten
Die Studie findet in der luft- und raumfahrtmedizinischen Forschungsanlage :envihab des DLR in Köln statt. Jede Kampagne dauert 59 Tage: nach einer 15-tägigen Eingewöhnungsphase folgt eine 30-tägige Bettruhe sowie eine 14-tägige Erholungsphase. Während der Bettruhephase finden sämtliche Aktivitäten im Liegen statt: Duschen, Essen, „Toilettengang“, Freizeitgestaltung. Die korrekte Körperhaltung wird dabei ständig per Kameraüberwachung kontrolliert. Um eine optimale Kopftieflage sicherzustellen, erhalten die Proband*innen während der 30-tägigen Bettruhe kein Kopfkissen.
Für jede*n Proband*in steht ein Einzelzimmer zur Verfügung. Besuch darf während der gesamten Zeit nicht empfangen werden. Die Ernährung während der Studie ist standardisiert, das heißt, die Zusammensetzung der Mahlzeiten ist hinsichtlich der Nährstoffe genau auf den Bedarf der Proband*innen abgestimmt.
Es werden 12 Proband*innen (6 Männer und 6 Frauen) für die zweite Kampagne gesucht. Die Teilnahme an zwei Nachuntersuchungen (nach drei Monaten und anderthalb Jahren) ist ebenfalls Bestandteil der Studie.
Bei Interesse senden wir Ihnen gerne eine ausführliche Probandeninformation zu, in der alle vorgesehenen Untersuchungen detailliert beschrieben werden. Zusätzlich ist die Teilnahme an einer Online-Informationsveranstaltung verpflichtend.
Voraussetzungen:
Studienort:
:envihab Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin Linder Höhe, 51147 Köln http://www.dlr.de/me
Zeitbedarf:
Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens ist die Teilnahme an einer Online-Informationsveranstaltung (ca. 1 Std.) sowie zwei Vor-Ort-Termine in Köln (medizinische Voruntersuchung, psychologische Auswahl) verpflichtend.
Aufwandsentschädigung: 11.000 Euro für die vollständige Teilnahme (gestaffelte Auszahlung)
Für die Probandenauswahl benötigen wir von den Bewerber*innen einige Angaben. Daher bitten wir Sie, zunächst diesen Fragebogen auszufüllen. Es handelt sich dabei um einen allgemeinen Fragebogen zur Probandensuche für diese Studie. Ihre Angaben werden widerruflich in unserer Probandendatenbank erfasst. Bitte geben Sie bei einer Rückmeldung immer den Studiennamen (SANS-CM) an.
Kontakt: NEU: 02203-601-5347; probanden-bit@dlr.de
Flyer hier herunterladen!
Maßnahmen während der COVID-19-Pandemie bei Untersuchungen/Probandensuchen am DLR
Mitarbeitende und BesucherInnen bleiben zu Hause, wenn sie sich krank fühlen Mitarbeitende und BesucherInnen bleiben 14 Tage zu Hause nach:
* Kontakt zu positiv getesteten Personen (SARS-CoV-2) * Kontakt zu Personen mit typischen Symptomen wie Fieber über 38°C, Husten und/oder Atembeschwerden * Rückkehr aus einem RKI-Risikogebiet (aktuelle Liste)
Mitarbeitende und BesucherInnen beachten die allg. Hygiene-Regeln:
- Abstandhalten - häufiges Händewaschen/-desinfizieren, Husten- und Niesetikette - FFP2-Maske tragen - Lüften - Benutzung eigener Arbeitsmittel (z.B. Kugelschreiber) ohne Weitergabe an andere Personen
Bitte achten Sie unbedingt auf die Einhaltung der Uhrzeit Ihres Termins, damit es nicht zu unnötigen Kontakten kommt und bringen einen Kugelschreiber und einen Mundschutz zu Ihrem Termin mit.
Weitere Informationen erhalten Sie hier: Klinische Luft- und Raumfahrtmedizin