DLR Portal
Home|Barrierefreiheit|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Projekte:Erdbeobachtung
Erweiterte Suche
Institut
Projekte
Erdbeobachtung
Extraterrestrische Forschung
Zivile Sicherheit
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Standort Berlin
Anfahrt
News-Archiv
DLR Earth Sensing Imaging Spectrometer (DESIS)

... ist ein hochentwickeltes hyperspektrales Instrument für die MUSES -Platform des US-amerikanischen Unternehmens Teledyne Brown Engineering (TBE)  an Bord der Internationalen Raumstation (ISS). Mit einem Minimum an optischen Komponenten deckt das robuste und kompakte Optik-Design den sichtbaren und nahen Infrarotbereich des elektromagnetischen Spektrums mit hoher Auflösung ab. Die mechanischen und optischen Eigenschaften qualifizieren DESIS für Anwendungen in der Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Bodenbedeckungsanalyse und multi-temporale Umweltüberwachung. Die Daten werden gemeinsam von TBE und DLR für kommerzielle und wissenschaftliche Partner ab 2018 bereitgestellt.

Über DESIS

DESIS - ein Spektrometer für die ISS

…

DESIS auf der ISS

Am 29. Juni 2018, 11:42 Uhr (MESZ) startet DESIS von Cape Canaveral aus zur ISS. Danke #nasa

…

DESIS Design

DESIS hat ein anspruchsvolles optisches Design: einen kompakte Struktur mit einer minimalen Anzahl optischer Komponenten.

…

DESIS Ziele und Anwendungen

DESIS soll hyperspektrale Daten zur Unterstützung wissenschaftlicher, humanitärer und kommerzieller Ziele liefern.

…
Aktuelles

Erste prozessierte Bilder vom hyperspektralen Erdbeobachtungsinstrument DESIS


Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und Teledyne Brown Engineering präsentierten auf dem International Astronautical Congress (IAC) die ersten Aufnahmen des hyperspektralen Erdbeobachtungsinstruments DESIS, das am 27. August 2018 an der Außenseite der ISS montiert wurde.
Mehr

OS im Weltall: DESIS erfolgreich auf der ISS installiert


Nach seinem Transport zur Internationalen Raumstation ISS am 29. Juni 2018 wird das Instrument DESIS nun an deren Außenseite installiert. Die Hyperspektraldaten werden zum Umwelt- und Ressourcenmonitoring genutzt. Mögliche Anwendungen sind die Optimierung des Nahrungsmittelanbaus und die Beobachtung von Meeresverschmutzungen.
Mehr

OS im Weltall: Hyperspektrales Erdbeobachtungsinstrument DESIS Ist erfolgreich zur ISS gestartet


Am 29. Juni 2018 um 5:43 Uhr Ostküstenzeit (EDT) ist das Umwelt- und Ressourcenmonitoringsystem DESIS des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) erfolgreich zur Internationalen Raumstation ISS gestartet. Der Start erfolgte von Cape Canaveral mit einer SpaceX Falcon9 Rakete. Das Hyperspektralinstrument DESIS (DLR Earth Sensing Spectromenter) wurde zur Überwachung von Umwelt und Ressourcen der Erde vom DLR-Institut für Optische Sensorsysteme in Kooperation mit dem US-amerikanischen Unternehmen Teledyne Brown Engineering (TBE) entwickelt.
Mehr

OS im Weltall: Hyperspektrales Erdbeobachtungsinstrument DESIS startet 2018 zur Internationalen Raumstation


Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und das US-amerikanische Unternehmen Teledyne Brown Engineering (TBE) erklären den Abschluss des Entwicklungs- und Herstellungsprozesses des DLR Earth Sensing Imaging Spectrometers (DESIS). Das System zum Umwelt- und Ressourcenmonitoring wird von der Internationalen Raumstation ISS ein breites Spektrum an Daten zur Erde senden. Das Joint Venture Instrument DESIS wird in Kürze an die NASA ausgeliefert und startet im Sommer 2018 mit einer Falcon 9 Trägerrakete der US-Firma SpaceX von Cape Canaveral zur Internationalen Raumstation ISS
Mehr

DLR und US-Firma TBE unterzeichnen Partnerschaft für Erdbeobachtungsinstrument auf der ISS


Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die US-Firma Teledyne Brown Engineering, Inc. (TBE) unterzeichneten am 20. Mai 2014 auf der ILA Berlin Air Show einen Vertrag zu Aufbau und Betrieb des abbildenden Spektrometers DESIS (DLR Earth Sensing Imaging Spectrometer) auf der Internationalen Raumstation ISS.
Mehr

DLR wird erster Nutzer der ISS-Erdbeobachtungsplattform MUSES


Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Tochterfirma der Teledyne Technologies Incorporated - Teledyne Brown Engineering, Inc. - unterschrieben am 1. Oktober 2013 eine Vereinbarung (Memorandum of Agreement) zum Aufbau der Plattform "Multi-User-System for Earth Sensing" (MUSES), die auf der Internationalen Raumstation ISS montiert wird.
Mehr
DESIS Publikationen
Papers
Dokumente
DESIS Flyer EN Detail (0,67 MB)
DESIS Flyer EN (19,41 MB)
DESIS Flyer DEU (5,73 MB)
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.