DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Abteilungen
:
Planetengeodäsie
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Extrasolare Planeten und Atmosphären
Planetare Labore
Asteroiden und Kometen
Planetare Sensorsysteme
Planetengeodäsie
Planetengeologie
Planetenphysik
Zentrale Institutsinfrastruktur
Forschung
Stellen & Ausschreibungen
Offene Bachelor- und Masterarbeiten
Service & Links
Feuerkugelnetz
Das Europäische Feuerkugelnetz wurde ursprünglich in den siebziger Jahren aufgebaut und besteht derzeit aus 25 Kamerastationen in Deutschland, der Tschechischen Republik, Belgien, Luxemburg und Österreich. Die Kameras sind im Abstand von etwa 100 km aufgestellt und decken eine Fläche von etwa 1 Million Quadratkilometer ab.
Vollständiger Artikel
Dachkamera
Wir entwickeln derzeit ein digitales Kamerasystem zur automatisierten Beobachtung von Feuerkugeln. Ein Prototyp auf dem Dach des DLR-Hauptgebäudes am Standort Berlin-Adlershof wird momentan intensiven Tests unterzogen.
Vollständiger Artikel
Feuerkugel vom 31.10.2015
Am Halloween-Wochenende des Jahres 2015 erreichten uns zahlreiche Augenzeugenberichte von Feuerkugelsichtungen aus ganz Deutschland. Ein ganz besonders spektakuläres Schauspiel bot dabei ein Bolide über dem westlichen Polen, welcher am 31. Oktober um 19:05 Uhr den Himmel erhellte.
Vollständiger Artikel
Feuerkugel über den Niederlanden
Am Abend des 21. Septembers 2017 wurde über Norddeutschland eine helle Feuerkugel gesichtet. Innerhalb von 24 Stunden erreichten uns 50 Meldungen, diese Zahl wuchs im Laufe der nächsten Tage auf mehr als 80 an, so viele wie uns nie zuvor bei einem solchen Ereignis erreicht haben.
Vollständiger Artikel
Feuerkugel melden, Dokumente, FAQ
Woran erkennen ich einen Meteoriten? Was tun, wenn ich eine Feuerkugel gesehen habe? Anforderungen an eine Feuerkugelstation und Dokumente.
Mehr
Vergangene Highlights
Meteoritenfall Neuschwanstein, Feuerkugelaufnahme aus Liebenhof von 2005, Ostsee Feuerkugel vom 17.01.2009, Meteor von Tegel
Mehr
SPOSH Kamera
In den Jahren 2003 – 2004 wurde am DLR zusammen mit der Firma Jena-Optronik GmbH die Kamera SPOSH (Smart Panoramic Optical Sensor Head) für Meteor-Beobachtungen aus der Erdumlaufbahn entwickelt.
Mehr
Projekt NEO
Kontakt
Dr.
Hauke Hußmann
Abteilungsleitung
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Rutherfordstraße 2
12489
Berlin
Telefon:
+49 30 67055-315
Schwerpunkte
Laseraltimetrie
Planetare Dynamik
Digitale Photogrammetrie
Missionsbeteiligungen
Aktuelle Missionen
Mars Express
Cassini-Huygens
BepiColombo-BELA
JUICE-GALA
Hayabusa 2
Lucy
MESSENGER
LRO
Rosetta
Dawn
Caesar
Frühere Missionen
Clementine
SELENE / Kaguya
Venus Express
Aktivitäten
Phobos
Europ. Feuerkugelnetz
Teleskopbeobachtungen
Waldbrandfrüherkennung FireWatch
ISPRS
Frühere Aktivitäten
SPOSH
-ISPRS 2005 - 2016
-EU Projekte
PRoViDE
PRoVisG
ESPaCE
-DLR Projekte
HRSC-A
Abteilung
Mitarbeiter
Veröffentlichungen
Absolventen
Links
TU Berlin - FG Planetengeodäsie
Studium und Lehre
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.