DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Abteilungen:Extrasolare Planeten und Atmosphären
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Extrasolare Planeten und Atmosphären
Planetare Labore
Asteroiden und Kometen
Planetare Sensorsysteme
Planetengeodäsie
Planetengeologie
Planetenphysik
Zentrale Institutsinfrastruktur
Forschung
Stellen & Ausschreibungen
Service & Links

NGTS: Next Generation Transit Survey

10. August 2021

NGTS ist ein photometrisches Beobachtungsprojekt, um in einem großen Bildfeld Transitplaneten von der Größe des Neptun und kleiner um helle Sterne zu finden. Die Helligkeit der Sterne ist kleiner als 13 Magnituden.

NGTS besteht aus 12 komplett robotisch arbeitenden Teleskopen, die im Wellenlängenbereich von 600 nm bis 900 nm beobachten. Dadurch wird die größte Empfindlichkeit für helle, aber relativ kleine Sterne erreicht (K- und frühe M-Sterne) ereicht.

Das DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) hat acht der 12 Kameras geliefert.

NGTS liegt auf dem Gelände der ESO, in der Nähe des Paranal, dem Standort der großen ESO-Teleskope. Diese Lage entspricht der Anforderungen für geringe atmospherischen Wasserdampfgehelt und ausgezeichneten photometrischen Bedingungen. Die Genauigkeit von NGTS beträgt 1 mmag.

Das erste Licht erreichte NGTS am 15. Januar 2015 und die Beobachtung mit allen Teleskopen begann im April 2016.

Die Daten werdem im ESO Archiv gespeichert und zugänglich. Am 20. Juli 2020 wurde die Daten aus der zweiten Beobachtungsperiode veröffentlicht.

Im Oktober 2017 wurde der ersten NGTS-Planet veröffentlicht, bis heute sind 18 Planeten nach NGTS benannt.

 

Mehr zu NGTS findet man auf https://ngtransits.org

 

Periode-Radius-Diagramm mit dem neu entdeckten Planeten NGTS-10b

Der rasende Gigant: NGTS-10b


In seiner Klasse, der der heißen Jupiter, ist er der Raser: NGTS-10b benötigt nur 18 Stunden um seinen Stern zu umkreisen. Das ist für einen Riesenplanet aber ganz scharf an der Grenze, bevor von den Gezeitenkräften zerrissen würde.
Vollständiger Artikel

Der verbotene Planet in der Neptun-Wüste


Eigentlich dürfte es diesen Planeten nicht geben: etwa Neptun-groß und mit 10 Tagen Umlaufzeit. Jetzt hat NGTS, unser Teleskop-System in Chile einen Planeten gefunden, der diese sogenannte Neptun-Wüste bevölkert.
Vollständiger Artikel
Unsere Projekte
PLATO
CHEOPS
NGTS
COROT
BEST/BEST II
Planetenatmosphären
Extrasolare Planeten
Gas- und Staubkomponente in Kometen
Unsere Abteilung
Interne Seite (Abteilung)
Intranet DLR
Masterarbeiten (Angebot)
Mitarbeiter
Abschlussarbeiten
Büchertipps
Hinweise für Lehrer und Schüler
Public Outreach
Bilder
Links
PLATO Atmospheres Workshop
Diversity of Extrasolar Planets (SPP-1992)
Zentrum für Astronomie und Astrophysik an der TU Berlin
Exoplanet News
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.