NGTS ist ein photometrisches Beobachtungsprojekt, um in einem großen Bildfeld Transitplaneten von der Größe des Neptun und kleiner um helle Sterne zu finden. Die Helligkeit der Sterne ist kleiner als 13 Magnituden.
NGTS besteht aus 12 komplett robotisch arbeitenden Teleskopen, die im Wellenlängenbereich von 600 nm bis 900 nm beobachten. Dadurch wird die größte Empfindlichkeit für helle, aber relativ kleine Sterne erreicht (K- und frühe M-Sterne) ereicht.
Das DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) hat acht der 12 Kameras geliefert.
NGTS liegt auf dem Gelände der ESO, in der Nähe des Paranal, dem Standort der großen ESO-Teleskope. Diese Lage entspricht der Anforderungen für geringe atmospherischen Wasserdampfgehelt und ausgezeichneten photometrischen Bedingungen. Die Genauigkeit von NGTS beträgt 1 mmag.
Das erste Licht erreichte NGTS am 15. Januar 2015 und die Beobachtung mit allen Teleskopen begann im April 2016.
Die Daten werdem im ESO Archiv gespeichert und zugänglich. Am 20. Juli 2020 wurde die Daten aus der zweiten Beobachtungsperiode veröffentlicht.
Im Oktober 2017 wurde der ersten NGTS-Planet veröffentlicht, bis heute sind 18 Planeten nach NGTS benannt.
Mehr zu NGTS findet man auf https://ngtransits.org